Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2004 um 14:01 Uhr durch 217.82.143.197 (Diskussion) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In dieser Liste werden polnischen Orten (Städte, Flüsse, Inseln, etc.) deren (ehemaligen) deutsche Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie aus deutschsprachiger Sicht heute noch tragen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete zu einem Vorgänger der Bundesrepublik Deutschland bzw. Österreich gehörten.

Es folgt nun eine Liste mit Kriterien, die angeben, ob eher die polnische oder eher die deutsche Bezeichnung üblich sein sollte.

  • Orte, die bereits vor dem Zweiten Weltkrieg länger polnisch waren, sollten eher beim polnischen Namen genannt werden. Ausnahmen bilden gängige Bezeichnungen wichtiger Orte, etwa Warschau, Krakau, Lodsch, Posen, Bromberg u.a.
  • Orte, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg polnisch wurden, zuvor aber länger zu einem Vorgänger Deutschlands oder zur Donaumonarchie gehörten, also Orte in Schlesien, Pommern, Süd-Ostpreußen oder Danzig, sollten eher beim deutschen Namen genannt werden.
  • Gewässer und Gebirge sollten eher beim deutschen Namen genannt werden, etwa die Weichsel oder das Riesengebirge.
  • Bezeichnungen, die erst während der Nazidiktatur entstanden sind, sollten nicht verwendet, wohl aber gelistet werden, etwa Litzmannstadt.
  • Es hängt durchaus mit der Bedeutung eines Ortes zusammen, wenn für diesen in mehreren Sprachen eigene Namen existieren, wie etwa für München oder Mailand. Daher ist es legitim, in deutschen Texten polnische Orte mit ihrem deutschen Namen, so es einen gibt, zu benennen - wenn es ohne politischen Hintergrund geschieht.

Historische Bezeichnungen, die im allgemeinen Gebrauch nicht mehr üblich sind (wohl aber im historischen), werden betont dargestellt.


A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

W

Z

Siehe auch:

29.41529.415