Politik der hohen Schornsteine

Prinzip, mit Hilfe hoher Industrieschornsteine die Emissionen auf ein möglichst großes Gebiet zu verteilen und dadurch die Luftverschmutzung in der näheren Umgebung zu verringern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2008 um 22:20 Uhr durch Tetris L (Diskussion | Beiträge) (+ kats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Schornsteinpolitik versteht man einen Versuch der Zufriedenstellung der Bevölkerung im Ruhrgebiet. In den Anfängen der Industrialisierung des Ruhrgebiets wurden die Schornsteine der Unternehmen relativ niedrig gebaut, was aber zur Folge hatte, dass der gesamte Dunst-, Staub- und Schadstoffausstoß (kurzum alle Abgase) der die Luft gelangte, sich in den direkt angrenzenden Gebieten absetzte. Auf Grund der Beschwerden der lokalen Bevölkerung veranlassten die Politiker, dass die Schornsteine von nun an höher gebaut werden mussten. Folglich kamen die Emissionen nicht im angrenzenden Bereich herunter, sondern lagerte sich im größeren Umkreis einige Kilometer weiter entfernt ab, wo es jedoch nicht mehr mit dem verursachenden Unternehmen in Verbindung gebracht werden konnte.

Vergleiche auch Kirchturmpolitik.