Also, ich hab am Dienstag Test, und kenn mcih nicht aus,....braucht man beim berechnen der Arbeit nicht auch die masse?.....weil die Formel lautet doch W=Fxs und da ist die masse nicht dabei,..spielt die nciht auch ne rolle? z.B.: Lastwagen 20 t Kraft 10kN Weg= 100m.......wie löse ich das??
- Dies ist zwar nicht der Ort für solche anonymen flüchtig geschriebenen Fragen... Aber: Auf der Erde wird eine Masse mit der Erdanziehungskraft angezogen. F=m*a, m== Masse, a==9.81 m/sec^2., d.h. 1 kg übt eine Kraft von ca. 10 N aus, 1t ca 10 kN. Ein Lastwagen ist ein etwas unglückliches Beispiel, da hier die Erdanziehung senkrecht zur Fahrtrichtung wirkt. Ohne Reibung, z.B. Weltraum, genügt ein Schubs, um tonnenschwere Raumschiffe anzustoßen und beliebig weit schweben zu lassen. Du solltest den Laster 1 m anheben. Dann hast Du die Arbeit von 10 kN* 1m = 10 kNm = 10 kJ geleistet. Anton 00:41, 28. Mär 2004 (CET)
Eine andere einleitende Textformulierung zum Artikel Arbeit
Die physikalische Arbeit W ist mechanische Energie, die über eine Fläche A an der Systemgrenze von einem System an ein anderes transportiert wird. Dazu muss an der Fläche A eine Kraft F auftreten, die die Fläche A um den Weg s verschiebt. Die generelle Definition der Arbeit W ist
Arbeit als Vorgangsgrösse kann nicht als Energie gespeichert werden. Eine über die Systemgrenze transportierte Arbeit W führt in dem System zur Energieänderung . (Schütt 08.02.05)
Meiner Meinung nach sollte man noch andere Arbeiten hinzufügen (Reibung(μ -Reibungsfaktor), Beschleunigungsarbeit etc.). (Marcel 27.2.2005)
Unterschied Arbeit / Energie
Wann redet man von Arbeit (W), und wann von Energie (E)? Es wäre schön, auf die Unterschiede einzugehen. Danke, --Abdull 01:50, 17. Apr 2005 (CEST)