Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung
Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden Archiv nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.
Ältere Diskussionen bis Mai 2007 sind dort thematisch sortiert einsehbar. Seit Mai 2007 werden Beiträge automatisch archiviert.
Vorschlag für "Held der Arbeit" Teil II
Hallo Leute, ich möchte Stefan vorschlagen, der durch seine unermüdliche Arbeit die Koordinaten aus den Tiefen des Dump gezogen hat. Fünf weitere Projektteilnehmer sollten sich schnell finden, um ihm ebenfalls einen "Orden" zu verleihen.
Abstimmung
- Arcy 21:23, 4. Apr. 2007 (CEST) Pro --
- тнояsтеn ⇔ 21:34, 4. Apr. 2007 (CEST) Pro --
- Rohieb 会話 +/- 22:09, 4. Apr. 2007 (CEST) Pro, natürlich. --
- Schiwago 22:30, 4. Apr. 2007 (CEST) Pro --
- Dschwen 22:41, 4. Apr. 2007 (CEST) Pro klaro, profitier' ich ja auch von :-) --
- Geonick 23:32, 6. Apr. 2007 (CEST) Pro --
Doppelte Koordintaten
Neue Koordinatenvorlage und andere Skins
falsches "runden"
ungsichtete Artikel in OSM Karte anders darstellen
Hallo,
ist es möglich ungesichtete Artikel mit Geoinformation in der Karte durch ein anderes Symbol darzustellen? Weiß nicht, wie hoch der Aufwand für sowas ist :I . Grüße, Conny 14:48, 19. Jul. 2008 (CEST).
- Die "Gesichtet-Daten" werden in verschiedenen flagged-Tabellen gespeichert. Ich glaube nicht, dass die Daten schon im Dump mit dabei sind. Naja ich kann mal schauen... --Kolossos 17:01, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Könnte man nicht eine Abfrage dieser Art einfach mit der Liste der Artikel nach Koordinate verschneiden? Conny 02:22, 16. Sep. 2008 (CEST).
Wenn ich das richtig verstanden habe, scheitert eine Kategorisierung der griechischen Lagewünsche (beispielsweise {{Coordinate|region=GR-91}}
) unter Kategorie:Geographische Lage gewünscht (nach Region) momentan daran, dass Vorlage:Info ISO-3166-2:GR & Töchter noch „fehlen“.
Bei der Recherche stellt sich mir nun das Problem, dass es zwar die Verwaltungsebene „Verwaltungsregion“ zwischen „Hellenischer Republik“ und lokaler „Präfektur“ gibt, diese aber anscheinend keinen ISO-3166-2-Code besitzen.
Wie sollte ich da vorgehen? Deutlich gekennzeichnete Pseudocodes vergeben („GR-WP01“ oder ähnlich) oder einfach auf diese Zwischenebene verzichten? --Tim Landscheidt 22:16, 24. Jul. 2008 (CEST)
- So ein Mist aber auch. Nein bitte keine Codes anlegen. Falls diese Zwischenebene mal gebraucht wird muss man halt noch eine Vorlage um Vorlage:Info ISO-3166-2 eine Vorlage Griechische Verwaltungsregion herum bauen. Für die Regionalisierung des Lagewunsch sollte die Kategorie:Geographische Lage gewünscht (GR) vorerst sowieso ausreichen.-- visi-on 23:58, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Meinst Du jetzt, ich sollte erst einmal nur die Vorlage:Info ISO-3166-2:GR anlegen und die 51 Präfekturen auf später verschieben, oder die Präfekturen als „level=1“ (statt 2) mit „top=GR“ anlegen? --Tim Landscheidt 00:22, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Auf die Gefahr hin, dass die Codes für die Verwaltungseinheiten irgendwann mal definiert werden sollten: Trotzdem die Präfekturen auf Level 1 anlegen. -- visi-on 00:38, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Da sehe ich keine große Gefahr, denn wenn das geschehen sollte, müsste man ja nur die Vorlagen einmal anpassen, oder?
- Kannst Du Dir einmal Vorlage:Info ISO-3166-2:GR und Vorlage:Info ISO-3166-2:GR-91 ansehen, bevor ich nachher fünfzig Mal denselben Fehler mache? :-) Danke. --Tim Landscheidt 11:22, 25. Jul. 2008 (CEST)
- keine Fehler entdeckt und besten Dank bereits im voraus für die Fleissarbeit -- visi-on 11:54, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Schon vor längerem erledigt, und jemand hat ja auch dankenswerterweise Kategorie:Geographische Lage gewünscht (GR) angelegt, trotzdem noch zwei „Aktennotizen“:
- Die Verwaltungsregion Attika, die gleichzeitig auch eine Art Präfektur ist, habe ich als Verwaltungsregion eingetragen (vgl. Vorlage:Info ISO-3166-2:GR-A1).
- Die „Autonome Mönchsrepublik Athos“ habe ich als solche, aber als Untergliederung Griechenlands eingetragen (vgl. Vorlage:Info ISO-3166-2:GR-69).
- --Tim Landscheidt 20:01, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Schon vor längerem erledigt, und jemand hat ja auch dankenswerterweise Kategorie:Geographische Lage gewünscht (GR) angelegt, trotzdem noch zwei „Aktennotizen“:
- keine Fehler entdeckt und besten Dank bereits im voraus für die Fleissarbeit -- visi-on 11:54, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Auf die Gefahr hin, dass die Codes für die Verwaltungseinheiten irgendwann mal definiert werden sollten: Trotzdem die Präfekturen auf Level 1 anlegen. -- visi-on 00:38, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Meinst Du jetzt, ich sollte erst einmal nur die Vorlage:Info ISO-3166-2:GR anlegen und die 51 Präfekturen auf später verschieben, oder die Präfekturen als „level=1“ (statt 2) mit „top=GR“ anlegen? --Tim Landscheidt 00:22, 25. Jul. 2008 (CEST)
Artikel einer Kategorie darstellen
Hallo,
ich würde gern Artikel mit Geokoordinate von Kategorie:Waldgebiet_in_Deutschland als Punkte in einer Karte darstellen. Ist das möglich? Dankend, Conny 15:20, 17. Aug. 2008 (CEST).
- Das wäre dann wohl die Kombination von 3 DB-Tabellen was zumindest für die deutschsp. WP machbar erscheint. Die Herausforderung wären Unterkategorien, aber erst dann würde es wohl richtig Sinn machem. Im konkreten Fall kannst du aber gemäß WP-World#Expertenmodus die URL in Google Earth wie folgt ändern um Waldgebiete anzuzeigen:
- http://toolserver.org/~kolossos/geoworld/marks.php?LANG=de&style=forest
- --Kolossos 22:12, 17. Aug. 2008 (CEST)
Koordinate von Unternehmen ?
Macht es ein Sinn und ist es wünschenswert Koordinate bei Unternehmensartikel einzufügen? Ich denke an kleine und mittlere Unternehmen, die einen einzigen Standort oder einen historischen Hauptstandort haben, siehe zum Beispiel LOWA Sportschuhe. --Neumeier 22:28, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ja aus meiner Sicht macht das Sinn. Unternemensartikel sind wenn sie die Relevanzkriterien erreicht haben, nicht gegenüber anderen Artikeln zu benachteiligen. Durch die Koordinate sparen wir uns ja auch die Angabe der Postadresse. --Kolossos 22:58, 17. Aug. 2008 (CEST)
Infobox französische Gemeinde
Hallo, Benutzer Entlinkt hat uns in der Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Frankreich aufmerksam gemacht, dass
- die mittlere Höhe - ein Parameter, der irgendwie schwammig definiert, nur teilweise und ohne verläßliche Quelle eingebunden wird, und daher nicht ausreichend nützbar erscheint - zumal es die Parameter maximale und minimale Höhe der Gemeinde uns offizieller Quelle (IGN) gibt - über die Vorlage:Coordinate weiterverwendet wird.
