Wikipedia:Pressespiegel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2005 um 09:04 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge) (2005). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:PS

Im folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden sie hier und über die oben aufgeführten Links. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Benutzer Nichtich.

Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.

in Zeitungen und Zeitschriften:

2005

  • Panagiotis Kolokythas: „Online-Lexika. Encarta Online goes Wikipedia.“ Süddeutsche Zeitung, 12.04.2005
  • 20Minuten, Microsoft schaut bei »Wikis« ab. „Der Erfolg der freien Wissensenzyklopädie Wikipedia scheint auch Microsoft beeindruckt zu haben ...“ und
    Wiki-Downloads: „2,7 GB mit 204.000 Artikel auf dem Stand vom 3. März 2005 zum Download bereit.“ 12.4.2005 [Anm.: Jemand müsste den lieben Journalisten einmal doch noch den Unterschied zwischen einer »Wiki« und der Wikipedia besser erklären ...]
  • Der Standard:Wikipedia-DVD zum kostenlosen Download, 12.4.2005 „Unterdessen scheint die Verkaufsversion ein voller Erfolg zu sein, so sei die erste Auflage in Höhe von 10.000 Stück nach Angaben des Verlags bereits nach drei Tagen ausverkauft gewesen...“
  • Computerworld.ch über Wikimania 2005, 8.4.2005 und neu im Web: Wikipedia auch als Gratis-DVD-Download, 12.4.2005
  • PM-Magazin: Deutschsprachige Wikipedia feiert zweihunderttausendsten Artikel, „...Während für die Erstellung der ersten 100.000 Artikel dreieinhalb Jahre nötig waren, vergingen bis zum 200.000 Artikel dank der beständig wachsenden Zahl der Helfer nur noch acht Monate ...“, 8.4.2005
  • Der Standard: Die Wiki-Kultur und das freie Wissen. Erste internationale Wikimedia Konferenz angekündigt. 6.4.2005
  • Reiner Thies: "Wikipedia wächst. Viele Lexikon-Einträge aus Oberberg", Kölner Stadtanzeiger, 05.04.2005.
  • Rheinische Post: „Wissen muss frei bleiben. Im Internet ist viel zu erfahren über Hückeswagen und den Kreis. Dafür sorgen auch Mitarbeiter am Online-Lexikon www.wikipedia.de. Sie haben sich in einer Projektgruppe Oberberg zusammengefunden“, 30.3.2005
  • Simone Liebelt: „Wikipedia-Projekt Oberberg: Oberberger erstellen Lexikon im Lexikon“, Oberberg Aktuell, 30.3.2005. „Dr. Jörg Kopp rief das Projekt "Oberberg - Ein Lexikon im Lexikon" ins Leben.“
  • PC Professionell, [1], Special: Internet der Zukunft - Wikis, Was ist Wikipedia!? 4/2005, S. 78. „Die Online-Enzyklopädie Wikipedia hat sich inzwischen einen guten Ruf als Nachschlagewerk erarbeitet. Immerhin finden sich darin über eine Million Artikel in 70 Sprachen, die von freiwilligen Nutzern auf dem aktuellen Stand gehalten werden.“
  • Lisa Sitterle: „Umfassende Arbeit über Lörrach in Wikipedia“, Badische Zeitung, 22.03.2005. hier zum Artikel
