Johanna Elberskirchen

deutsche Schriftstellerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2008 um 22:29 Uhr durch Chris9 (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johanna Elberskirchen (* 11. April 1864 in Bonn; †. 17. Mai 1943 in Rüdersdorf bei Berlin) war eine feministische Schriftstellerin, die in der Frauen-, der Homosexuellen-, der Arbeiter- und der Sexualreform-Bewegung aktiv war.

Leben

Sie studierte ab 1891 zunächst Medizin in Bern und später Jura in Zürich. Nach ihrer Rückkehr aus der Schweiz lebte sie erst in Bonn und Umgebung und arbeitete von 1915-1919 in der Berliner Säuglingsfürsorge. Mit ihrer Lebensgefährtin Hildegard Moniac (1891-1967) zog sie 1920 nach Rüdersdorf bei Berlin und eröffnete in ihrem gemeinsamen Haus in der Luisenstraße 32 (heutige Rudolf-Breitscheid-Straße 57) eine Praxis für homöopathische Heilbehandlungen. Bereits in Bonn und später in Rüdersdorf bei Berlin war sie – trotz Ausschluss aus der Partei 1912/1913 – in der sozialdemokratischen Bewegung aktiv. Anfänglich unter dem Pseudonym Hans Carolan veröffentlichte sie bis zu ihrem erzwungenen Publikationsende 1933 zahlreiche Zeitungsartikel und mehrere Bücher zu den feministischen Themen: Wahlrecht, geschlechtsspezifische Erziehung und Bildung, Frauenstudium, Gewalt gegen Mädchen und Frauen, Mutterschaft und Kinderheilkunde. Außerdem gab sie die Zeitschrift Kinderheil und einen gleichnamigen Kalender heraus. Johanna Elberskirchen war in der u.a. von Magnus Hirschfeld (1868-1935) gegründeten wissenschaftspolitischen Vereinigung Wissenschaftlich-humanitäres Komitee (WhK), außerdem in der Weltliga für Sexualreform, zuletzt als Referentin in Wien 1930 aktiv. Ihre Urne wurde 1975 heimlich von zwei Frauen in der Grabstätte ihrer Lebensgefährtin Hildegard Moniac beigesetzt. Am 5. Dezember 2002 beschloss die Gemeindevertretung Rüdersdorf bei Berlin einstimmig, die Grabstätte Elberskirchen/Moniac unter Schutz zu stellen. 2003 fand eine Gedenkveranstaltung auf dem Rüdersdorfer Friedhof statt, an der einhundert Personen teilnahmen. Für Johanna Elberskirchen und ihre letzte Lebensgefährtin Hildegard Moniac wurden Gedenktafeln aufgestellt. Seit Ende des Jahres 2005 hängt außerdem am Geburtshaus von Johanna Elberskirchen in der Bonner Innenstadt in der Sternstraße 37 (frühere Nummer 195) eine Gedenktafel und erinnert an die streitbare Feministin.

Werke

  • Die Prostitution des Mannes. Auch eine Bergpredigt – Auch eine Frauenlektüre, Zürich: Verlags-Magazin: J. Schabelitz 1896
  • Socialdemokratie und sexuelle Anarchie, Zürich: Verlags-Magazin: J. Schabelitz 1897
  • Das Weib, die Klerikalen und die Christlichsocialen, Schabelitz, Zürich 1898
  • Feminismus und Wissenschaft , Magazin-Verlag, Leipzig-Rednitz 1903, 2. Aufl.
  • Die Liebe des dritten Geschlechts. Homosexualität, eine bisexuelle Varietät keine Entartung – keine Schuld, Leipzig: Verlag von Max Spohr 1904
  • Die da am Manne leiden … IV. Stück. Παντα ρει, Berlin: Magazin-Verlag: o.J., 3. Aufl. [1905?]
  • Was hat der Mann aus Weib, Kind und sich gemacht? Revolution und Erlösung des Weibes. Eine Abrechnung mit dem Mann – Ein Wegweiser in die Zukunft! o.O. Magazin-Verlag, o.J., 2. Aufl. [3. Aufl. 1904?]
  • Geschlechtsleben und Geschlechtsenthaltsamkeit des Weibes, Seitz u. Schauer, München 1905
  • Die Mutterschaft in ihrer Bedeutung für die national-soziale Wohlfahrt, Seitz u. Schauer, München 1905
  • Kinderheil. Zeitschrift für Mütter zur leiblichen und geistigen Gesundung und Gesunderhaltung der Kinder, München: Seitz & Schauer 1905-1907, gemeinsam mit Max Below.
  • Die Mutter als Kinderärztin, Seitz u. Schauer, München 1907

Literatur

  • Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. Berlin 1898, 186f.
  • Oellers, Norbert: Die Bonner Schriftstellerin Johanna Elberskirchen – von der Zeit verschluckt? In: Rey, Manfred/Schloßmacher, Norbert (Hrsg.): Bonn und das Rheinland. Beiträge zur Geschichte und Kultur einer Region. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dietrich Höroldt.
  • Bonner Geschichtsblätter]]. Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, Bd. 42. Bonn: Bouvier 1992, 527-544.
  • Krettmann, Ulrike: Johanna Elberskirchen. In: Lautmann, Rüdiger (Hrsg.): Homosexualität. Handbuch zur Theorie- und Forschungsgeschichte. Frankfurt/M./New York 1993, 111-116.
  • Leidinger, Christiane: Eine Urne im Pferdestall oder: die Geschichte einer geschützten Grabstötte und zweier Grabtafeln für Johanna Elberskirchen (1864-1943) und Hildegard Moniac (1891-1967). In: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft 35/36/2003 (Dezember), 51-57.
  • Leidinger, Christiane: Keine Tochter aus gutem Hause – Johanna Elberskirchen (1864-1943). Konstanz: UVK 2008

Vorlage:PND