- die Koordinaten in den meisten Fällen im Format ED50 eingebunden sind, und als WGS84 interpretiert werden. Daher kommt es scheinbar zu Abweichungen in der Darstellung von Karten um rund 200 Meter nördlich und 80 Meter östlich des eigentlich beabsichtigten Punktes.
Daher die Fragen:
- was hat es mit dem Parameter mittlere Höhe auf sich? Kann der gelöscht werden, oder muss der wegen o.g. Vorlage bestehen bleiben? Macht es Sinn, andere Werte (z.B: Mittelwert zwischen min und max, oder nur min) stattdessen zu übergeben?
- Besteht die Möglichkeit diese Werte automatisch umzuwandeln oder dieses Problem anders zu lösen. Ich habe damit leider überhaupt keine Erfahrung.
Danke für die Hilfe, Grüße, Patrick, «Disk» «V» 13:11, 24. Aug. 2008 (CEST)
ich hab die Kategorie:Vorlage mit Koordinate in die (neue) Kategorie:Vorlage:Zahlenformatierung, siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Vorlagen#Kategorie:Vorlage:Zahlenformatierung
- vorerst komplett, wegen der infoboxen bin ich nicht sicher (anderseits sind das auch keine datenbanklinks i.e.S.)
- nun stehen aber noch etliche in der Oberkategorie:Vorlage:Formatierungshilfe - welchen genauen grund hat das?
sollte die „mit Koordinate“ nicht bei den Formatierungshilfen stehen, könnte man auch eine Schnittkategorie:Vorlage:Koordinatenformatierung erstellen, damit die beisammen stehen hoffe, bis jetzt passt mal halbwegs gruß --W!B: 14:27, 27. Aug. 2008 (CEST)
Zentrale Datenvorlagen zu Einwohnerzahlen
Hallo zusammen, ist es möglich, dass zentral eingelesen Datenvorlagen zu Einwohnerzahlen wie z.B. die Vorlage:Einwohnerzahlen der Philippinen, also wenn die Zahlen nicht im Artikelqulltext stehen, für die Georeferenzierung genutzt werden können. Falls nicht, könnte man daran arbeiten, dass die zentral eingelesenen Daten die Georeferenzierung nutzbar werden, und es keinen Unterschied macht ob die Einwohnerzahlen im Artikelqulltext stehen oder über solche Vorlagen zentral eingebunden werden? Grüße --Septembermorgen 15:37, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn du mit Nutzung das Auslesen in Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World, so wird das nicht gehen. Wir lesen den Dump mit dem Artikelquelltexten, eine derartige Vorlageinterpretation ist nicht in unseren Möglichkeiten und würde wohl auch die Geschwindigkeit der Auswertung stark negativ beeinflussen. Generell bin ich mir nicht sicher, ob das genutzte Verfahren im Sinne des Erfinders der Vorlagenprogrammierung ist. --Kolossos 16:59, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Oh, so habe ich das nicht gesehen. Nagut, habe es schon in die Infobox eingebunden. Wenn's nicht in Ordnung ist, dann mach ich es wieder Rückgängig. MfG Monsterxxl <°))))> 17:25, 27. Aug. 2008 (CEST)
- @Monsterxxl, Danke das sieht ja einfach aus, hoffentlich funktionierts wie gewünscht.
- @Kolossos, ich glaub, Deine Bedenken wurden hier mal angesprochen. Die Vorteile solcher Vorlagen sind ja naheliegend (erhebliche Arbeitsersparnis, Entlastung der Versionsgeschichte), sie könnten daher vielfach verwendet werden. Vorher muss sichergestellt sein, dass dadurch keine Probleme eingehandelt werden. --Septembermorgen 21:34, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Oh, so habe ich das nicht gesehen. Nagut, habe es schon in die Infobox eingebunden. Wenn's nicht in Ordnung ist, dann mach ich es wieder Rückgängig. MfG Monsterxxl <°))))> 17:25, 27. Aug. 2008 (CEST)
Google Maps Layer
Bei mir scheinen alle Koordinaten mit neuer Vorlage:Coordinate im Google Maps Layer nicht mehr anklickbar zu sein. Alle mit alter Vorlage:Koordinate Artikel sind anklickbar und es öffnet sich ein Fenster mit einleitenden Sätzen und einem Link auf Wikipedia. Kann das jemand verifizieren? Ich habe es mit Firefox 3.0.1 und Internet Explorer 7 getestet. Gruß --Boente 19:19, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Bereits von mehrer Bestätigt. In Google Maps/Earth wird u.a. nicht mehr angezeigt: Artikel mit den IB für Berge, Seen, Orsteile. Geo-Projekt ist darüber informiert. Scheint einfach an den Google-Programmierern lesen. Die müssen ihre Auslesecode auf die neue Vorlage erst noch umstellen. Wird wohl werden und ist im Moment leider nicht zu ändern. --TUBS was? 20:26, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Interessanterweise bekommen die Artikel ja einen Punkt an der richtigen Stelle. Der ist halt nur nicht mehr anklickbar und nicht verlinkt zur Wikipedia. Die Google-Programmierer scheinen sich also so langsam der Lösung zu nähern :-) --Boente 22:04, 28. Aug. 2008 (CEST)
Fürstliche Kammer (Braunschweig) (erl.)
