Microsoft Windows SharePoint Services

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2008 um 21:00 Uhr durch 88.73.5.51 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Windows SharePoint Services (kurz: WSS) bezeichnet ein Produkt der Firma Microsoft, das zum kostenlosen Herunterladen für Inhaber einer Windows-Server-2003-Lizenz verfügbar ist. Ziel der Windows SharePoint Services ist die Optimierung der Zusammenarbeit von Benutzern unter einer Weboberfläche. Der grundlegende Aufbau der Windows SharePoint Services sorgt für eine integrative und themenorientierte Form der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Personen.

Windows SharePoint Services ist nicht zu verwechseln mit dem Microsoft Office SharePoint Server, einem weiteren Produkt von Microsoft, das auf dem WSS basiert.

Überblick

Windows SharePoint Services stellen Funktionen zur Zusammenarbeit (Collaboration) zwischen mehreren Personen bereit. Dies erfolgt durch eine individuell veränderbare Ablage, Darstellung und Weiterverarbeitung gespeicherter und weiterer angeschlossener Informationen.

Kern dieser Funktionalitäten unter Windows SharePoint Services sind veränder- und anpassbare Listen. Listen sind bspw. Aufgabenlisten im Team, Kalender, Dokumentenbibliotheken (Dateiablage mit erweiterten Eigenschaften), Adresslisten u. Ä. Weitere Listen können frei (sogenannte benutzerdefinierte Listen) in Listenform erstellt oder aus Drittsystemen eingebunden werden.

Abgrenzung

Im Sinne der virtuellen Kollaboration (siehe Zusammenarbeit) sind die Windows SharePoint Services eine digitale Plattform, die Informationsflüsse wahlweise simplex, als auch duplex unterstützen. Windows SharePoint Services ist ein asynchrones Kommunikationsmedium. Für synchrone Kommunikation bestehen Zusatzanwendungen von Microsoft, die direkt mit Windows SharePoint Services interagieren.

In Bezug auf Wissensmanagement ist Windows SharePoint Services eine Wissensdatenbank und eine Plattform für Expertensysteme.

Entgegen herkömmlicher Meinung ist Windows SharePoint Services kein Webportal sondern eine Webanwendung.

Eigenschaften

Funktionen der Windows SharePoint Services aus Benutzersicht können mit folgenden Eigenschaften zusammenfassend beschrieben werden:

  • Zentrale Datenablage: Informationen werden zentral und nach individuell vorgegebenen Strukturen in Listen abgelegt.
  • Aktualität von Informationen: Änderungen erfolgen i. d. R. in Echtzeit und stehen berechtigten Benutzern sofort zur Verfügung.
  • Benachrichtigung: Benutzer können über Änderungen sofort, einmal täglich oder wöchentlich per E-Mail benachrichtigt werden.
  • Suche: Es kann nach allen in SharePoint abgelegten Informationen gesucht werden.
  • Integration: Listen sind in den korrespondierenden Microsoft-Anwendungen direkt verfügbar. Beispiel: alle Listen können in Microsoft Excel und Microsoft Access bearbeitet werden, Adresslisten sind als Kontaktlisten in Outlook verfügbar und Dokumentenbibliotheken (Dokumentenlisten) können als Ort zum Öffnen und Speichern von Dateien aus allen Microsoft Office-Anwendungen verwendet werden.

Merkmale

Wesentliche Merkmale der Windows SharePoint Services in der Anwendung sind:

  • Webbasierter Zugriff per Browser wie Internet Explorer, Firefox und Netscape Navigator (mit Einschränkungen).
  • Strukturierung: Informationen können in Abhängigkeit zueinander hierarchisch gespeichert werden.
  • Darstellung: Informationen können ganz oder auszugsweise nach vorgegebenen Kriterien (Filtern, Gruppierung) und bedarfsweise in gegenseitiger Abhängigkeit dargestellt werden.
  • Freiheitsgrad: Benutzer können Listen erstellen, anpassen oder löschen. Administrator können Berechtigungen einzeln und auch gruppenweise vergeben.
  • Integration zu Microsoft Office. Windows SharePoint Services und Microsoft Office erweitern ihre Funktionen gegenseitig. Beispiele sind Teamkalender und Teamaufgabenlisten in Outlook oder Erweiterungen der Windows SharePoint Services durch Microsoft Frontpage. Die Integrationsmöglichkeiten in Office 2007 sind reifer als in Office 2003.
  • Integration zu weiteren Microsoft-Produkten: Exchange, BizTalk, SQL-Server und Project-Server.
  • Integration: Es können weitere digitale Datenquellen angebunden werden.
  • Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit (siehe unten).

