Kolossos
Benutzer:Kolossos/Archiv1, Benutzer:Kolossos/Archiv2, Benutzer:Kolossos/Archiv3, Benutzer:Kolossos/Archiv4 (Personendaten), Benutzer:Kolossos/Archiv5, Benutzer:Kolossos/Archiv6
Wieder Berlin
Wie machst du nächsten Do nach Berlin? Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 23:41, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe mir den Tag Urlaub genommen. Ich denke derzeit daran mit dem VVO für 6.80€ nach Elsterwerda zu reisen, und ab da mit dem Brandenburgticket nach Berlin Janowitzbrücke zu kommen. Wenn wir mit Conny und ggf. J budissin bzw. Mike Krüger sind müsste das recht günstig sein. Es gibt auch Busverbindungen (Berlin Linien Bus) die wollen 29 Euro für hin und zurück, das erscheint mir nicht sonderlich günstig und angenehm, auch weil die eine Platzreservierung verlangen.
- Stefan Kühn will auch soweit mitkommen, sein Idee war es am frühen Morgen nach der Feier direkt die Rückreise anzutreten. Ich könnte mir auch gut eine Übernachtung und einen entspannten nächsten Morgen vorstellen. Mal sehen, alles noch recht offen. --Kolossos 00:17, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Bin ebenfalls für alles offen, habe den gesamten Tag frei. Mir gefällt die Variante Brandenburgticket. Übernachtung/zeitiger Aufbruch - ich richte mich nach euch. Grüße, Conny 09:57, 27. Sep. 2008 (CEST).
- Budissin habe ich gefragt, der ist schon in Berlin. Aber sonst klingts gut, wäre mit einer Übernachtung im Zug zufrieden. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 11:51, 27. Sep. 2008 (CEST)
Dann sind wir ticketpassend fünf oder? Conny 21:50, 28. Sep. 2008 (CEST).
- Na ich zähle dich, mich, Don-kun und Stefan. Wir hätten also noch einen Platz frei. --Kolossos 22:16, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Was ist mit Mike Krüger? Wollen wir uns am Bhf Neustadt treffen? Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 11:56, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Mike hat abgesagt. Bhf Neustadt klingt für mich optimal. --Kolossos 12:20, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Schade Mike :I . +1 Bhf DDN. Uhrzeit? Conny 13:40, 29. Sep. 2008 (CEST).
- Hängt vom Fahrplan . Aber so Mittags 13:00-14:00? Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 14:17, 29. Sep. 2008 (CEST)
3 Stunden 34 Minuten gemäß Bahn [1] Also ab 13:07 mit der S1. Treffen um 13:00 Uhr auf Gleis 4 würde ich sagen. --Kolossos 21:10, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Okay, falls der fünfte Platz noch frei ist, bin ich dabei. Gruß, René Mettke 21:03, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ok, du bist dabei. Dann sind wir vollzählig. ;-) --Kolossos 21:10, 29. Sep. 2008 (CEST)
Klingt gut, danke für Recherche und Absprachen, bis dannsen auf Gleis vier, Conny 23:52, 29. Sep. 2008 (CEST).
Jetzt spuckt mir die Bahn sowas aus:
Dresden-Neustadt | Do, 02.10.08 | ab | 12:55 | 5 | RE 38510 | ||
Priestewitz | Do, 02.10.08 | an | 13:18 | 2 | |||
Priestewitz | Do, 02.10.08 | ab | 13:48 | 2 | RB 17612 | ||
Elsterwerda | Do, 02.10.08 | an | 14:13 | 2 | |||
Elsterwerda | Do, 02.10.08 | ab | 14:26 | 1 | RE 38356 | ||
Blankenfelde(Teltow-Fläming) | Do, 02.10.08 | an | 15:59 | 2 | |||
Blankenfelde(Teltow-Fläming) | Do, 02.10.08 | ab | 16:15 | 2 | RE 38885 | ||
Berlin Ostbahnhof | Do, 02.10.08 | an | 16:41 | 7 |
Zurück:
Berlin Ostbahnhof | Fr, 03.10.08 | ab | 05:07 | 11 | S S75 | ||
Berlin Hbf (S-Bahn) | Fr, 03.10.08 | an | 05:21 | 16 | |||
Berlin Hbf (S-Bahn) | Fr, 03.10.08 | Fußweg | |||||
Berlin Hbf (tief) | Fr, 03.10.08 | ||||||
Berlin Hbf (tief) | Fr, 03.10.08 | ab | 05:31 | 1 | RE 38367 | ||
Elsterwerda | Fr, 03.10.08 | an | 07:31 | 2 | |||
Elsterwerda | Fr, 03.10.08 | ab | 07:45 | 2 | RB 17609 | ||
Coswig(Dresden) | Fr, 03.10.08 | an | 08:24 | 5 | |||