Hallo, Wollte mal fragen, ob Jemand die genauen Koordinaten der Fürstlichen Kammer (Gebäude in der Braunschweiger Innenstadt) für einen Wikipedia-Artikel mir hier schreiben könnte. Vielen Dank. Grüsse --Philipp Wetzlar 19:09, 3. Sep. 2008 (CEST)
- 52° 15' 44" N, 10° 30' 56" E - Sollte passen. MfG Monsterxxl <°))))> 20:34, 3. Sep. 2008 (CEST)
landmark-Parameter
Ich bin eigentlich mit der Frage, ob Unternehmen referenziert werden sollten, hier gelandet (und ein paar Beiträge drüber fündig geworden). Aus diesem Anlass wollte ich dann aber doch mal nachfragen, ob es angesichts des Erfolgs der Geokoordinaten nicht an der Zeit ist, den Parameter landmark weiter auszudifferenzieren. Muss ja nicht gleich so heftig sein wie bei den entsprechenden Google-Earth-Layern, aber ein bisschen genaueres kategorisieren fände ich nicht schlecht. --Port(u*o)s 11:39, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Wir haben ja die Kategorien, alles andere weitere wäre aus meiner Sicht eine Dopplung, auf die wir verzichten sollten. So verstand ich auch den Diskussionsausgang vor 1-2 Jahren. Gerade die Festlegung welche Typen es gäben soll und was man macht, wenn ein Objekt gleichzeitig Burg und Museum ist, stelle ich mir schwierig vor. Eine Übersicht welche Typen schon jetzt aus den Kategorien extraiert werden gibt es in der info.php ganz unten. Die könnte zugegebener Maße im ersten Schritt ein Bot einpflegen. Auch muß ich zugeben, dass es die Extraktion später recht vereinfachen würde. --Kolossos12:50, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ich würde gern in dieser Diskussion den Blick von innen, aus dem Artikel heraus, umkehren und nach außen, vom Publikum her, richten. Ich finde es eher im Hinblick daraufhin bedeutsam, wie die Daten in Reinform angeboten werden, also z.B. im von mir angesprochenen Google Earth. Ich könnte mir schon vorstellen, dass deren Entwickler ein Eigeninteresse daran haben, die WP-Links grafisch auszudifferenzieren und etwa Berge anders darzustellen als Städte. Gut, das wäre heute schon möglich, wer aber GIS-bezogen recherchieren wollte und sich dafür so einen globalen Dienst vornähme, wäre vermutlich glücklich, wenn er z.B. WP-relevante Unternehmen von WP-relevanten Freizeitparks und WP-relevanten Denkmalen unterscheiden könnte. Das geht doch mit den Kategorien nicht, oder? --Port(u*o)s 13:03, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Kennst du unseren Google Earth Layer auf dem Toolserver. Der kann genau solche Unterscheidungen Zwischen Bergen und Städten. Die Datenaufbereitung über die Kategorien ist nicht ganz einfach, dafür bieten wir die Daten jedem Entwickler die Daten zum freien Download. Wenn Google nur W's in ihrem Layer anzeigen will, können wir das auch nicht ändern. --Kolossos 21:03, 8. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Ich suche seit Jahren jemanden der uns freie Kartenicons zeichnet.
Brühlsbacher Warte (erl.)
Hallo, Wollte mal fragen, ob Jemand die genauen Koordinaten der Brühlsbacher Warte (Turm in der Wetzlarer Innenstadt) für einen Wikipedia-Artikel mir hier schreiben könnte. Vielen Dank. Grüsse --Philipp Wetzlar 17:53, 14. Sep. 2008 (CEST)
Witzschersdorf (erl.)
Hallo, Wollte mal fragen, ob Jemand die genauen Koordinaten von Witzschersdorf (Ortsteil von Kötzschau, Saalekreis) für einen Wikipedia-Artikel mir hier schreiben könnte. Vielen Dank. Grüsse --Philipp Wetzlar 17:53, 14. Sep. 2008 (CEST)
Unicode
You might want to read the discussion at en:Wikipedia talk:WikiProject Geographical coordinates#ParserFunction_Expr.php_will_soon_correctly_handle_unicode_minus, which potentially has wide-ranging implications for all Wikipedia geodata consumers across all projects. -- The Anome 12:29, 16. Sep. 2008 (CEST)
Probleme mit IE
Kann es sein, daß der Internet Explorer 7 die Vorlage:Coordinate "verschluckt" ? Beim Firefox gabs keine Probleme, aber schaut mal hier [1] bzw. dort [2] - da waren die IE-Koordinaten weg. Gruß --Virus11 14:06, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Kein Browser Problem. Es waren alle Fliesstextkoordinaten als Artikelkoordinaten erfasst. -- visi-on 16:30, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ah ja: text/article da lag das Problem, IE nennt wohl dann nur die erste Kordinate und setzt sie nach oben - Firefox hat eine andere Darstellung. Auf jeden Fall: Vielen Dank für die schnelle Hilfe sagt --Virus11 17:12, 24. Sep. 2008 (CEST)
regioncode Frankreich
wie ich aus einer Änderung ersehen habe, soll der Regioncode in Frankreich um die nummer des Kantons Départements (-- visi-on 08:20, 26. Sep. 2008 (CEST)) ergänzt werden; läßt sich das automatisieren ? Ein Texthinweis wäre Hilfreich fall nicht; ich hatte keine vorstellung was da hineingehört. --Wmeinhart 23:44, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Das war doch immer schon so, dass man statt DE oder AT genauer DE-BY oder AT-5 schreiben hat sollen? Besser du schreibst nur FR hin, aber FR-01 etc. ist natürlich noch besser. Eine Liste findest du unter ISO 3166-2:FR--Wirthi ÆÐÞ 08:05, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Im Moment sind wir schon froh wenn ein korrekter Code eingesetzt wurde. Schön wenn er dann auch noch der Untersten Administrationebene entspricht. -- visi-on 08:20, 26. Sep. 2008 (CEST)
Koordinaten mit Microformats auszeichnen
Ich bin dafür das wir in der Koordinatenvorlage diese Micorformat Auszeichnung http://microformats.org/wiki/geo verwenden, wie in der Englischen Wikipedia auch, damit Browserplugins wie Operator und Ubiquity gleich einen Nutzen davon ziehen und man damit die sematische Ausgestalltung des WWW einen Schritt weiter bringen kann.
Was ist eure Meinung? --FischX 23:51, 30. Sep. 2008 (CEST)
- ist doch bereits →Vorlage:Coordinate#Mikroformat -- visi-on 01:09, 1. Okt. 2008 (CEST)
Koordinaten Angaben im Beitrag
Guten Tag zusammen Es geht um die Angaben von Koordinaten bzw. die Darstellung derselbigen. Ich fände es hilfreich, wie im Beispiel meines Freibades, wenn die Koordinaten dabei stehen würden. Dazu habe ich hier Benutzer:Andreas.Didion\test#Beispiele zwei Varianten erstellt. Nach Überlegung der Konsequenzen wäre mir der zweite Vorschlag doch denkbarer, da der eigentliche Text nicht überflutet werden würde mit irgendwelchen langen Koordinaten angaben.
Macht es auch Sinn Koordinaten von Gegenständen, wie zB Statuen, Markplätze, Kirchen, Hallenbad usw. so darzustellen ??
Und ist die gewünscht bzw. im sinne des Wiki Gedankens oder ist es total unwillkommen aus irgendwelchen gründen. MfG Andreas.Didion 11:38, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Es macht auf jedenfall keinen Sinn die Koordinaten im Parameter text selbst zu formatieren. Eine Angabe DMS oder DM genügt. -- → St. Wendel#Schwimmbäder visi-on 11:57, 1. Okt. 2008 (CEST)
- In dieser Aufzählung sehe ich eigentlich den Lesefluss durch die Koordinaten nicht gehemmt, aber mich zum klicken genötigt. -- visi-on 12:10, 1. Okt. 2008 (CEST)
Welche "Unterseiten" existieren für das Projekt "WikiProjekt Georeferenzierung"
ich denk die frage ist aussagekräftig genug. --Arcy 23:04, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Antwort -- visi-on 23:20, 2. Okt. 2008 (CEST)
- thx. stimmt so gehts ja auch. hab es mal auf die hauptseite mit eingebaut. --Arcy 23:26, 2. Okt. 2008 (CEST)
Lizenzfragen: OpenStreetMap hat ein JA vonYahoo - Hat die Wikipedia ein JA von Google ?
