Seekühe

Ordnung der Klasse Säugetiere (Mammalia)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2004 um 11:56 Uhr durch Cuxlaender (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pflanzenfressende Meeressäuger

Stellers Seekuh

(Hydrodamalis gigas)

>Systematik
Stamm: Wirbeltiere (Chordata)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Überordnung: Vorhufer (Paenungulata)
Ordnung: Seekühe (Sirenia)
Unterordnung: Echte Sirenen (Trichechiformes)
Familien:
  • Dugongs oder Gabelschwanzsirenen
    (Dugongidae)
    2 rezente Arten (mit der vor 250 Jahren erst ausgestorbenen Stellers Seekuh)
  • Manatees oder Rundschwanzsirenen
    (Trichechidae)
    3 lebende Arten

Evolution

Seekühe haben mit den Elefanten gemeinsame, landlebende Vorfahren. Erste bekannte sirenenartige Fossilien sind etwa 50 Millionen Jahr alt, es handelt sich um vierbeinige Pflanzenfresser, die sich noch an Land bewegen konnten, aber wahrscheinlich bereits hauptsächlich im flachen Wasser lebten. In den kommenden Jahrmillionen waren Seekühe sehr erfolgreich, wie zahllose Fossilienfunde belegen. Schon bald hatten sich die Hinterbeine zurückgebildet, dafür entwickelte sich eine horizontale Schwanzflosse.

Vor etwa 40 Millionen Jahren spalteten sich die Trichechidae ab, deren heutige Vertreter die rundschwänzigen Manatees sind, den Hauptzweig bildeten die Dugongidae, die heute durch den Dugong vertreten sind.

Als Folge der Erdabkühlung vor etwa 20 Millionen Jahren bildete sich ein Nebenzweig der Dugongidae, dessen Entwicklung in Stellers Seekuh endete