Coswig(Dresden) | Fr, 03.10.08 | ab | 08:30 | 3 | S 1 | ||
Dresden-Neustadt | Fr, 03.10.08 | an | 08:49 | 4 |
Wir müßten uns also eine viertel Stunde eher treffen. Könnte das bitte nochmal jemand prüfen, der sich mit der Bahn und dem Berliner Stadtverkehr auskennt. Hier noch das Orga-Handy zur Sicherheit: 0173/7739759. --Kolossos 22:34, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, ihr fahrt von Elsterwerda bis Hauptbahnhof, dann kann man von dort mit jeder S-Bahn Richtung Osten bis Jannowitzbrücke. Das ist einmal Umsteigen weniger. Umsteigen in Hauptbahnhof ist zwar ätzend (von -2 nach +2) aber Ostbahnhof bedeutet auch recht viel Gelaufe. Alternativ bis Gesundbrunnen fahren und dann mit der U-Bahn direkt nach Jannowitzbrücke, ist übersichtlicher. --RalfR → Berlin09 22:40, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe die Bahn nochmal "persönlich" gesprochen. Es bleibt bei 12:55 auf Gleis 5. Da wir noch Fahrkarten brauchen sollten wir uns 12:40 Uhr vor dem zentralen Bahn-Reisezentrum treffen. Stefan ist leider schwer erkältet, wir wären also zu viert (sprich der Fahrpreis erhöht sich leicht). Die Rückfahrt müssen wir wohl noch bis 9:00Uhr uns eine Couche in der C-Base suchen, da gemäß Kleingedrucktem das BB-Ticket von 9:00 bis 3:00 gilt und das BB-Nacht-Ticket von 18:00 bis 6:00, da fahren aber keine passenden Züge. Alles schwierig. Vielleicht machen wir die Rückfahrt also auch mit Einzeltickets.... --Kolossos 19:01, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Schade, diese Änderung habe ich nicht mehr mitbekommen, so dass ich heute vergeblich um 13:07 am Bahnsteig nach euch suchte. Zum Ausgleich habe ich die Zeit etwas sinnvoll genutzt und zwei Ortsartikel angelegt, die eh niemand liest. ;) --René Mettke 23:39, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, schade du hättest sicherlich auch deinen Spaß gehabt. --Kolossos 15:38, 3. Okt. 2008 (CEST)
Skyhack - Flags
Hallo. Es wäre sinnvoll, auch noch Flags zu übertragen. Zumindest ein Flag für den NED-Link. Ich benötige folgendes Feature:
Ich möchte mit Hilfe von
{{#ifeq: {ned}| 1 | NED-Link }}
auf der Skyhackseite erreichen, dass der NED-Link nur angezeigt wird, wenn {ned} gleich 1 ist. Hintergrund ist die Tatsache, dass dieser Link nur für Objekte außerhalb unserer Galaxie sinnvoll ist. Die Realisierung stelle ich mir so vor:
- Wird die Skyhackseite mit einem Parameter &ned=xxx aufgerufen, dann soll das Skript für den Fall, dass xxx leer oder 0 ist, dem Platzhalter {ned} den Wert 0 zuweisen, andernfalls den Wert 1 .
Könnte man das einbauen ? Cäsium137 (D.) 20:22, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Das läuft wohl auf einen String-Replace mit eine regulärem Ausdruck hinaus, da in etwa
<ned>var. Inhalt</ned>
ggf. durch nix ersetzt werden müßte.(regexp "<(bo)>(.*?)</bo>")
Es müßte also gehen, wenn es sein muss. - NED bedeuted wohl "NASA Extragalactic Database" ich würde ein NASA unabhängiges Vokabular bevorzugen, vieleicht "in our galaxy" kurz IOG=yes/no. Vielleicht gibt es umgekehrt auch Quellen, die sich nur auf die Milchstraße beziehen. Kann das sein? --Kolossos 20:46, 29. Sep. 2008 (CEST)
Es gibt garantiert auch Seiten, die sich nur auf innergalaktische Objekte beziehen. allerdings muss man da aufpassen, dass es nicht ausufert. Es gibt unter CDS mehrere tausend (!) Kataloge. Die können wir nicht bedienen. Das geht m.E. nur zentral über SIMBAD. Daher genügen für alle CDS-Angebote die SIMBAD-Links. Aber andere Webseiten könnten da durchaus auf der Skyhackseite verlinkt sein, auch wenn mir momentan keine einfällt. Allgemein schlage ich daher vor:
Wir sollten astronomische Objekte, und damit die (Sammel-)Artikel der WP, grob in drei Bereiche einteilen:
- Alles, was sich im Sonnensystem befindet, von der Sonne bis zur Oortschen Wolke.