In der Wikipedia existiert ja bekanntermaßen eine starke Konzentration auf die Google Produkte "Maps" und "Earth" sowohl für die Datenerfassung als auch für die Darstellung der Daten. Ungeklärt in diesem Zusammenhang dürfte die Lizenzierung der Nutzung von Google Maps für die Erfassung der Koordinaten sein. Es existieren ja bekanntermaßen eine Reihe von Tools, die die Datenerfassung mithilfe Google Maps erleichtern. Beim Projekt OpenStreetMap existieren entsprechende Agreements mit Yahoo, die eine Nutzung deren Kartematerials ermöglichen (http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Yahoo!_Aerial_Imagery). Wie sieht es mit entsprechenden Abmachungen mit Google aus? Welche Rechtssicherheit haben Nutzer der Wikipedia Koordinatensammlung ? --Arcy 23:18, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Gute Frage. Es gibt die Auffassung, dass einzelne lat-lon-Werte nicht schützbar sind, zumal diese Koordinaten durch unsere Deutung des Bildmaterials extrahiert werden und nur einen Bruchteil des Datenumfanges der Google-Dienste umfasst. Die Information wo ein POI sich auf der Welt befindet ist einfaches Wissen, und wäre durch die Verbreitung von GPS-Geräten auch so von uns erfassbar. Anders sehe es aus wenn wir wie bei OSM ganze Straßenzüge abmalen würden oder direkt deren Datenbank kopieren würden oder nur diese einzige Quelle benutzen würden. Mittlerweile können wir aus meiner Sicht auch von einer stillschweigenden Genehmigung dieses Teils unserer Arbeitsweise durch Google ausgehend, schließlich nutzen die ja seit einiger Zeit umgekehrt auch unsere Koordinaten und von unseren Arbeitsweise haben wir ja nie ein Geheimnis gemacht. Der Nachnutzer sollte auch auf die Wikipedia als freie, bekannte Quelle verweisen können.
- Ein spannender Punkt in dem Zusammenhang ist, dass gemäß [3] Google nicht Rechteinhaber sondern nur Lizenznehmer an den Luftbildern ist.
- Viel kritischer sollte man vielleicht Dinge wie die Nutzung von IEGMaps sehen. --Kolossos 23:36, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Kolossos, deiner Aussage kann ich nicht wirklich zustimmen. Damit sagst du sinngemäß "wir dürfen das Copyright verletzen, solange sich keiner darüber aufregt". Gerade weil Der Nachnutzer .. auf die Wikipedia als freie, bekannte Quelle verweisen können soll, dürfen wir nur freie Quellen nutzen oder solche, wo wir die Genehmigung haben.
- Ganz klar ist eine einzelne Geokoordinate nicht urheberrechtlich geschützt (Fakten ansich können auch nicht geschützt sein). Wir nutzen aber das Wissen von Google, um neues Wissen daraus abzuleiten. Problematisch ist nicht, eine Koordinate aus dem System zu holen, sondern das systematisch zu tun. Auch wenn wir nur einen kleinen Teil von Googles Daten extrahieren, ist das doch eine größere Menge. Ich sage nicht, dass das urheberrechtlich nicht erlaubt wäre, aber ich habe zumindest größere Zweifel daran. In OpenStreetMap ist sowas jedenfalls ein absolutes no-go, warum sollte es dann hier erlaubt sein (wie gesagt - dies völlig unabhängig von der Frage, ob Google die Benutzung freigegeben hat). Ich denke, hier sollte die Community noch etwas mehr Hirnschmalz investieren und Informationen einholen. Wie der Erstposter schon meinte: OpenStreetMap hat eine schriftliche Erlaubnis von Yahoo, die Daten zu nutzen. Vielleicht lässt sich sowas von Google auch einholen? --Wirthi ÆÐÞ 22:47, 11. Nov. 2008 (CET)
Das händische Abfragen von Koordinaten mittels Klick in eine Google Maps Karte ist sicherlich schwerlich nachzuweisen. Die Einholung der Koordinaten mittels der Adresskodierung bzw. der Localization Funktion der Google Maps API zapft aber recht eindeutig die Google Maps Datenbank an. Genau dies bewerkstelligt auch das in Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Wiki-Tool_Get_Coordinate bereitgestellte Wiki-Tool Get Coordinate und ließe sich durch einen einfachen Abgleich der Koordinaten leicht nachweisen. Hier greift imho u.a. der Schutz als Datenbankwerk nach § 4 Abs. 2 UrhG sowie der Investitionsschutz nach §§ 87a ff. UrhG. --Arcy 23:12, 11. Nov. 2008 (CET)
- Die einzelne Koordinate ist nicht schützbar (IANAL). Wäre das der Fall, könnte ich ja auf meiner Webseite die Koordinate vom Eiffelturm veröffentlichen und dann alle anderen Anbieter von POI-Dateien abmahnen, weil sie die gleiche Koordinate für den Eiffelturm nutzen. Auch alle Anbieter von Atlanten könnte ich verklagen, weil sie Paris an der Position eingetragen haben. - Der Knackpunkt ist meiner Meinung nach der Prozess des Finden der Koordinate in z.B. Google Maps. Wenn ich die Position über eine Sucheingabe finde und rauskopiere und das massenweise mache (z.B. automatisiert), dann wird es ein Problem. Bei uns ist aber noch ein Zwischenschritt drin. Meist sind die Koordinaten in Google Maps zu ungenau, oder zeigen nicht auf das Stadtzentrum (in Dresden z.B. der Postplatz wo ich persönlich den Altmarkt als Stadtzentrum betrachte). Jetzt machen wir also noch eine Anpassung der Koordinate und reichern so diesen ersten Hinweis der groben Lage durch genaueres Detailwissen aus anderen Quellen (z.B. eigener Ortskenntnis) an. Hier wird also ein Prozess, den ich als kreativen Akt bezeichnen würde, durchgeführt, der dann den Nutzer zum Autor macht. - Man darf auch nicht vergessen, dass ein Großteil der Koordinaten niemals in Google Maps zu finden waren und erst durch die Nutzer lokalisiert wurden (z.B. Das Denkmal von Jean-Victor Moreau). Kannst ja mal "Jean-Victor Moreau" bei Google Maps eingeben. Da kommt heute nur was, weil es Wikipedia-Koordinaten gibt. -- sk 08:19, 12. Nov. 2008 (CET)
- Welche Informationen hast Du darüber, das "wir" (wer ist wir?) diese Anpassung auch immer gemacht haben ? --Arcy 08:36, 12. Nov. 2008 (CET)
- Wir können ja eine Umfrage machen ;) Also ich arbeite so, wie Stefan beschrieben hat. -- j.budissin+/- 09:07, 12. Nov. 2008 (CET)
- Also ich arbeite so, wie Stefan, bei Kirchen mußte ich über die Webseite oft erstmal die Adresse finden und dann die Kirchturmspitze suchen. 10-15 min gingen da in fremden Städten im Durchschnitt schon drauf. Viele Objekte stehen bei Google so garnicht drin. --Kolossos 12:47, 12. Nov. 2008 (CET)
- Und das manuelle Suchen in den Karten, deren Copyright bei Google oder deren Partnern liegt, macht's legaler? Wir verwenden trotzdem die Karten von Google dafür. Dann ist es ein abgeleitetes Werk, aber ohne die Bilder/Karten von Google könnten wir die Arbeit nicht machen. Ob das urheberrechtlich relevant ist, weiß ich nicht, könnte ich mir aber durchaus vorstellen. Gegenbespiel wäre wohl ein Wörterbuch, das ich auch konsequenzlos nutzen darf, um eine Übersetzung (eines anderen Werkes) zu erstellen. --Wirthi ÆÐÞ 13:06, 12. Nov. 2008 (CET)
