Samuel Ruiz García

mexikanischer Geistlicher, Bischof von San Cristobal de las Casas, Friedensaktivist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2008 um 16:58 Uhr durch Roland Rosenbauer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Samuel Ruiz García (* 3. November 1924 in Mexiko-Stadt) ist der Altbischof von San Cristóbal de las Casas in Mexiko und ein Friedensaktivist.

Leben

Samuel Ruiz García wurde 1924 im mexikanischen Bundesstaat Guanajuato geboren. 1949 empfing er nach Beendigung seiner theologischen Studien in Rom an der päpstlichen Universität Gregoriana die Priesterweihe.

1960 wurde Samuel Ruiz Carcia Bischof der im Indio-Gebiet gelegenen südmexikanischen Diözese San Cristobal de Las Casas. 40 Jahre lang setzte er sich für die Rechte der indigenen Ureinwohner Mexikos ein. Damit zog er sich den Zorn und Hass der Großgrundbesitzer zu, die ihn den "roten Bischof" oder "Vaterlandsverräter" nannten. Neben den Vorwürfen der Kirche, innerhalb der Befreiungstheologie den Glauben zu verfälschen, gab es verschiedene Attentate auf ihn.

Dennoch blieb er bis ins Jahr 2000 Bischof ohne von dem Ziel abzulassen, den Unterdrückten zu helfen. Samuel Ruiz García ist ein scharfer Kritiker des Neoliberalismus und der Lage der Menschenrechte in Mexiko.

Auszeichnungen