- Alles, was sich sonst in unserer Galaxie befindet. Dazu zählen nahezu alle einzeln unterscheidbare Sterne.
- Alles extragalaktische, vom Andromedanebel bis zu Pulsar.
Objekte des Sonnensystems bekommen gemäß deinem a.a.O. geäußerten Vorschlag eine separate DB-Seite.
Wir können also die beiden anderen Bereiche durchaus mit einer logischen Variable differenzieren. Wir müssen aber in der Vorlage bestimmt nicht mit Buchstaben sparen. Nehmen wir doch im Template etwas Aussagekräftiges, z.B. {extragalactic} und als Wertepaar "yes" und "no". Das ermöglicht die Anpassung der Seite an die beiden Gruppen mit Hilfe der WP-SW. Als Parameter für den Aufruf, also in der Adresszeile hinter einem "&" kannst du etwas kurzes nehmen, z.B. exgal
Dann gäbe es also &exgal=yes
oder &exgal=no
Cäsium137 (D.) 22:59, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Parameteraufbau würde ich dann aber wie folgt vorschlagen:
&place=solarsystem
,&place=intragalatic
und&place=extragalactic
. Dann kämme man mit einer Variable aus und könnte später ggf. erweitern. Auch für Objekte im Astroidengürtel. Schreibweise gerne auch kürzer. --Kolossos 23:07, 29. Sep. 2008 (CEST)
Eine dreiwertige Variable habe ich auch in Erwägung gezogen. Da ergeben sich aber Überschneidungen mit dem Thema Portal_Diskussion:Astronomie/Wikisky&Googlesky#Nahe_Objekte. Und es gibt einen ganz gewaltigen Unterschied: Bei Objekten des Sonnensystems spielt die Zeit als physik. Größe eine elementare Rolle. Während Sterne und Galaxien für unsere Zwecke als räumlich statische Objekte betrachtet werden können, ist das bei Asteroiden, Monden und Anderem nicht so. Daher gibt es für sowas auch ganz anders gestaltete Webseiten und wir benötigen mehrere andere Variablen. Eine Vorlage für Objekte des Sonnensystems ist daher so unterschiedlich, dass es wohl besser ist, eine zweite Seite zu nehmen. Wir können natürlich dennoch &place=solarsystem
, &place=intragalatic
und &place=extragalactic
nehmen. der Wert "solarsystem" kann ja vorerst ungenutzt bleiben. Ist die zweite Seite lauffähig, kann man dann mit &place=solarsystem darauf zugreifen. Meine Zustimmung zu &place
hast du. Cäsium137 (D.) 00:22, 30. Sep. 2008 (CEST)
Hast du hier schon etwas vor ? Cäsium137 (D.) 20:18, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Wie du eins drüber sehen kannst, plane ich erstmal nach Berlin zu fahren, das geht erstmal vor und ich würde nächste Woche mal schaun. Hast du noch Änderungsideen, drängt es oder wieso fragst du? --Kolossos 20:37, 1. Okt. 2008 (CEST)
Das habe ich gar nicht gelesen und mitbekommen. Eilig ist es nicht. Ich kann ja in der Zwischenzeit recherchieren, was auf eine Seite für Objekte des Sonnensystems drauf kommen kann. Viel Spaß bis nächste Woche. Cäsium137 (D.) 21:29, 1. Okt. 2008 (CEST)
Stadtwiki-Rundgang
Hallo Kolossos, der Stadtwiki-Rundgang wurde auf nächsten Mittwoch verschoben. Treffpunkt und Zeit siehe Stadtwiki. Gruß shelog 19:33, 14. Okt. 2008 (CEST)
Luftaufnahmen und Modellflieger
Hältst du sowas wirklich für realisierbar? Solche Flieger dürften sich im dreistelligen Euro-Bereich bewegen, eine kleine Digitalkamera können sie vielleicht tragen (Olympus µ oder so), Auslösen muß man dann auch noch irgendwie. Ein Livebild zum Boden übertragen ist wahrscheinlich noch Zukunftsmusik, also mößte man zeitgesteuert dauernd auslösen. Das könnte in Städten wirklich interessante Aufnahmen ermöglichen aber so recht glaube ich nicht, daß sowas finanzierbar realisierbar wäre. --RalfR → Berlin09 20:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Die Dinger haben mich kürzlich stark fasziniert, ich war sogar am überlegen zur Motodrone in der Nähe von Eberswalde zu fahren, hatte dann aber keine Zeit. Es gab auch mal eine interessante Chaosradio-Sendung zu dem Thema. Der Preis von 1000€ wurde mittlerweile unterboten, meines Wissens allerdings ohne GPS und mit geringer Nutzlast. Kommerzielle Anbieter wie http://www.luftbilder.net/technik.html gibt es bereits. Ich denke das ist alles eine Frage der Zeit. Ob allerdings der Verein Spendengelder für ein so zerbrechliches Konstrukt ausgibt, halte ich zurecht für fraglich. Es werden sich aber Wikipedianer finden, die so was zum fliegen bringen.