- Wenn man nach Ortsnamen in Google Maps sucht, basieren die Suchergebnisse auf der Basis von U.S. Board on Geographic Names und sind also auch so mit Koordinate frei verfügbar. Straßennamen kommen dagegen aus Quellen wie den TIGER-Daten in USA (auch frei verfügbar (bin da nicht 100% sicher) und Teleatlas oder Navteq in übrigen Gebieten (oder ähnlichen Anbietern). - Meiner Meinung nach gibt es keinen schlüssigen Beweis, dass ich eine Koordinate mit Google Maps oder einem anderen Tool oder Papierkarte erzeugt habe. Ich könnte sie also genauso per GPS oder per Gedankenkraft ermittelt haben. Niemand wird das Gegenteil beweisen können. Auch mit Logfiles von google maps lässt sich nur sagen, dass ich meine Koordinate dort überprüft habe. - Solange wir nicht die Datenbank selber kopieren sind wir auf der sicheren Seite (IANAL). -- sk 13:21, 12. Nov. 2008 (CET)
- Auf der sicheren Seite im Sinne von: "der perfekte Bankraub". Nur weil man was nicht nachweisen kann, ist es nicht legal. Nochmal: ich meine nicht, die Metadaten (Straßennamen, Orte, etc) der Karte zu nutzen. Ich spreche davon, dass ich weiß, wo in meiner Heimatstadt die Denkmäler/Brücken/Plätze sind, diese (manuell) zu finden und aus der Karte die Koordinaten abzulesen. Auch dazu nutze ich die Bild-Daten von Google. Wenn das legal sein sollte: super! Dann frag ich mich aber, warum die bei OpenStreetMap so einen Aufstand drum machen? --Wirthi ÆÐÞ 21:57, 14. Nov. 2008 (CET)
- Da hast du schon recht. Ich kann es aber nicht besser umschreiben. Die einzelne Koordinate ist nicht schützbar. - Schau mal hier unter "Schranken des Rechts des Datenbankherstellers". Da ist immer von "wesentlichen Teils einer Datenbank" die Rede. Was ein "wesentlicher" Teil der Datenbank ist, ist aber juristische Auslegungssache. (IANAL) Soweit ich die Ausführungen zum Schutz von Geodaten bei einem Vortrag der DGfK verstanden habe, ist das aber niemals eine einzelne Koordinate. Und wir nutzen nur einzelne Koordinaten. - Wenn ich jetzt hingehen würde und 60% der Google-Geo-Datenbank in die Wikipedia kopiere, dann ist dass sicherlich ein wesentlicher Teil. Auch bei 25% gebe ich dir recht. Aber eine einzelne Koordinate ist nur ein "nicht" wesentlicher Teil in dieser riesigen Datenbank. Wie gesagt, ich bin kein Jurist und die Klärung könnte nur über eine Klage oder ein Rechtsgutachten erfolgen. Wobei selbst dann bei drei Gutachtern auch 3 Verschiedene Meinungen herauskommen können. -- sk 13:23, 15. Nov. 2008 (CET)
Vereinfachen, und zwar international
Also ich verzeifle jedesmal schier wenn ich Koordinaten in einen Artikel einfügen will, egal ob selber bestimmt oder durch Übernahme aus einem fremdsprachigen Artikel. Kann man den ganzen Koordinaten-Vorlagen-Salat nicht mal gründlich vereinfachen und international vereinheitlichen, etwa als {{WGS84|x|y}} ? -- Matthead 22:22, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Aus diesem Grunde haben wir ja die neue Vorlage:Coordinate in Englisch verfasst, um die internationale Verwendbarkeit zu ermöglichen. Nun liegt es an den anderen diese Vorlage, in die viel Arbeit geflossen ist, ggf. zu übernehmen. --Kolossos 23:41, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Zu kompliziert um es sich merken zu können, und en:Template:Coordinate gibt es nicht (Vorlage:GeoTemplate ist internationaler). Wie gesagt, eine simple Vorlage für GPS-Koord. (WGS84 dezimal) ist für Gelegenheits-Benutzer nötig, diese ganzen zusätzlichen Parameter sollten nur optional sein, und bei Fehlen keine Fehler produzieren. Was zum Teufel hat die Einwohnerzahl mit Koordinaten zu tun? Muß ich das Fassungsvermögen angeben, wenn ich die Lage eines Stadions angeben will? -- Matthead 07:21, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Diese "ganzen zusätzlichen Parameter" sind optional! Schau dir mal die Tabelle auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung genau an, da steht fast überall "optional" dabei. {{Coordinate|NS=49/45/34.85/N|EW=6/38/38.47/E}} ist doch wohl einfach genug. Niemand zwingt dich, ne Bevölkerungszahl anzugeben und bei nem Stadion macht das sowieso keinen Sinn. 78.54.219.237 08:51, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Und um deinen Wunsch nach dezimalen Eingaben zu entsprechen gibt es auch noch die Möglichkeit {{Coordinate|NS=49.7597/N|EW=6.6440/E}} zu schreiben. MfG Monsterxxl <°))))> 11:22, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Zu kompliziert um es sich merken zu können, und en:Template:Coordinate gibt es nicht (Vorlage:GeoTemplate ist internationaler). Wie gesagt, eine simple Vorlage für GPS-Koord. (WGS84 dezimal) ist für Gelegenheits-Benutzer nötig, diese ganzen zusätzlichen Parameter sollten nur optional sein, und bei Fehlen keine Fehler produzieren. Was zum Teufel hat die Einwohnerzahl mit Koordinaten zu tun? Muß ich das Fassungsvermögen angeben, wenn ich die Lage eines Stadions angeben will? -- Matthead 07:21, 12. Okt. 2008 (CEST)
Mitarbeit
Hallo zusammen, bin noch relativ neu mit dabei und würde auch gerne bei diesem Projekt mithelfen. Könnt Ihr noch jemanden gebrauchen? Wo kann ich am besten mithelfen? Danke und Gruss --Apis scribens 03:28, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Sorry, für die späte Antwort. Schau am besten mal mit Catscan die Kategorien deiner Umgebung durch. Vielleicht findest du ja noch was. --Kolossos 15:28, 10. Nov. 2008 (CET)
Auslagerung der Einwohnerzahlen in Vorlagen, Ersatz für Einwohnerzahl
Durch die Auslagerung der Einwohnerzahlen in Vorlagen können diese nicht mehr für Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World. Ist es möglich im Parameter „pop“, statt mit der exakten Einwohnerzahl mit Größenklassen zu arbeiten, die im Wesentlichen unveränderlich sind? Wie wird eigentlich der Parameter „region“ augewertet, der häufig ebenfalls nicht im Artikelquelltext steht, sondern über Infobox-Ort-Vorlagen eingelesen wird? --Septembermorgen 21:54, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Da sind zwei Dinge zu berücksichtigen:
- WP:WikiProjekt Vorlagenauswertung könnte man auch über eine Kategorie:Vorlage mit Metadaten lösen
- WP:GEO#WikiMiniAtlas hätte weiterhin gerne zum Setzen von Prioritäten die aktuelle Einwonerzahl im Link
- -- visi-on 17:42, 11. Nov. 2008 (CET)
Sehe das Problem nicht, in Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich ([4]) habe ich das so geändert, dass bei den Koordinaten die Einwohnerzahl berücksichtigt wird. Woher sollte auch die Objektgröße versorgt werden? Das einzige Problem ist vielleicht die mehrfache Parameterauswertung, die sich aber über eine Weiterleitung an eine Implementierungsvorlage lösen ließe. lg --Herzi Pinki 18:18, 11. Nov. 2008 (CET)
- Ja der WMA ist so zufrieden, aber die Vorlagenauswertung noch nicht ... -- visi-on 19:12, 11. Nov. 2008 (CET)
- Funktioniert diese Übergabe so, dh. erkennt dann die entsprechende weiterverarbeitende Seite (z.B.: Atlas) die Angaben richtig. Denn dann wäre dies ja eine sehr gute Variante, das Problem zu lösen, und könnte entsprechend in FR, DE, LU, etc. implementiert werden. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:27, 11. Nov. 2008 (CET)