  • Andreas Böhme: „Viele wissen mehr als einer“ und Thorsten Wellmann: „Google hilft mit Speicherplatz aus“, WAZ, 02.03.2005. "Der Klick ist kostenlos aber meist nicht umsonst. […] Den etablierten Lexika-Verlagen erwächst eine ernstzunehmende Konkurrenz."
  • Kurt Sagatz, „Schlag nach im Internet. Online-Nachschlagewerke im Alltagstest", Der Tagesspiegel, 11.02.2005. "Wikipedia überzeugt in vielen Bereichen, vor allem zeitnahe Aktualisierungen und Weblinks sind vorbildlich. Eine Einschränkung bleibt dennoch: Wikipedia ist anders als der Brockhaus höchstens eingeschränkt zitierfähig. „Wikipedia wird von engagierten Laien erstellt, da kann es schon einmal vorkommen, dass nicht alle Informationen zutreffen“, sagt Michael Menges [Brockhaus]." (Bleibt sprachkritisch anzumerken: Kennt man beim Tagesspiegel den Unterschied zwischen zitierbar und zitierfähig?)
  • Karin Ganslmayer: Lexika Online vs. Offline, Chip 03/2005, S. 100: „In Ausstattung und Qualität gibt es kaum Unterschiede zwischen Brockhaus multimedial 2005 und Wikipedia.“
  • Stefan Krempl: „Wissen von unten“, Süddeutsche Zeitung, 04.02.2005. Variante des NZZ-Artikels vom 14.01.2005. Diese Häme ist neu: „Dazu komme ein gutes Stück "Google-Magie": Jeder könne Inhalte des Nachschlagewerks verwenden und auf seiner eigenen Website spiegeln. Im Gegenzug müsse er sie verlinken, was zu hohen Platzierungen in Suchmaschinen führt. Kein Wunder, dass Wikipedia im Web populärer ist als die meisten Presseorgane.“
  • Fabian Winiger: Wikipedia für unterwegs, PCtipp, Feb. 2005, S. 57. Ausführliche und illustrierte Anleitung um die (Zitat: ) Taschenenzyklopädie Wikipedia vom www.pctipp.ch herunterzuladen, öffnen, brennen, installieren.
  • Thomas Jüngling: Die Erweiterung des globalen Wissens, Welt am Sonntag, 23. Januar 2005
  • R. Roletschek: Eberswalder Blitz, Ausgabe MOL (S. 8 bzw. 3. PDF-Seite) vom 22.01.2005. Bericht vom 21C3 und der Wikipedia sowie Erläuterung des Begriffes 'Hacker' nach Definition CCC - Bild mit Jimbo, Achim Raschka und Arnomane; inhaltliche und Tippfehler stammen nicht von mir :-( Die Redaktion schafft es immer wieder, Fehler zu produzieren, wenn keine drin sind...
  • Stefan Krempl, Neue Zürcher Zeitung, 14. Januar 2005, S. 59: Unter dem unverfänglichen Titel Selbstverwaltung des Wissens steht ein Bericht [2], der u. a. die von Jimmy Wales verfochtene Doktrin kritisiert, dass sich jedermann als Artikelschreiber betätigen könne. Hoffnungsvoller Schlußsatz: "Aber vielleicht frisst die Wikipedia-Revolution ja doch noch ihre Kinder."
  • Marcus Franken: "Wikipedia. Freies Wissen für alle. Die Internet-Enzyklopädie setzt sich auch in Deutschland durch." Rheinischer Merkur, Nr. 02, 13.01.2005
  • Carsten Scheibe: "WikiReader Digest": Wöchentliches Wissen-Update, Stern, 05. Januar 2005

