Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Banaler Wörterbucheintrag. --Zinnmann d 18:17, 13. Apr 2005 (CEST)
Der Ringfinger (lat. Anularius) ist Teil der Hand. Er ist der vierte Finger und befindet sich zwischen dem Mittelfinger und dem kleinen Fínger. Der Name Ringfinger ist darauf zurückzuführen, dass an diesem Finger besonders häufig Ringe getragen werden. In Deutschland und einigen europäischen Ländern wir der Verlobungsring am linken Ringfinger und der Trauring am rechten Ringfinger getragen. Der Ringfinger hat vom Mittelfinger die Funktion des Digitus medicinalis übernommen und wird daher auch Arztfinger gennant. Der als Stinkefinger (Digitus impudicus) benutzte Ringfinger wurde ursprünglich von Ärzten zum Auftragen von Salben genutzt. Es wird vermutet, dass der Wechsel zu Ringfinger so des Arztes heilende Hand vom Hauch des Obszönen befreit sollte. Nach László A. Magyar spiegelt der Name des Fingers in vielen Kulturen den Glauben an dessen Zauberwirkung, so wird er beispielsweise in der Türkei und in Finnland aus Respekt Namenloser Finger genannt (türk.: adsiz parmak, finn.: nimeton sormi).
Literatur
László A. Magyar, Digitus Medicinalis — the Etymology of the Name. Actes du Congr. Intern. d'Hist. de Med. XXXII., Antwerpen, 1990, 175-179