Diskussion:Das Haus am See
In diesem Artikel weichen die Angaben zum Inhalt im Vergleich zur englischen Wikipedia ab. Könnte jemand das überprüfen? --Feileacan 01:01, 2. Jul 2006 (CEST)
Zeitparadoxa
Hallo, mir fielen heute beim Sehen des Films noch zwei Paradoxa auf, neben dem, das bereits in den Kritiken beschrieben wird. Schon zu Beginn, als Kate Alex schreibt, dass es schneien würde, sagt sie zu Jack, dem Hund, dass es ihm gar nicht gefallen habe. Damals hat er allerdings noch Alex gehört, er war also gar nicht bei Kate dabei. Das zweite ist die Verabredung der beiden im "Il Mare". Ursprünglich starb Alex, weswegen er nicht zum Treffen kommen konnte. Nach der Zeitänderung jedoch lebt er weiter, so dass er ohne weitere Probleme zum Il Mare hätte kommen können. Zwei kleinere "Fehler": Daneben hätte sie, als sie Alex bat, sie anzurufen (in der Szene wurde sie tatsächlich von Morgan angerufen), nach seiner "Rettung" angerufen werden können. Der Baum, den Alex pflanzt, müsste schon die ganze Zeit vor Kates Appartement gestanden haben, so dass für sie kein Grund bestanden hätte, sich über die fehlenden Bäume zu äussern. Sind da noch mehr Fehler, die mir jetzt nur nicht aufgefallen sind? -- Keloid 20:56, 30. Okt. 2008 (CET)
- Zeitreisen in die Vergangenheit ohne solche Paradoxa sind unmöglich, besonders wenn der Tod involviert ist. Vielleicht hast du schon mal von einer paradoxalen Frage zur Zeitreisen gehört: "Was passiert, wenn man in die Vergangenheit (vor der eigenen Geburt) reist und dort seine Mutter tötet?". Ähnliches passiert hier. Die Briefe laufen eine Zeitreise durch, ihre - in die Vergangenheit, seine - in die Zukunft. Nun, ähnlich wie bei der oben gestellten Frage, ist es unklar, ob man die Vergangenheit ändern kann (Physiker übrigens gehen eben deswegen davon aus, dass Reisen in die Vergangenheit unmöglich sind). In diesem Film wird davon ausgegangen, dass man kann. Es geschieht quasi in zwei Parallellwelten, die aber beide in der gleichen physischen Welt sind - in Kates Welt ist Alex gestorben, doch durch die Wirkung auf Alex' Welt kann sie alles, was ab dem Tag geschah, an dem sie ihm den ersten Brief geschrieben hat, ändern - und zwar um zwei Jahre versetzt. Er war also in ihrer Welt solange gestorben, solange er in seiner Welt seinen Tod nicht abwenden konnte. Dies konnte sie aber nur zwei Jahre nach seinem Tod tun. Er lebte in Kates Welt also ab der Sekunde in zwei Jahren, in der der Unfall passierte. --Alexmagnus 23:35, 30. Nov. 2008 (CET)
Humbug
Kann mir mal einer erklären, warum ich der Einzige bin, der es völlig Banane findet, dass zwei Menschen in 2006 und 2004 leben? Ich meine wo ist das Problem? dann ist der Eine halt etwas jünger als der Andere, das ändert aber nichts an der Tatsache, dass alleine schon der Grundgedanke völliger Humbug ist. Man möge mich bitte aufklären, falls ich blind bin. Meiner Meinung nach würde zumindest einer der Beiden während des Filmes eine Zeitreise vollführen müsste um diese hannebüchene Handlung zu erklären. --Jan Kiro 21:15, 30. Nov. 2008 (CET)
- Du musst jetzt sehr tapfer sein: es gibt keine Vampire oder überlichtschnellen Raumschiffe. Auch gibt es keine geklonten Dinosaurier oder Schulen für Zauberer. Ebenso wenig gibt es Menschen, die nach dem Biss einer Spinne zu Spinnenmenschen werden. Geschockt? Tut mir leid, aber so etwas nennt sich Unterhaltungsliteratur bzw. Unterhaltungsfilm. Da kann es durchaus vorkommen, dass die Logik, wie wir sie kennen, teilweise missachtet wird. Also kein Grund zur Aufregung, sondern eher zur Entspannung, wenn man die Logik hier und da mal beiseite lässt. --Mipani 00:17, 1. Dez. 2008 (CET)