- Auch Openstreetmap könnte von solchen Bildern profitieren, da man davon Gebäudegrundrisse legal abzeichen könnte.
- Schau dir mal bitte das letzte Bild Image:Dresden-Bruehl-Terasse-gp.jpg von mir an, damit du weißt was ich mit Gigapan meine. --Kolossos 21:21, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Waaas? Panorama size: 224 megapixels (18142 x 12365 pixels)? Ist das ein spezieller Kugelkopf am Stativ oder wie muß ich mir das vorstellen? Ich habe mich bei den Bildern von Diliff auch schon immer gewundert, wie er derart viele Einzelbilder macht. Die Überschneidungspunkte oben-unten, rechts-links kann man doch unmöglich im Kopf behalten? --RalfR → Berlin09 21:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Luftaufnahmen mit dem Modellflieger gibt es hier. Gruß Liesel 21:39, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Waaas? Panorama size: 224 megapixels (18142 x 12365 pixels)? Ist das ein spezieller Kugelkopf am Stativ oder wie muß ich mir das vorstellen? Ich habe mich bei den Bildern von Diliff auch schon immer gewundert, wie er derart viele Einzelbilder macht. Die Überschneidungspunkte oben-unten, rechts-links kann man doch unmöglich im Kopf behalten? --RalfR → Berlin09 21:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ähnlich knifflig mit der Kamera wars auch bei der Cat-Cam. Die Erfahrungen des Ingenieurs da lesen sich auch interessant und könnten mit einbezogen werden. -- X-'Weinzar 21:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ralf: Diliff hat das wohl manuell mit einem Nodalpunktadapter gemacht, auch die Stitcher wie Hugin waren damals noch nicht so weit entwickelt. Also meinen Respekt hat er weiterhin dafür. Ich habe dem Artikel Gigapan jetzt ein Bild des Roboters spendiert. --Kolossos 21:54, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Noch krasser:Diliff hat nichtmal einen Nodalpunktadapter. Seit ich meine EOS 5D habe hab ich meinen auch nicht mehr verwendet. Jedesmal aergere ich mich, dass ich irgendwo oben links/unten rechts ein zwei frames vergessen habe. Aber wenn man genug aufnahmen schiesst wird das Panorama auch nach dem crop gross genug :-). --Dschwen 22:00, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist ein recht cooles Gefühl einfach nur die beiden Bildecken zu markieren und dann den Roboter seine Arbeit machen zu lassen. Wieviel Zeitaufwand rechnest du für das Stitchen? Ich habe mit hugin auch schon viele Stunden zugebracht, mit dem neuen Stitcher dauert es 2 Minuten und dann kann man ihn arbeiten lassen, allerdings bin ich mit den Senkrechten in meinem neuen Bild Bild:Dresden-Kunstakademie-gp.jpg auch noch nicht ganz zufrieden, trotzdem werde ich morgen mal die 320 Megapixel bei Gigapan hochladen und darauf verlinken. --Kolossos 22:21, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Mh. Mit so einem Roboter wird ein Panorama ja irgendwie ein Alltagsfoto (was nicht unbedingt schlecht sein muss). Ich investiere selbst viele Stunden Arbeit in meine Panoramen, und moechte dann auch, dass moeglichst alles stimmt. D.h. unter anderem auch High Dynamic Range (mit Hugin und Belichtungsautomatik), absolut keine Geister, und natuerlich senkrechte Linien. Unscharfe Frames finde ich auch ueberaus aergerlich. Die Zahlenwerte diverser Gigapan Bilder sind recht beeindruckend, aber einige wirken schon etwas wie lieblose Massenware. Problematisch ist halt, dass Hugin bzw. autopano-sift mit strukturlosem Himmel arge Probleme hat, sonst wuerde ich Hugin jedem anderen Stitcher vorziehen. --Dschwen 23:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Unter http://www.gigapan.org/viewGigapan.php?id=11206 ist jetzt das Bild zu finden. Klar laufen einem am Sonntag Nachmittag Leute durch das Bild... aber daran kann man arbeiten, da das Gerät eine Pausen und einen "Rückspul"- Knopf hat. Leider war das Licht schon etwas weg. --Kolossos 14:30, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Mh. Mit so einem Roboter wird ein Panorama ja irgendwie ein Alltagsfoto (was nicht unbedingt schlecht sein muss). Ich investiere selbst viele Stunden Arbeit in meine Panoramen, und moechte dann auch, dass moeglichst alles stimmt. D.h. unter anderem auch High Dynamic Range (mit Hugin und Belichtungsautomatik), absolut keine Geister, und natuerlich senkrechte Linien. Unscharfe Frames finde ich auch ueberaus aergerlich. Die Zahlenwerte diverser Gigapan Bilder sind recht beeindruckend, aber einige wirken schon etwas wie lieblose Massenware. Problematisch ist halt, dass Hugin bzw. autopano-sift mit strukturlosem Himmel arge Probleme hat, sonst wuerde ich Hugin jedem anderen Stitcher vorziehen. --Dschwen 23:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Zu Luftbildern selbstgemacht fällt mir das MikroLopter-Selbstbauprojekt ein. Ich hatte letztes Jahr einen gebaut und geflogen. Ohne GPS kam ich auf Kosten von knapp 500 €, leider kam es durch Pilotenfehler (der mit GPS nicht möglich gewesen wäre) zu Totalverlust. Mit GPS, Kamera, Videodownlink, Bluetooth-Telemetrie kommt sowas auf gut 1000 €.