2004

2003

2002

Meldungen über größere Presseagenturen

  • 05.07.2004: dpa (Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie Wikipedia....)

Erwähnungen in Büchern

Siehe auch: WikiReader

Erwähnungen in Printmedien

2004

  • Feinde der Aufklärung. Medienkonzerne lassen Link verbieten. Wikipedianer muß 3.980 Euro zahlen. taz Artikel vom 15. November 2004.
  • In der Süddeutschen Zeitung vom 25.10.04: Erwähnung des Artikels Erdbeben als lesenswert zur aktuellen Problematik
  • Nikolaus Stemmer: Partizipation im Internet. In: fluter - Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung vom 1. Juni 2004. Siehe auch Seite 48 (Schreib mit am Lexikon unserer Zeit: Unter http://de.wikipedia.org/ kannst du schon mit einer kurzen Begriffsdefinition oder einem Ereignis die freie und nur von Usern erstellte Enzyklopädie mit deinem Wissen erweitern)
  • Zum Weiterlesen/Kamerun im Überblick: soviel Einwohner wie die DDR/Chronik. In: Leipziger Volkszeitung vom 19.6.2004
  • ComputerBild, Ausgabe 1/2004, S.98, empfiehlt die deutsche Wikipedia ihren Lesern; in der Online-Ausgabe scheint der Hinweis aber zu fehlen.
  • com! : Computer & Internet (ISSN 1612-7358). Ausgabe 2/2004, Rubrik: Surf-Tipps, S. 123, "Geballtes Userwissen", Kurzfassung des Beitrags: "Schönes, nutzwertiges Gemeinschaftsprojekt. Die Teilnahme ist ganz unkompliziert." und - jetzt kommt's - Bewertung: "sehr gut"!
  • Gemeindefreies Gebiet. In: Badische Zeitung vom 12.6.04
  • Kalender: In: Frankfurter Rundschau vom 2.6.04
  • Verstümmelte Haie/Weil die Flossen angeblich das menschliche Sexualleben beflügeln, müssen jedes Jahr rund 30 000 Tiere qualvoll sterben. In: Frankfurter Rundschau vom 18.05.04
  • Die Schweizer Kulturzeitschrift du führt in ihrer (grandiosen) Nr. 739, der enzyklopädischen Spezialausgabe: Alles, was Zeitgenossen wissen müssen unter den 300 als wissenswerter Kanon erachteten Stichworten auch die Wikipedia: "[...]Im Gegensatz zu käuflich zu erwerbenden Enzyklopädien wie ->Encarta fehlen kommerzielle Interessen; Wikipedia kann deshalb als das legitime Nachfolgeprojekt von Diderots Enzyklopädie im 21.JH. gelten."

2003

auf Websites (von größerer Bekanntheit):

aktuellste Meldung oben

2005

2004

Wikipedia gründet deutschen Verein] (17.06.04)

2003 und davor


in Radio und Fernsehen

2005

  • 10. Mai 2005 Im Kulturradio hr2 des Hessischen Rundfunks wird um 8.40 Uhr eine Viertelstundenproduktion der Reihe "Wissenswert" gesendet: "Moderne Enzyklopädisten. Wie die kostenlose Internet-Datenbank Wikipedia entsteht".
  • 31. März 2005 : In nano auf 3sat wurde Wikipedia als am schnellsten wachsende Sammlung von Wissen mit exponentiellem Wachstum angepriesen und durch drei Journalisten gemäß ihrer Bereiche Wetter, Sport und Musik getestet, sowie verunstaltet. Nach kurzem Überdauern, was die Testpersonen als Erfolg ihrerseits verbuchten, räumte der Moderator jedoch ein, dass in der Zwischenzeit alle Fehler gefunden und beseitigt wurden. Im Edonkey Netzwerk unter "wikipedia nano 31-03-05.avi" zu finden.
  • 1. März 2005: In Bayern2Radio wurde in der Kulturwelt ein Beitrag mit vielen O-Tönen von Jimbo Wales über die Wikipedia gebracht.
  • WDR-Fernsehen, Der Computer-Service: Angeklickt, Sendebeitrag vom 28.01.05. Enzyklopädienvergleich. Fazit: "Man darf sich also nicht auf die Informationen verlassen. Ich bin allerdings sicher: Auch dieses Problem wird man bei Wikipedia sicher noch in den Griff bekommen."
  • WDR (Fernsehen) - In der Sendung Q21 gab es am 25. Januar 2005 einen ausführlichen Beitrag über die Wikipedia. [15]
  • Am 21. Januar 2005 wurde Paddy von Kai Hennig zu einem Interview bei radio flora empfangen. Um etwa 9:34 war Paddy dann live auf Sendung, um die Wikipedia vorzustellen und um Wikipedia-CDs zu verlosen. Die Sendung wurde am 23. Januar 2005 wiederholt.
  • Am 5. Januar 2005 Deutschlandradio Berlin um 8:12 Uhr mit Mathias Schindler ondemand-mp3.dradio.de
  • 8. Februar 2005: Deutsche Welle - Kulturreport. Interview mit Mathias Schindler über wikipedia
  • 28. Januar 2005: SWR2 Beitrag von Gerd Brendel über die Wikipedia:Wikipedia Tagging Party (Schwerpunkt Tagging)
  • 8. Februar 2005: Deutschlandfunk Corso (Kultur nach drei) Beitrag von Gerd Brendel über die Wikipedia:Wikipedia Tagging Party (Schwerpunkt Party)

