Viertelgeviertstrich

kurzer waagerechter Strich (Satzzeichen)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2005 um 12:37 Uhr durch Joni2 (Diskussion | Beiträge) (korr: parenthese). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bindestrich (auch Divis mit Pl. Divise) ist ein kurzer waagerechter Strich, der zur Verbindung von Wörtern zu einem eigenständigen Begriff benutzt wird.

Anwendung

Als Bindestrich wird das Satzzeichen Mittestrich (-) verwendet, welches typografisch gesehen ein Viertelgeviertstrich ist. Der Bindestrich wird ohne führendes und folgendes Leerzeichen gesetzt – im Gegensatz zum längeren Gedankenstrich (Halbgeviertstrich).

Zur Erzeugung des Mittestrichs ist auf Computer- und Schreibmaschinentastaturen die Taste [-] vorhanden, daher sind keine speziellen Codes notwendig.

Weitere Hinweise zur Verwendung im Web finden sich im Artikel Webtypografie.

Anwendungsbeispiele

  • „H-Milch“
  • „Hals-Nasen-Ohren-Arzt“
  • „deutsch-polnische Grenze“
  • „Druck-Erzeugnis“ oder „Drucker-Zeugnis“ (statt zweideutig „Druckerzeugnis“)
  • „Tee-Ernte“

Falschanwendung

Vor allem in der Werbung ist häufiger zu sehen, dass in Anlehnung an das Englische fälschlicherweise statt des Bindestrichs oder korrekter Zusammenschreibung ein Leerzeichen verwendet wird (z. B. „Würfel Zucker“, „Vakuum Verpackung“). Dies entspricht nicht den Regeln der deutschen Rechtschreibung, verändert die Wortbedeutung und kann das Textverständnis erschweren. Ebenso falsch, typografisch unschön und störend für den Lesefluss sind auch Leerzeichen vor und nach dem Bindestrich (z. B. „Falsch - Darstellung“, „Sonder - Angebot“). Für diese Eigenarten hat sich die abfällige Bezeichnung „Deppenleerzeichen“ eingebürgert.

Siehe auch