- Der Aufnahmebereich ist mangels ausreichender Flughöhe (maximal fliegbar ca. 300m) begrenzt, aber ansonsten bietet ein Quadrocopter (gibt neben o.g. noch andere Projekte) wohl das beste Preis-Leistungsverhältnis. Der Einsatz über bewohntem Gebiet ist wegen der potenziellen Gefährdung von Gegenständen und Personen aber heikel. --jailbird 22:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
Update TemplateTiger-Datenbank
Hallo Kolossos. Dein Tool ist wirklich praktisch, aber der Datenbestand schon etwas veraltet. Wie sieht es mit einem Update aus? Danke. --Leyo 02:17, 23. Okt. 2008 (CEST)
Kannst du mal beim Verlinken der Parameter diese urlencodieren bzw. beim Lesen der URL-Parameter ein url-decode einbauen? Wäre wirklich praktisch, wann man Parameter mit Sonderzeichen finden kann. Hacks wie http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=Infobox%20Chemikalie&lang=de&order=%___50% sind etwas lästig um einen Parameter LD<sub>50</sub> zu finden. -- Merlissimo 02:26, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das Update des de.TT auf den 11.10 Dump ist erfolgt. PHP streikt jedoch seit geraumer Zeit auf dem Toolserver, also nicht wundern, wenn die Seiten nicht vollständig geladen werden. --Kolossos 09:42, 26. Okt. 2008 (CET)
- Vielen Dank für deine Arbeit! --Leyo 12:14, 26. Okt. 2008 (CET)
OSM Karten drucken
Hallo Kolossos,
wie kann ich die Liste der Autoren eines Kartenausschnitts generieren um diesen Lizenzkonform in einer Publikation zu verwenden? Vielen Dank, Conny 13:15, 24. Okt. 2008 (CEST).
- Meines Wissens mußt du das nicht, da das ein OSM-Gemeinschaftswerk ist reicht die Angabe des Projektes. CC ist zwar einfacher als GFDL wurde aber auch nicht für kollaborative Kartenwerke geschaffen. Ich kenne eine Reihe von OSM Karten und auch das OSM-Buch, nirgends wurden die Namen extraiert. Im OSM-Buch gibt es auch einen Abschnitt zu dem Thema der zeigt, dass das durchaus auf dünnem Eis ist. Schau auch einfach mal auf http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Legal_FAQ . Ich hoffe das hilft. --Kolossos 14:39, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Gut, ich freue mich mal ins Buch schauen zu dürfen - bis zum LIT quasi. Conny 17:27, 24. Okt. 2008 (CEST).
- Weißt du, ob die betreibende Gesellschaft in einer Mailingliste oder im OSM Wiki mal dazu Stellung genommen hat? Dankend, Conny 19:19, 27. Okt. 2008 (CET).