- Eine performante Parameterauswertung über den Dump ist über eine Weiterleitung nicht mehr möglich. Damit sehe ich Probleme für Wikipedia-World,WP:WikiProjekt Vorlagenauswertung und dem Wikimini-Atlas. Eine Bot-Lösung zur Aktualisierung würde ich bevorzugen. --Kolossos 18:50, 11. Nov. 2008 (CET)
- Da treffen halt leider verschiedene Meinungen konträr aufeinander. Für Metadaten spricht u.a. dass eben nicht nur in Infoboxen auf die jeweils aktuelle Zahle zurückgegriffen werden soll, sondern in verschiednene Artikeln, Tabellen etc. immer die selbe aktuelle Zahl benötigt wird. Da bräuchte man eben nur einmal die Änderung vornehmen, und alle Artikel sind auf dem selben Stand und auch einem "Vandalismus" und Streit über verschiedene Quellen und Angaben ist damit schon vorgebeugt. Wie Du (wahrscheinlich mit Schrecken) vernommen hast, werden immer häufiger die Metadaten verwendet um Artikel und Infoboxen aktuell zu halten. Mal schauen, wie man das Problem lösen kann. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:01, 11. Nov. 2008 (CET)
- Eine performante Parameterauswertung über den Dump ist über eine Weiterleitung nicht mehr möglich. Damit sehe ich Probleme für Wikipedia-World,WP:WikiProjekt Vorlagenauswertung und dem Wikimini-Atlas. Eine Bot-Lösung zur Aktualisierung würde ich bevorzugen. --Kolossos 18:50, 11. Nov. 2008 (CET)
Findet Ihr es sinnvoll, in der französischen Infobox nun die Werte aus der Metadaten-Tabelle auslesen zu lassen (damit sind alle Daten aktuell und vorhanden, aber eben derzeit nicht für die Vorlagenauswertung) oder besser die alten fixen Daten weiter zu behalten (diese sind alt, veraltet und mittlerweile nicht mehr in allen Orten vorhanden - speziell neu angelegte Orte haben diesen Parameter nicht). Danke und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:36, 14. Nov. 2008 (CET) P.S. dann kann ich noch eine kleine Nachtragsfrage stellen. In selber Infobox wird auch der Höhenwert für die Koordinaten übergeben - derzeit ist es der MOY also mittlerer Wert. Aber dieser ist nur ganz inkonstant angegeben (da keine sinnvollen Quellen vorhanden). Alternativ könnten Alt-max und alt-min angegeben werden (diese sind quellenmäßig gut belegt und in fast allen Artikeln vorhanden). Oder besser den mathematischen Mittelwert zwischen Alt-min und Alt-max? Ich würde um Vorschläge bitten. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:36, 14. Nov. 2008 (CET)
Fehlermeldung bei generierten Koodinaten
Für einen Artikel habe ich von Get Coordinate Fließtextkoodinaten mit Defaultaufbereitung (text=/) generieren lassen und bekomme eine Fehlermeldung „Kein name im Fließtextkoordinate“. Allen Anleitungen zufolge ist die Parametercodierung für die Vorlage aber korrekt, der Parameter name wird als optional bezeichnet, scheint aber doch obligatorisch zu sein. --Eva K. Post 14:16, 10. Nov. 2008 (CET)
Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 50° 5′ 54,2″ N, 8° 32′ 44″ O
- Hallo Eva, gemäß Vorlage:Coordinate#name wurde festgelegt: "Im Fließtext muss der Parameter gesetzt werden...". Ich habe aber auch danach eine Weile suchen müssen. Ziel des Name-Parameters ist es, wenn die Geokoordinaten für eine Karte extraiert sind und es für einen Artikel mehrere georef. Objekte gibt diese Unterscheiden zu können und den Namen als "HTML-Anchor" für den Rücklink zur Wikipedia zu nutzen. 50° 5′ 54,2″ N, 8° 32′ 44″ O --Kolossos 15:24, 10. Nov. 2008 (CET)
- Danke. Mein Vorschlag: Das sollte aber in die offensichtlichen Teile der Erklärung übernommen werden, um Irritationen, Nachfragen und Suchen zu vermeiden. Grüße --Eva K. Post 17:11, 10. Nov. 2008 (CET)
- Nun also offensichtlichst mit dem Zaunpfahl-Link versehen ... -- visi-on 17:13, 11. Nov. 2008 (CET)
- Jetzt waere es noch schoen, wenn der name URIencoded an die geohackurl per parameter &title= angehaengt wird, so wie in der englischen Wikipedia. Deren Koordinaten kann ich so jetzt naemlich taeglich selber extrahieren ohne auf die #&!*%@ dumps zu warten. --Dschwen 02:20, 26. Nov. 2008 (CET)
&title={{urlencode:{{FULLPAGENAME}}}}#{{{name|anker}}}
«Wikipedia+Diskussion%3AWikiProjekt+Georeferenzierung#anker»? -- visi-on 02:52, 26. Nov. 2008 (CET)- Aehh, in en.wp ist es einfach nur der Name, wie er auf der Karte erscheinen soll. Title impliziert auch nicht unbedingt die Seitenname#Anker syntax, oder? Und wuerde ein so uebergebener parameter sonst irgendwo sinnvoll eingesetzt? --Dschwen 03:25, 26. Nov. 2008 (CET)
- Lies mal Vorlage:Coordinate#name. Der Parameter ist, bzw sollte auf der Seite eindeutig sein. Und ja bei Fliesstextkoordinaten wird mit name ein Anker gesetzt. Bei Artikelkoordinaten ist der Anker (→coordinates). Gut kommst du mit diesem Anliegen jetzt, denn da muss ich mir im Kontext von Positionskarten dann auch noch was einfallen lassen. →#Brandenburgertor, #[[Horseshoe+Valley]], denn Links waren hier nicht vorgesehen. -- visi-on 08:52, 26. Nov. 2008 (CET)
- Man könnte dem aber auch etwas Positives abgewinnen: Es ist erkennbar, dass es sich höchst wahrscheinlich um eine redundante Koordinatenangabe handelt. Nur sowohl Vorlagenauswertung als auch WikiMiniAtlas müssten darauf vorbereitet sein und auch damit umgehen können. -- visi-on 09:22, 26. Nov. 2008 (CET)
- links aus name entfernt! -- visi-on 13:53, 26. Nov. 2008 (CET)
- Haeh? Ich glaube ich bin etwas schwer von Begriff :-). Was hast Du jetzt geaendert? --Dschwen 16:33, 26. Nov. 2008 (CET)
- zB. name=Horseshoe Valley zu name=Horseshoe Valley und in der Vorlage eine ifexist Abfrage hinzugefügt. ;-) -- visi-on 22:44, 28. Nov. 2008 (CET)
- Haeh? Ich glaube ich bin etwas schwer von Begriff :-). Was hast Du jetzt geaendert? --Dschwen 16:33, 26. Nov. 2008 (CET)
- links aus name entfernt! -- visi-on 13:53, 26. Nov. 2008 (CET)
- Aehh, in en.wp ist es einfach nur der Name, wie er auf der Karte erscheinen soll. Title impliziert auch nicht unbedingt die Seitenname#Anker syntax, oder? Und wuerde ein so uebergebener parameter sonst irgendwo sinnvoll eingesetzt? --Dschwen 03:25, 26. Nov. 2008 (CET)
- Jetzt waere es noch schoen, wenn der name URIencoded an die geohackurl per parameter &title= angehaengt wird, so wie in der englischen Wikipedia. Deren Koordinaten kann ich so jetzt naemlich taeglich selber extrahieren ohne auf die #&!*%@ dumps zu warten. --Dschwen 02:20, 26. Nov. 2008 (CET)
- Nun also offensichtlichst mit dem Zaunpfahl-Link versehen ... -- visi-on 17:13, 11. Nov. 2008 (CET)
- Danke. Mein Vorschlag: Das sollte aber in die offensichtlichen Teile der Erklärung übernommen werden, um Irritationen, Nachfragen und Suchen zu vermeiden. Grüße --Eva K. Post 17:11, 10. Nov. 2008 (CET)
Einbau zusammen mit #Parametererweiterung an Vorlage Coordinate und CSS-Kosmetik -- visi-on 13:53, 26. Nov. 2008 (CET)
Rote Warnung
Holla,
Schönwald (Bayern). Hier steht ganz unten so ein unschöner text: "Achtung: Der DEFAULTSORTKEY „Schonwald“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Schönwald“."
