Briedern ist eine Ortsgemeinde an der Mosel im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie gehört zur Verbandsgemeinde Cochem-Land.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 7′ N, 7° 13′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Cochem-Zell | |
Verbandsgemeinde: | Cochem-Land | |
Höhe: | 85 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,55 km2 | |
Einwohner: | 314 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 88 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56820 | |
Vorwahl: | 02673 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Ravenéstraße 61 56812 Cochem | |
Website: | www.briedern-mosel.de | |
Ortsbürgermeister: | Elmar Boos |
Geographie
Briedern liegt an der Mosel oberhalb der Staustufe in Bruttig-Fankel zwischen Cochem und Zell mitten im Cochemer Krampen. Die bekannteste Weinlage des Ortes ("Rüberberger Domherrenberg") befindet sich an den Steilhängen der gegenüberliegenden Moselseite.
Geschichte
Der Ort wurde 1275 erstmals urkundlich erwähnt. Die zur selben Zeit erbaute Servatiuskirche war wie der Servatiusbrunnen Ziel von Wallfahrten; aus den Jahren 1466, 1493 und 1499 ist die Erteilung von Ablässen für Wallfahrer bekannt. 1595 wurde Briedern von Anton Langhaar überfallen, der von Kastellaun im Hunsrück aus sein Unwesen trieb. Die Briederner konnten sich jedoch tapfer zur Wehr setzen. 1794 erfolgte die Besetzung durch die französische Revolutionsarmee. 1814 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Teile des Orts wurden 1945 durch Artilleriebeschuss zerstört. Seit 1947 ist er Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Sehenswürdigkeiten
- Servatiuskirche mit gotischen Turm aus dem 14. Jahrhundert
- Servatius-Brunnen
- Altes Backeshaus