Diskussion:Borgward
"Wiederauferstehung"
sollte evtl zur "Wiederauferstehung der marke borgward" (siehe letzter link im artikel) etwas hinzugefügt werden?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.181.220.52 (Diskussion • Beiträge) 15:52, 15. Jan. 2006)
- @MadMage: Diskussionen bleiben normalerweise stehen. Statt sie zu löschen kann man den Kommentar erledigt dazu stellen. --K@rl 15:04, 5. Jun 2006 (CEST)
zum Konkurs
Der Satz "Bis dahin war es in Deutschland praktisch unvorstellbar, dass es nach dem wirtschaftlichen Aufschwung der 1950er-Jahre auch wieder bergab gehen könnte" kommt mir übertrieben vor; denn das große Sterben der Zweiradbranche setzte schon Jahre früher ein. --888344
- ...wurde aber durch den Boom der PKW-Branche mehr als nur kompensiert.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 145.253.2.22 (Diskussion • Beiträge) 12:02, 25. Jul. 2006)
Glas 1700
Ein noch bei Borgward entworfenes und in einer Vorserie gebautes Fahrzeug ging nach dem Konkurs bei Glas in Dingolfing in Produktion, als Glas 1700. Das fehlt in dem Artikel. Glas wurde später von BMW übernommen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 195.244.232.34 (Diskussion • Beiträge) 21:44, 21. Jan. 2007)
Überarbeiten
- Bildergalerien gehören nach Commons.
- Der Artikel könnte eine Einleitung vertragen (also nicht bloß so einen Definitionssatz).
- Weswegen ich eigentlich hierherkam: Wieviel Mitarbeiter hatte das Unternehmen eigentlich so (zu Spitzenzeiten)?
- außerdem würde ich mir Einzelnachweise wünschen für Aussagen wie Der Firmeninhaber hatte mit einer fast beispiellosen Modellvielfalt die Möglichkeiten seines Unternehmens überschritten. Wer sagt das, der Bearbeiter des Artikels? Oder ist das so Konsens unter den Analysten der Pleite, sodass man sich gar nicht genötigt fühlt, das zu belegen? Auch bei Carl F. W. Borgward war ein begnadeter Ingenieur, aber auch ein ... frage ich mich, wessen Ansicht das ist. --91.67.51.21 16:51, 26. Nov. 2008 (CET)
- Zu 1: Wo steht geschrieben, dass Bildergalerien in die Commons gehören? Nicht jeder Leser von Wikipedia kennt die Möglichkeit, dort bei Bedarf bzw. Interesse fündig zu werden, abgesehen davon, dass die Commons oft ein kaum zu überschauendes Sammelsurium von Bildern bieten. Lassen wir es als dabei, dass die Autoren ausgewählte Fotos auch in Form von Galerien in die Artikel einfügen.
- Zu 2: Über eine erweiterte Einleitung könnte nachgedacht werden. Die derzeitige Form wurde allerdings bislang noch nicht beanstandet.
- Zu 3: Die Zahl der Mitarbeiter müsste sich feststellen lassen und sollte eingefügt werden.
- Zu 4: Mit Einzelnachweisen kann man es auch übertreiben. Problematisch wird es vor allem, wenn Textpassagen geändert werden, ohne zu prüfen, ob der Einzelnachweis noch stimmt. Dass Borgward unter anderem durch eine „beispiellose Modellvielfalt“ in Schwierigkeiten geriet, ist nicht persönliche Meinung der Bearbeiter des Artikels, sondern geht aus der angeführten Literatur hervor. Und dass er ein „begnadeter Ingenieur“ war, beweisen seine Konstruktionen. --
Lothar Spurzem 17:25, 26. Nov. 2008 (CET)
- 1. Wikipedia:Artikel illustrieren. Fazit: Bilder sollen den Text illustrieren. Kleine Galerien wären ja okay, aber was dort bei den LKW los ist, ist einfach mal viel zu viel. Hier scheint ja jedes jemals von Borgward produzierte Fahrzeug mit Bild aufgeführt zu sein. Unter den Weblinks ist zumindest die Kategorie mit Borgward-Bildern ja schon verlinkt. Wenn du möchtest, kannst du auch im "Text" einen Link auf Commons setzen ("Siehe auch Bildergalerie auf Commons").
- 2. Dann wird sie eben jetzt beanstandet: Was dort steht, ist keine Einleitung, sondern nur eine Definition. Aus Wikipedia:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung: Der erste Satz definiert den Gegenstand des Artikels (Lemma). [...] Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären.
- 3. Okay, schon drin. Das könnte man dann vielleicht noch in einen Kontext stellen mit weiteren Unternehmenskrisen dieser Zeit. Es verschwanden ja noch einige andere traditionelle Bremer Unternehmen in dieser Zeit.
- 4. Ist immer ein bisschen Geschmackssache, auf jeden Fall finde ich "begnadet" etwas blumig. Wenn sich die Fachwelt bei diesen Sachen einig ist, dann kann das meinetwegen so bleiben. Ich möchte allerdings zu bedenken geben, dass eigentlich (fast) alle Personen hier irgendwie "bekannt, begabt, berühmt, begnadet" waren; ansonsten würden sie von uns ja keinen Artikel bekommen.
- was 5. is mir grade noch aufgefallen: Gehen eigentlich alle Weblinks mit WP:WEB konform? Wir sind nämlich kein Linkverzeichnis, sondern führen Websites auf, die über den Artikelgegenstand weiterführende Infos liefern.
- 6. Im Abschnitt "LKW" ist ein Ref direkt als Weblink formatiert, nicht korrekterweise als Ref. --91.67.51.21 19:04, 26. Nov. 2008 (CET)
Über das zugegebenermaßen blumige Attribut „begnadet“ kann man tatsächlich geteilter Meinung sein, vielleicht wäre „ausgezeichnet“ oder „hervorragend“ besser. Auf alle in Wikipedia besprochenen Personen treffen solche Attribute meines Erachtens nicht ohne Weiteres zu, weshalb Sie ja auch „fast“ in Klammern hinzugefügt haben. – Schließlich eine Frage und Anregung: Wollen Sie sich nicht als Benutzer anmelden und aktiv an der Verbesserung des Artikels mitarbeiten? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:44, 26. Nov. 2008 (CET)
- Es soll Benutzer geben, die auch mal unangemeldet editieren, obwohl sie ein Benutzerkonto haben. IPs kennen sich äußerst selten soo gut aus. Und: Nein danke, die Artikel im Autobereich interessieren mich nicht wirklich. Ich hoffe nur, ich konnte aus "frischer" und unvoreingenommener Perspektive ein paar Hinweise geben, die dem Artikel zugute kommen. --91.67.51.21 23:55, 26. Nov. 2008 (CET) PS.: Tolle Fotos, die Sie Wikipedia zur Verfügung stellen. (Für meinen Geschmack allerdings zeigen die Bilder oft einen Tick zuwenig Hintergrund, sind zu knapp auf die Autos zugeschnitten)