2004

  • RAI Sender Bozen: 27. Nov. und 4. Dez. wurde anschliessend an die Südtirol-Nachrichten ein 6-Minütiges Fernseh-Interview ausgestrahlt in etwa nach dem Motto: Ein Südtiroler (Fantasy ) und sein Leben mit Wikipedia ;-)
  • ORF Ö1: Wikipedia wurde in "Diagonal - Radio für Zeitgenossen" (23. Oktober 2004) im Zusammenhang mit einem Feature über Urheberrechte und dem Wandel im Verständnis dieser samt URL erwähnt.
  • SWR2 - Wikipedia - Die Zukunft des Lexikons? - [17]
  • WDR 3 - In der Sendung Servicezeit Technik gab es am 16. September 2004 einen ausführlichen Beitrag über die Wikipedia
  • ORF ö1 - Diagonal - Radio für Zeitgenossen [19] 20. März 2004, 17.00 Uhr
  • hr1 - In der Sendung Meridian wurde ein vierminütiger Radiobeitrag inkl. Live-Interview über Wikipedia gesendet. [20], 16. März 2004, 14.35 Uhr
  • N24 - Forschung und Fliegen: "Wikipedia: wie jedermann am Internet-Lexikon mitschreiben kann", 11. März 2004, 13.40 Uhr
  • SAT.1: Bericht in den 18.30 Nachrichten am 5. März 2004. Fotos von der Aufzeichnung des Interviews gibt es hier. Der Beitrag wurde am 6. März auch in den N24-Nachrichten (12 Uhr, 15 Uhr) gesendet.
  • WDR 2: Kurzvorstellung des Projektes und Interview mit einem Wikipedianer in der WDR 2-Servicezeit am 4. März 2004-
  • RTL II: In den RTL II - News am 1. März 2004 um 20 Uhr wurde ein längerer Beitrag über die Wikipedia gesendet, der ausdrücklich zum Mitmachen ermunterte.
  • Das Erste: In den Tagesthemen wurde am 25.2.2004 ein ca. dreiminütiger Beitrag zur Wikipedia gesendet. Der Beitrag wurde von Ulrich Wickert anmoderiert. Der gesamte Beitrag ist unter [22] (Realvideo oder Windows Media Player) abrufbar.
  • DeutschlandRadio Berlin: Beitrag von Tobias Wenzel, gesendet am 29.12.2003 in der Magazinsendung "Galerie" ("Bücher und Medien u.a.").
  • Das hannoversche Lokalradio Radio Flora (www.radioflora.de) brachte am 8.10.2003 eine neunminütige Reportage über Wikipedia: Zitat einer Testperson: Was mich da vor allem begeistert, ist die Vielfältigkeit bei Wikipedia - Fazit: Wikipedia, die freie Enzyklopädie, ist ein Experiment, und in dieser Größenordnung ohne Vorbild - schneidet aber auch im Vergleich der online-verfügbaren Nachschlagewerke bereits beachtlich ab. Das MP3-File der Sendung gibt's unter [23]
  • WDR: Im WDR Surftipp vom 6. Oktober 2003 hatte die deutsche Wikipedia ihren ersten Fernsehauftritt; es gab drei Sterne für die prima Idee, nur die Optik wurde kritisiert. [24]

In Vorträgen, Vorlesungen, Präsentationen

  • Christian Kohl / Wolf-Andreas Liebert: Durch Streit zum Wissen: Die Kontroversität wissenschaftlicher Diskurse in Print- und Netzwerkmedien. Vortrag "Deutscher Germanistentag" in Intersektion 3: "Das agonale Prinzip: Streitkulturen", Block IV: Mi, 15.09.2004, 11:50-12:15 Uhr. LMU München.

Vorträge und Artikel von Wikipedianern

Siehe: Wikipedia:Vorträge

Siehe auch