Unter Patienteninformation versteht man Publikationen mit Informationen für medizinische Laien zu Fragen von Gesundheit und Gesundheitsförderung, zu Krankheit und Untersuchungs- bzw. Behandlungsmöglichkeiten sowie zu Einrichtungen des Gesundheitswesens (z. B. Kliniken, Arztpraxen, Krankenkassen usw.).
Patienteninformationen zu medizinischen Themen sollen insbesondere Patienten in die Lage versetzen, eine Krankheit beziehungsweise deren Symptome zu verstehen und einzuordnen. Sie sollen über Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen informieren, aber auch vor nutzlosen, überflüssigen und schädlichen Maßnahmen warnen.
Entwicklung von Patienteninformationen
Umfassende und möglichst objektive Patienteninformationen mit medizinischen Inhalten werden - ähnlich wie ärztliche Leitlinien - auf der Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen Belege (der sogenannten Evidenz) entwickelt. Solche Patienteninformationen werden auch Patientenleitlinien oder - wenn es sich um systematische Empfehlungen für gesunde Menschen handelt - Gesundheitsleitlinien genannt (siehe z.B. unter Versorgungsleitlinie).
Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Patienteninformationsdienst der Ärzteschaft beim ÄZQ mit Zugang zu qualitätsgeprüften Patienteninformationen
- Patienteninformationen zu ärztlichen Leitlinien der AWMF