Veränderliche Daten zentral Einlesen
Tag Kolossos,
Im Rahmen der Georeferenzierung werden für den Parameter pop Einwohnerzahlen als Größenangabe verwendet. Hierfür werden jedoch nicht die genauen Werte benötigt. Ist es möglich, die Einwohnerzahlen durch Größenklassen zu ersetzen, die mehr oder minder unveränderlich sind? Diese Frage vor dem Hintergrund, dass veränderliche Daten über zentrale Datenvorlagen eingelesen werden sollen und aus dem Artikelquelltext herausgenommen werden sollen, also die Einwohnerzahlen für die Zwecke der Georeferenzierung und Georef/Wikipedia-World nicht mehr zur Verfügung stehen. (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Metadaten. Viele Grüße --Septembermorgen 19:46, 28. Okt. 2008 (CET)
- Wir haben Größenklassen für die Icon-Darstellung und ermitteln diese aus den Pop-Zahlen. Diese Größenklassen ins Mediawiki zu schreiben wäre aus meiner Sicht Quatsch, da es abgeleitete Informationen sind. Den Ansatz Fakten auszulagern, finde ich ziemlich mit der Faust durchs Auge. Eine Softwareerweiterung wäre da wohl sinnvoll. Eure Bestrebungen können hoffentlich die Entwicklung und Einführung solcher Erweiterungen beschleunigen... . Wir müßten wenn es doch so kommt, dann eher den Link aus der DB-Tabelle externallinks auslesen. Einfacher wäre es man ließe einen alten Wert im Artikel stehen, für die Größengegenüberstellung sollte das reichen. Zur Relevanzbestimmung in Google Earth/Maps wird eh nur die Buchstabenanzahl der Artikel genutzt, da nicht alle Sprachvarianten so sauber die Pop-Zahlen in die Vorlagen eintragen. --Kolossos 08:55, 29. Okt. 2008 (CET)
Kolosseum
Hallo Kolossos, wegen Pillnitz hatten wir uns schonmal zum selben Thema unterhalten: Fotos wie aktuell das vom Landgericht finde ich unbrauchbar, um die Artikel gut zu illustrieren. Ich weiß ja, wie schlecht das Ding zu fotografieren ist. Und fotografisch ist dein Bild auch sehr interessant, aber das Gebäude ist so extrem verzerrt, dass man es eher für das Kolosseum in Rom halten würde als für unser Gericht am Sachsenplatz. Gruß -- X-'Weinzar 17:53, 30. Okt. 2008 (CET)
- Hmm, da hat X-Weinzar Recht. Bild:Dresden-Landgericht-gp.jpg finde ich persönlich auch nicht wirklich brauchbar. Geht das nicht anders?-- sk 17:56, 30. Okt. 2008 (CET)
- Koloseum paßt doch gut, zu meinem Benutzernamen ;-)
- Nein, ich finde das auch nicht so doll, deswegen hab ich es auch ganz kleinlaut, samt Warnhinweis "Panoramabild" an das Ende des Artikels gestellt und deshalb auch mein Veto bei http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Featured_picture_candidates/Image:Dresden-Landgericht-gp.jpg . Die Kandidatur zeigt aber, dass es Leute gibt, denen das Bild gefällt. Wenn man das Bild sich in voller Auflösung anschaut und fleißig scrollt ist die Verzerrung auch nicht so störend, sondern entspricht den natürlichen Sehgewohnheiten, wie wenn man den Kopf schwenkt. Ich hätte weiter weg gemußt, aber dann wären parkende Autos im Weg gewesen. Und ich müsste zum fotografieren früh morgens dahin, damit ggf. Licht auf die Fassade fällt, früh aufstehen liegt mir aber garnicht. Alternativ könnte ich dein erstes Bild im Artikel mit meiner Kameratechnik nachstellen. Naja das Bauwerk läuft uns ja nicht davon. --Kolossos 18:16, 30. Okt. 2008 (CET)
- P.S.: In Pillnitz war ich jetzt übrigens nochmal an genau der selben Stelle und habe das Bild mi t 420 Megapixeln aufgenommen http://gigapan.org/viewGigapan.php?id=11528 . Schaut es euch wenn möglich auch mal in Google Earth an, der dortige Viewer nimmt die Verzerrungen raus. --Kolossos 18:21, 30. Okt. 2008 (CET)
- (Siehe auch deine Commons-Disk) Ich weiß ja, dass das Ding ziemlich schlecht zu fotografieren geht. Aber in dem Fall find ichs einfach wirklich zu übertrieben. Kannst du nicht sowas wie beim Fürstenzug versuchen? Den find ich wirklich genial! Das erstere Foto kannst du natürlich auch gerne noch nachstellen, mit deinem Weitwinkel wird das sicherlich noch ein gutes Stück besser. Da war ich bei den Hellerauer Werkstätten ja ganz beeindruckt von.
