Isocrotonsäure

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2008 um 16:58 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (QSC erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Strukturformel von Isocrotonsäure
Allgemeines
Name Isocrotonsäure
Andere Namen
  • (Z)-2-Butensäure
  • cis-2-Butensäure
  • cis-β-Methylacrylsäure
  • (Z)-β-Methylacrylsäure
Summenformel C4H6O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 503-64-0
Wikidata Q1674400
Eigenschaften
Molare Masse 86,09 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,03 g·cm−3 [1]

Schmelzpunkt

15 °C [1]

Siedepunkt

168–169 °C [1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Isocrotonsäure, systematischer Name (Z)-2-Butensäure (veraltet: cis-2-Butensäure), ist eine kurzkettige ungesättigte Carbonsäure. Das (E)-Isomere der Isocrotonsäure ist die Crotonsäure.

Herstellung

Isocrotonsäure entsteht bei der Destillation von β-Hydroxyglutarsäure (3-Hydroxyglutarsäure) unter vermindertem Druck:[2]

 

Sicherheitshinweise

Isocrotonsäure hat die UN-Nummer 3472 sowie die Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr 80.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 894, ISBN 978-0-911910-00-1.
  2. Hans Beyer und Wolfgang Walter: Organische Chemie, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1984, Seiten 229−230, ISBN 3-7776-0406-2.
  3. DGG Gefahrgut Schnellinformation