Versionen und Erweiterungen

Die Windows SharePoint Services in der Version 1 und in der Version 2 unterstützen listenbasierte, ergo sequentielle Arbeitsabläufe. Ein Beispiel für einen sequentiellen Arbeitsablauf ist der Veröffentlichungsprozess eines Dokumentes oder die einstufige Genehmigung von Urlaubsanträgen. Komplexere Arbeitsabläufe mit bedingten Verzweigungen können in diesen beiden Versionen ohne Erweiterung nur eingeschränkt oder gar nicht abgebildet werden (siehe hierzu auch weiter unten Version 3).

Erweiterungen der Funktionalität erfolgen in der Regel als WebPart. Übliche Erweiterungen sind der Papierkorb für Version 2, die in der Version 2 fehlende Workflow-Umgebung und Datenanbindung mit Drittsystemen. Weiterführende Anpassungen stellen auf Windows SharePoint Services Expertensysteme bereit.

Wesentliche Merkmale der Version 3, Windows SharePoint Services 3.0, sind Erweiterungen der Integration mit Microsoft-Produkten, Workflow-Umgebung als Produktbestandteil, Papierkorb, RSS-Feeds, sowie Blog- und Wiki-Bibliotheken.

Systemvoraussetzungen

Server

Die Installation der Windows SharePoint Services in der Version 2 setzt das Betriebssystem Windows Server 2003 mit ASP.NET und Internet Information Services (IIS) 6 voraus. Als Datenbank kann die SQL Server Desktop Engine (MSDE 2000) installiert werden. Der mit dem WSS gelieferte WMSDE SQL Server ist in der Anzahl der gleichzeitigen Clientzugriffe und der Datenbankgröße nicht begrenzt; unterstützt jedoch keine Replikation, keine Volltextsuche, sowie keine Skalierung.

Clients

Zur Darstellung der SharePoint Service Seiten der Version 2 ist ein Browser erforderlich. Internet Explorer ab der Version 5.0.1 wird von Microsoft unterstützt. Andere Browser wie Firefox, Netscape Navigator uvam. stellen die Seiten weitgehend korrekt dar, werden jedoch von Microsoft nicht unterstützt.

WSS Version 3.0

Seit der Version 3.0 bietet Microsoft Unterstützung für Firefox, Opera und Apple Safari. Diese umfasst aber nur Basisfunktionen.[1]

Für die Bearbeitung gemeinsam genutzter Microsoft Office-Dokumente wird Microsoft Office 2003 mit Service Pack 1 benötigt. Bei vorhergehenden Versionen ist der Funktionsumfang stark eingeschränkt. In Verbindung mit Microsoft Office 2007 bietet Windows SharePoint Services zahlreiche Zusatzfunktionen wie beispielsweise: Offline-Dateien per Outlook 2007, erweiterte Outlook 2007-Funktionen zum Schreiben auf SharePoint Services aus Outlook heraus etc.

Datenverkehr zwischen Client und Server

Die gesamte SharePoint-Kommunikation erfolgt üblicherweise über folgende Protokolle:

  • http und webDAV per http-Protokoll
  • https (SSL)
  • SOAP Simple Object Access Protocol (XML per http-Protokoll) (Verschiedene Webservice werden zur Verwaltung angeboten)

Einzelnachweise

  1. Systemanforderungen für Microsoft Office-Server

Allgemeine Informationen

Anwendungsbeispiele (Öffentliche Demo-Installationen)