- Die Kandidatur zeigt aber, dass es Leute gibt, denen das Bild gefällt. Hab ich jetzt andernorts auch schon geschrieben: Man muss unterscheiden zwischen einer guten Illustration eines Textes und den Ansichten der Freaks da, die sich nur für Bilder interessieren;-) Was mich gleich zum nächsten Thema führt:
- Stichwort Pillnitz: Was ist denn so schlimm an dem jetzigen Auftaktbild?;-) Warum müssen Fotografen immer solche wahnsinnig verzerrten Bilder machen, auf denen man die Gebäude kaum wiedererkennt?;-) Da hab ich doch Gebäude lieber aus einer leicht schrägen Ansicht, als dass es irgendwie verzerrt wird. -- X-'Weinzar 19:21, 1. Nov. 2008 (CET)
- (Siehe auch deine Commons-Disk) Ich weiß ja, dass das Ding ziemlich schlecht zu fotografieren geht. Aber in dem Fall find ichs einfach wirklich zu übertrieben. Kannst du nicht sowas wie beim Fürstenzug versuchen? Den find ich wirklich genial! Das erstere Foto kannst du natürlich auch gerne noch nachstellen, mit deinem Weitwinkel wird das sicherlich noch ein gutes Stück besser. Da war ich bei den Hellerauer Werkstätten ja ganz beeindruckt von.
- P.S.: In Pillnitz war ich jetzt übrigens nochmal an genau der selben Stelle und habe das Bild mi t 420 Megapixeln aufgenommen http://gigapan.org/viewGigapan.php?id=11528 . Schaut es euch wenn möglich auch mal in Google Earth an, der dortige Viewer nimmt die Verzerrungen raus. --Kolossos 18:21, 30. Okt. 2008 (CET)
Bitte schau dir das mal an, das soll nicht an dir vorbei diskutiert werden. Du weißt schon warum...--RalfR → Berlin09 23:06, 1. Nov. 2008 (CET)
Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco
Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco. Du bist herzlich eingeladen… --Frank Schulenburg 20:01, 6. Nov. 2008 (CET)
Guten Morgen,
danke für die Fotos :) . Freudigst, Conny 11:48, 9. Nov. 2008 (CET).
Server-Diagramm
Du hast vor einiger Zeit mal in der WP:GWS angeregt, ein neues Serverdiagramm zu zeichnen. Ich habe mich mal daran gesetzt: Bild:Wikimedia-servers-2008-11-10.svg. Bitte kommentiere auf meta:Talk:Wikimedia servers und weise falls möglich die anderen Techs darauf hin. Mehr als ein Entwurf kann das ohne intime Kenntnisse nicht sein. --Hk kng 22:49, 11. Nov. 2008 (CET)
Vielen Dank. Das ganze System ist ja momentan recht komplex gewurden, das wird auch gut sichtbar. Ich habs mal an Duesentrieb weitergeleitet, da mir momentan auch Zeit und auch diese "intimen Kenntnisse" fehlen. Also nochmal vielen Dank. --Kolossos 13:02, 12. Nov. 2008 (CET)
Seitenaufrufe
Hallo Kolossos,
siehe en:User_talk:Kolossos#Monthly.2Fyearly_page_view_dumps ff. --- Schönen Gruß, Melancholie 00:48, 13. Nov. 2008 (CET)
Wikimedia-Search
Hallo Kolossos
Genau nach sowas wie dein "Wikimedia-Search" hab ich gesucht! Also eigentlich wollte ich selber so was bauen.
Kannst du mir wohl Tipps geben, wie du das gemacht hast? Denn ich nehme mal an, du verteilst das Script nicht einfach so, oder etwa doch? Das wär natürlich ganz luxuriös ;)
Ich hab schon nach einer Schnittstelle gesucht die Wikipedia für Ihre Einträge zur Verfügung stellt, aber nichts gefunden (z.B. mit REST oder so). Hab ich da was übersehen, oder bekommst du die Daten auf anderen Wegen?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Hier könntest du mir eine Mail schicken: [2]
Danke im Voraus
Beste Grüsse
Alex - 07:50, 14. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag:
Ich hab nach langer Suche die API Seite gefunden und auch die Funktion die Artikelnamen anzufordern.
Diese Frage hätte sich also geklärt.
Interesse an deiner Umsetzung hab ich aber dennoch, nur für den Fall dass du diese weitergibst.