Kann das jemand fixen?
- Von WP:FZW kopiert. --Matthiasb 16:34, 20. Nov. 2008 (CET)
- Das lag an der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland, die bereits DEFAULTSORT verwendete [5] was aus Transparenzgründen unterbleiben sollte und Sonderzeichen nicht berücksichtigen kann. --Mps 17:04, 20. Nov. 2008 (CET)
Allgemeine Geobox?
Mir kommen immer wieder Artikel unter, die eine native Tabelle beinhalten, um im Wesentlichen einen Überschriftenbalken für ein Foto zu erzeugen. Als Beispiele:
Daneben gibt es Artikel mit Positionskarten, die keine Infobox beinhalten. Etwa
- Horseshoe Valley (Antarktis) und viele andere in der Antarktis Kategorie:Geographie (Antarktis) (Problem hier sind die redundanten Koordinate)
Das ließe sich zusammenfassen in eine allgemeine Infobox, ein Foto, eine Poskarte, Koordinaten, region, type. Fertig. Für sonstige georeferenzierbare Objekte, die nicht in andere Schemata (Infoboxen) passen.
Was haltet ihr davon? --Herzi Pinki 20:25, 21. Nov. 2008 (CET)
- An sowas habe ich auch schon gedacht. Im Prinzip würde ja bei Positionskarte ein Häkchen reichen um die Koordinaten gleich auch noch als Artikelkoordinaten auszugeben. Aber ich hab das nie zu Ende gedacht, zugeb. Positionskarte ist ja unter den Vorlagen mit Koordinate eingetragen. -- visi-on 22:34, 21. Nov. 2008 (CET)
- man könnte aber auch der Coordinatenvorlage noch den Parameter map=›position‹ verpassen. und die Karte würde einfach an der Position ›position‹ in thumbsize erscheinen. Karte aus ISO-Code. Wäre für die Vorlagenauswertung wohl angenehmer.-- visi-on 23:04, 21. Nov. 2008 (CET)
- Aber das Bild passt mir da nicht so recht ins Konzept. -- visi-on 23:10, 21. Nov. 2008 (CET)
- Das sähe dann in etwa so aus:
Das Brandenburger Tor {{Benutzer:Visi-on/Coordinate|text=DM|map=right|NS=52/30/59/N|EW=13/22/40/E|type=landmark|region=DE-BE|name=Brandenburgertor}} ist das gefühlte Zentrum von Berlin.
Das Brandenburger Tor Vorlage:CoordinateMAIN
ist das gefühlte Zentrum von Berlin.
zu den Pferdeschuhen gehts hier lang:Vorlage:CoordinateMAIN
[[Datei:Vorlage:Positionskarte Antarktika|class=noviewer notpageimage|frameless|upright=1|center|Horseshoe Valley (Vorlage:Positionskarte Antarktika)]] [[Bild:Vorlage:Positionskarte Antarktika|Vorlage:Positionskarte AntarktikaxVorlage:Positionskarte Antarktikapx||alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung&language=de¶ms=80.0833333_S_82_W_region:AQ_type:mountain()&title=Horseshoe+Valley]]
| |
Antarktika |
;-) -- visi-on 14:03, 22. Nov. 2008 (CET)
- Schön, der Zeilenumbruch müsste noch raus.
- Das löst das Problem der redundanten Koordinaten, ich nehme an, map wäre ein optionaler Parameter. Würde allerdings die Regel, dass Koordinaten ganz unten im Artikel stehen, verletzen, sie würden dann im Allgemeinen eher ganz oben stehen oder gelegentlich auch mittendrin. Aber diese Regel wurde bereits durch die Übernahme der Koordinaten in die Infoboxen aufgeweicht.
- Könntest du dem Beschriftungstext noch ein, zwei Pixel mehr Respektabstand vom roten Punkt gönnen? Alternativ könnte man den Punkt auch mit einem transparenten Rand versehen.
- Dann würde es für den ersteren Fall, Box mit Bild und sonst nix, nach wie vor eine eigene Box brauchen, die optional Koordinaten aufnehmen kann.
lg --Herzi Pinki 15:53, 22. Nov. 2008 (CET)
- Dachte ich erst auch, aber du weisst wass float in CSS bedeutet. Das muss so sein. Das Beispiel ist insofern einfach blöd gewählt weil es ein anderes rendern impliziert.
* Wäre noch zu überlegen ob die Karte vor oder nach – wie jetzt implementiert – der Fliesstextkoordinate sein soll. - Ist ja auch bei nur einer Positionskarte, ohne Verwendung der Koordintenvorlage so.
- muss in Vorlage:Positionskarte~* geschraubt werden.
Ich guggs mir mal an.done-- visi-on 16:33, 22. Nov. 2008 (CET) - Nur ein Bild gehört einfach nicht in eine Pseudoinfobox. Ein Bild ist ein Bild
- Dachte ich erst auch, aber du weisst wass float in CSS bedeutet. Das muss so sein. Das Beispiel ist insofern einfach blöd gewählt weil es ein anderes rendern impliziert.
- -- visi-on 16:14, 22. Nov. 2008 (CET)
- ad 1) das Problem mit float und dem Zeilenumbruch tritt ja nur bei Koordinaten im Text auf, bei Artikelkoordinaten eher weniger. Bei Koordinaten im Text sollte man die Positionskarte ohnehin unterdrücken.
