Die Nachrichter

Münchener Kabarettensemble der frühen 1930er Jahre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2008 um 01:29 Uhr durch Davud (Diskussion | Beiträge) (Name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

SLA in LA nach Einspruch--Kriddl Ansprechen? 15:34, 1. Dez. 2008 (CET)

{{Löschen}} kein Artikel --92.227.80.54 15:28, 1. Dez. 2008 (CET)

Einspruch: ist mE ein Artikel. --Davud - Rächer der Entrechteten 15:31, 1. Dez. 2008 (CET)

Die Nachrichter, bisweilen auch bekannt als Die vier Nachrichter, war ein Münchener Kabarettensemble der frühen dreißiger Jahre bestehend aus Helmut Käutner, Bobby Todd und Kurd E. Heyne sowie dem Pianisten Frank Norbert; anfänglich gehörte auch Werner Kleine zu der Gruppe. Sie begann 1930 als Studentenkabarett an der Universität München mit dem traditionell von Studenten verfassten und aufgeführten universitären Faschingsstück. Ihr allgemeiner Durchbruch geschah dann 1932 mit Hier irrt Goethe!.

1935 wurden „Die Nachrichter“ durch Joseph Goebbels verboten. Ein damals bereits geschriebenes letztes Programm fand erst 1948 Verwendung als Vorlage für einen Film.

Herkunft des Namens

Bei Nachrichter handelt es sich um eine alte Bezeichnung für den Henker (der nach dem eigentlichen Richter, der das Todesurteil spricht, dieses vollstreckt). Die Kabarettisten sahen in der Preisgabe der Lächerlichkeit eine Art der Vollstreckung.

Erfolge

Einladungen in renommierte Theater, Gastspiele außerhalb Münchens, begeisterte Rezensionen waren 1932 die Folgen von Hier irrt Goethe!. Die Nachrichter machten sich daraufhin bald als Tourneetheater selbstständig. Weitere Programme folgten sowie – nachdem die Plattenfirma Telefunken den Kabarettisten einen Exklusivvertrag angeboten hatte – eine Reihe von Plattenaufnahmen.

Nachruhm

1948 wurde von Käutner selbst das nach dem Verbot unaufgeführt gebliebene Nachrichter-Programm Der Apfel ist ab verfilmt. 1965 erschien bei dem Label mit Gib her den Speer, Penelope eine Schallplatte, auf der Kurd E. Heyne die Geschichte der Nachrichter erzählt. Verwendet wurden hierfür Originalaufnahmen der 1930er Jahre und eine Rundfunksendung mit Heyne von 1955. Zuletzt wurde eine CD mit Aufnahmen der Jahre 1932 bis 1935 (2000, Bear Family) veröffentlicht.

Programme (Auswahl)

  • Hier irrt Goethe (1932)
  • Der Esel ist los (1933)
  • Die Nervensäge (1934)
  • Der Apfel ist ab (1935, aufgeführt erst 1948 als Film ohne Mitwirkung Heynes)

Hauptquelle

  • Kurd Erich Heyne: Gib her den Speer, Penelope! Erinnerungen an die Nachrichter, Hamburg 1965