Danke und Gruss Alex - 15:02, 14. Nov. 2008 (CET)
- Der Ajax Krempel basiert auf einem c't Artikel. Ich hab mal mein Zeug unter http://toolserver.org/~kolossos/tree/wikimedia-search.zip zusammen gepackt. Du kannst es gerne nach belieben benutzen, da du aber keinen DB-Zugriff haben wirst, weiss ich nicht ob es dir was nützt. --Kolossos 18:28, 16. Nov. 2008 (CET)
- Danke Dir! Allerdings nütz es mir wirklich nicht viel, da ich die Daten über die Wiki API abfragen muss und das etwas anders läuft als ein DB Zugriff. - Alex - 22:40, 16. Nov. 2008 (CET)
Zoo
Servus Kolossos, ich verstehe ja, dass man bei OSM stolz ist über eigene Karten, aber die Herkunft von Fotos und auch von Karten wird in aller Regel nicht direkt beim Bild mit angegeben, sondern nur auf der Bildbeschreibungsseite. Wieso sollte der Dresdner Zoo da eine Ausnahme sein? Ist ja auch beileibe nicht die erste Karte in WP, die auf OSM basiert. Gruß -- X-'Weinzar 19:29, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ok, dann nehm ich es raus. Ich hatte es gemäß [3] auch weniger als lizenzbedingte Quellennennung gedacht, sonder eher als Dienst für den Leser. Ziel war es, zu verhindern, dass es für den offiziellen Zooplan gehalten wird und der Leser mangels gemalter Tiere und Bäume von der etwas lieblosen Darstellung enttäuscht ist. Schließlich denke ich, dass man für einen Zoo eigentlich etwas sinnlicheres erwartet. --Kolossos 20:26, 16. Nov. 2008 (CET)
Koordinaten
Bild:Barcelona-1992-rr-800.jpg - irgendwie stelle ich mich zu dämlich an??? --RalfR → Berlin09 12:30, 17. Nov. 2008 (CET)
- Soll ich jetzt mit einem klaren Ja antworten. Nein, war nur ein Scherz. Die Georeferenzierung von Bildern gibt es nur auf Commons, und wird es wenn es nach mir geht auch nur auf Commons geben. Also Move-to-Commons und dann Vorlage Location. --Kolossos 12:53, 17. Nov. 2008 (CET)
- Das Bild kann natürlich nach Commons, stimmt. Aber guck mal, Referenzierung geht hier auch? --RalfR → Berlin09 13:03, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ich glaube, wir reden hier an uns vorbei. Auf .de werden Artikel mit Geo-Koordinaten versehen, das geht auch mit Bildern. Das von mir genutzte Tool hast du als veraltet bezeichnet, ich glaube das auch, du hast da mehr Ahnung. Nun meinst du, Bilder sollen hier keine Koordinaten bekommen. Das verstehe ich allerdings nicht. Es geht nicht um dieses eine Bild sondern ums Prinzip. Und da sind wir wieder bei der Kategorisierung der Bilder. Die (zugegebenermaßen wenigen) Bilder, die nicht auf Commons können, sollen die keine Koordinaten bekommen? --RalfR → Berlin09 02:11, 27. Nov. 2008 (CET)
- Das Bild kann natürlich nach Commons, stimmt. Aber guck mal, Referenzierung geht hier auch? --RalfR → Berlin09 13:03, 17. Nov. 2008 (CET)
Du hast Post. Grüße, Conny 22:23, 20. Nov. 2008 (CET).
versch.
Servus Kolossos, in der Bilderwerkstatt scheint sich ja keiner so recht zu trauen. Vielleicht kannst du einen der befreundeten Fotografen nochmal direkt ansprechen und um ein Statement bitten. Zweite Sache: Auf der Dresden-Disk hatte ich noch eine Rückfrage an dich gestellt wegen der Waldschlößchenbrücke, hast du wohl übersehen. Wie schauts aus? Gruß
Der Fairness halber nur eine Bemerkung von mir: die 1.2-Geschichte hat damit absolut nichts zu tun! Ich schreibe dies ganz absichtlich hier öffentlich und nicht per Mail, ich werde kein einziges 1.2-only als geprüft markieren (falls es dann zum Prüfen kommt), egal ob eigenes oder nicht, egal wie das 1.2-MB ausgeht. Das Kategorisier-Projekt ist eine absolut andere Baustelle. Das zeitliche Zusammentreffen ist allein der Tatsache geschuldet, daß ich auf ein persönliches Gespräch mit Christian Bier gewartet habe, bevor wir bei der Bildkategorisierung weitermachen. --RalfR → Berlin09 02:05, 27. Nov. 2008 (CET)
[osm] Osmarender Export als SVG
Hallo Kolossos,
gibt es einen Trick diese Exportart zu erzwingen, das Menü bietet diese Alternative nicht? Dankend, Conny 09:54, 27. Nov. 2008 (CET).
- Export->mapnik-Image->Format=SVG. Einen Hacken hat das Ding, bei Beschriftungen werden die Namen in einzelne Buchstabe zerlegt, was Monsterdateigrößen ergibt. Wenn das nicht geht, kann ich dir über XSLT noch mehr verraten. --Kolossos 11:31, 27. Nov. 2008 (CET)