Und damit man das auch sieht: All each tun! Gundherzl ich englück. Wunsch siege "hör enzu" denwen. Igenau ser wähl, Tendie heraus. Gef und enha, Bendass diesk eing ewöhn, li cherbl Indtex tist. Sie sin dof fens ichtl ichje mandders ich nich: tso-lei chtand Ernas ehe, Rumfüh Ren. Lässt ei nerder mi tal Lenwas sern gew asch: Enis tein alt, er Hase sozu sag. Enund sieha Benwie der ei Nmal Denricht igenrie Cher ge? Habtdenntats ächl ichverb. Irgt si chin (dies Enbel anglo) sersch einend enz. Eilen einebotsch, aftei, negehei, menach richtdiesichnur. Dengew it ztes tenunt, erdenbet racht ern, Beinä he remhin seh en. Ersch liesst: Manmuss scho neinziem li cher trott elsei. Nund nix Gesch ei tes. Mitsei nemle benanzu "fang", en wis senumb lind? Tex tezu le sen. - ad 4) das ist die andere Lösung, natürlich. --Herzi Pinki 16:30, 22. Nov. 2008 (CET)
- ad 1) warum unterdrücken? Der Autor merkt doch selber ob was gescheites rauskommt. Ich setz mal die Karte nach der Fliesskoordinate ein, so ist es sowieso Hacktext. -- visi-on 16:40, 22. Nov. 2008 (CET)
- so würds in einer Liste von Orten noch einigermassen Sinn ergeben. -- visi-on 16:44, 22. Nov. 2008 (CET)
- ad 1) warum unterdrücken? Der Autor merkt doch selber ob was gescheites rauskommt. Ich setz mal die Karte nach der Fliesskoordinate ein, so ist es sowieso Hacktext. -- visi-on 16:40, 22. Nov. 2008 (CET)
Ich denk so kann man ebereits schon mal über einen change request an Vorlage:Coordinate nachdenken. Muss die Kartengrösse vom Autor beeinflussbar sei oder reicht die ›thumbsize‹?-- visi-on 16:51, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die Lösung sieht auch von den PP-Limiten günstig aus. Lediglich ein Increment auf dem Node-Count, falls die Positionskarte nicht gezeigt werden soll. Es spricht also nichts dagegen.-- visi-on 18:48, 22. Nov. 2008 (CET)
Mein statement dazu, ob thumbsize reicht, siehe rechts. Außer die Höhe wird in Abhängigkeit der thumbsize ebenfalls sinnvoll begrenzt (a la upright?).
Ich finde die Lösung elegant, bin mir aber nicht sicher, ob die zusätzlichen Parameter wirklich gut in Vorlage:Coordinate passen oder sie unnötug aufblähen. Immerhin hat die Vorlage:Positionskarte noch eine Reihe anderer Parameter, die Begehrlichkeiten wecken könnten. Die Festlegung der Größe von außen ist dabei absehbar, sobald das Layout mit Bildern in der Nachbarschaft abgeglichen werden will.
Dieser dein Vorschlag ist ja jetzt hier eine Umkehrung der Verantwortlichkeiten. Bisher wurde Vorlage:Coordinate von der Vorlage:Positionskarte aufgerufen, hier ist es dann umgekehrt. Zumindest bei der Verwendung aus der Positionskarte heraus müssen daher die zusätzlichen Parameter (map) unterdrückt werden, da sonst ein Rekurs entstehen könnte. lg --Herzi Pinki 00:02, 23. Nov. 2008 (CET)
- Wer aus dem Vollen schöpfen will kann ja Vorlagen Positionskarte und Coordinate immernoch getrennt aufrufen und für die size gäbe es die Möglichkeiten:
|map=right/240x300 oder |mapsize=240x300
- wobei ich Variante 2 bevorzugen tät ... -- visi-on 01:42, 23. Nov. 2008 (CET)
thumbsize funktioniert nicht mehr (in einer für Positionskarten adäkuaten Art), muss wohl mapsize auf jedenfall rein. -- visi-on 02:38, 23. Nov. 2008 (CET)
- fixed und den Cero Torre auf mapsize=x150 reduziert: Vorlage:CoordinateMAIN
Weitere Versuche den Cero Tore mit dem CSS-Style «display:inline-table;» sowohl Benutzer:Visi-on/Coordinate2links als auch Benutzer:Visi-on/Coordinate2rechts oder gar Benutzer:Visi-on/Coordinate2mitten im Text zu platzen sind mit wenig Erfolg beschieden. Der Lesefluss wird verhackt. -- visi-on 13:18, 24. Nov. 2008 (CET)
Parametererweiterung an Vorlage Coordinate
Die Diskussion zu #Allgemeine Geobox? führte zum Vorschlag die Parameterliste von Vorlage:Coordinate um die Parameter map und mapsize zu erweitern um Redundanzen zwischen Positionskarten und Georeferenzierungen zu reduzieren.
Verehrte Koautoren, ist jemand gegen diese nützliche Erweiterung?
Sollte bis Samstag 29.Nov sich kein Widerstand regen, werde ich die Erweiterung vornehmen. Beste Grüsse -- visi-on 18:23, 24. Nov. 2008 (CET)
Probleme mit Positionskarte Thüringen
könnte sich bitte jemand der Positionskarte Thüringen annehmen, irgendwas stimmt da nicht mit den Koordinaten. lg --Herzi Pinki 00:06, 23. Nov. 2008 (CET)
- Scheinbar hab ich's repariert...--Magnus Manske 02:23, 23. Nov. 2008 (CET)
Position der Kahal Zur Israel Synagoge
Hallo zusammen!
Ich habe die Koordinate dieser Sehenswürdigkeit auf der Seite (unten) eingetragen, aber ich habe keinen Schimmer von der richtigen Formatierung, so dass die oben erscheint. Könnte das jemand kontrollieren und berichtigen? Vielen Dank! -- Wolfhardt 12:40, 24. Nov. 2008 (CET)
- Feddich. NNW 12:47, 24. Nov. 2008 (CET)
- Danke! Ich hab auch für den Artikel Cristo-Rei (Almada) die Koordinate mit "Get Coordinate" herausbekommen. Ich wüsste gern, wie man es hinbekommt, dass auf dieser interaktiven Karte, die man per Java einblenden lassen kann, das Monument mit Namen verzeichnet ist. Welche Syntax braucht die Angabe der Koordinate, damit das in der Karte auftaucht? Außerdem habe ich unter Wikicommons gesehen, dass man auch Bilder "geocoden" kann, so dass die in klein auf der Karte mit Name auftauchen. Kann mit jemand erklären, wie das geht? Grüße! -- Wolfhardt 15:04, 24. Nov. 2008 (CET)
alte Vorlagen als veraltet kennzeichnen?
Ich treffe immer wieder mal auf Artikel, die neu mit Geokoordinaten versorgt worden sind, aber der Autor aus Unwissenheit, Unwillen, oder warum auch immer eine der alten Vorlagen Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel verwendet hat. Dies selbst dann, wenn der Lagewunsch durch Verwendung von {{Coordinate}} markiert worden ist. Mein Vorschlag:
- die alten Vorlagen als deprecated markieren. Dies nutzt nix für die alten Hasen, da die die alten Koordinaten im Kopf, auf ihren Benutzerseiten oder sonstwo haben. Aber immerhin. In Vorlage:Koordinate Text ist das schon geschehen.
- die Benutzer freundlich, aber konsequent drauf ansprechen.