John Forrest Kelly

US-amerikanischer Erfinder
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2008 um 21:12 Uhr durch Roterraecher (Diskussion | Beiträge) (+LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Die Relevanz der Person geht aus dem Artikel nicht hervor --Roterraecher !? 20:12, 30. Nov. 2008 (CET)

John Forrest Kelly (* 28. März 1859 bei Carrick-on-Suir, Irland; † 15. Oktober 1922 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Seine Eltern, Jeremiah und Kate Forrest Kelly waren Lehrer. Er hatte noch elf Geschwister. 1873 emigrierte er in die USA und besuchte das Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey, wo er 1878 seinen Bachelor und 1881 seinen Ph. D. erwarb.

Er arbeitete zunächst als Assistent bei Edison in den Labors in Menlo Park. 1879 wurde er Ingenieur bei der Western Electric Company in New York. 1882 wurde er Laborassistent von Edward Weston und dann Chefelektriker der United States Electric Lighting Company (USEL; gegründet von Weston, Hiram S. Maxim und Farmer).

Er wurde Partner von William Stanley (Physiker) und Cummings C. Chesney in der 1890 in Pittsfield gegründeten Stanley Electric Manufacturing Company. Sie entwickelten das Wechselstrom-Übertragungssystem SKC, bei dem die Frequenz geändert werden konnte, und das in den 1890ern in zahlreichen Textilfabiken und anderen Industrien installiert wurde.[1]

Einzelnachweis

  1. http://ieeexplore.ieee.org/iel5/5/33919/01618640.pdf