Käthe Haack

deutsche Schauspielerin (1897-1986)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2008 um 23:29 Uhr durch 88.73.10.178 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Käthe Haack (* 11. August 1897 in Berlin; † 5. Mai 1986 ebd.; auch Käte Haack geschrieben) war eine deutsche Schauspielerin, die auf eine beinahe 70-jährige Filmkarriere zurückblicken konnte. In dieser Zeit spielte sie in rund 230 Film- und Fernsehproduktionen mit.

Leben

Käte Lisbeth Minna Sophie Isolde Haack war die Tochter des Tuchkaufmanns Karl Wilhelm Paul Haack und seiner Ehefrau Sophie Margarethe, geb. Jahn. Nach dem Besuch eines Charlottenburger Privatlyzeums nahm sie Schauspielunterricht bei Seraphine Détschy und Hans Kaufmann. 1914 erhielt sie ihr erstes Engagement am Stadttheater Göttingen. Ab 1915 spielte sie vor allem in Berlin. Zunächst in der Rolle der jugendlichen Naiven. Auf der Bühne und im Film spielte sie an der Seite von so berühmten Kollegen wie Gustav Gründgens, Werner Krauss, Conrad Veidt, Elsa Wagner und Albert Bassermann, um nur einige Namen zu nennen. Mit ihrer Ausstrahlung vermittelte sie Natürlichkeit und menschliche Wärme, was dazu führte, dass sie schnell auf Mutterrollen festgelegt wurde, was ihr nicht immer gefiel. Im selben Jahr absolvierte sie auch ihren ersten Filmauftritt. Als äußerst wandlungsfähige Schauspielerin erhielt sie zahlreiche Rollenangebote und konnte ihre Karriere auch nach dem Ende der Stummfilmzeit fortsetzen. Ebenso gut gelang ihr der Übergang vom Fach der jungen Naiven in das der Ehefrau und Mutter. Zuletzt war Käthe Haack, die auch weiterhin als Theaterschauspielerin erfolgreich war, als vornehme ältere Dame in Fernsehspielen zu erleben. Einen großen Erfolg feierte sie nochmal in den sechziger Jahren in der Rolle der Mrs.Higgins im Musical "My fair Lady" auf der Bühne des Theater des Westens in Berlin.Diese Aufführung gilt noch heute ale eine der erfolgreichsten Inszenierungen überhaupt. 1971 veröffentlichte sie ihre Memoiren unter dem Titel "IN BERLIN UND ANDERSWO" (Herbig Verlag München-Berlin).


Käthe Haack war mit dem Schauspieler Heinrich Schroth (1871-1945) verheiratet. Ihre Tochter Hannelore Schroth (1922-1987) sowie ihr Stiefsohn Carl-Heinz Schroth (1902-1989) waren ebenfalls bekannte Schauspieler.

Sie ruht auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin, neben ihrer Tochter.

Filmografie

  • 1915: Der Katzensteg
  • 1916: Der Skandal
  • 1917: Das Buch des Lasters
  • 1918: Die Ratte
  • 1919: Fräulein Mutter
  • 1920: Föhn
  • 1920: Der gelbe Diplomat
  • 1920: Algol
  • 1921: Der tote Gast
  • 1921: Die Dame und der Landstreicher
  • 1922: Das Liebesnest
  • 1923: Wilhelm Tell
  • 1924: Mein Leopold
  • 1925: Heiratsschwindler
  • 1926: Die Unehelichen
  • 1927: Benno Stehkragen
  • 1928: Unter der Laterne
  • 1930: Der Detektiv des Kaisers
  • 1930: Skandal um Eva
  • 1931: Emil und die Detektive
  • 1931: Der Hauptmann von Köpenick
  • 1932: Quick
  • 1933: Der Traum vom Rhein
  • 1933: Wilhelm Tell
  • 1934: Die vier Musketiere
  • 1934: Der Meisterboxer
  • 1934: Ich heirate meine Frau
  • 1934: Herz ist Trumpf
  • 1935: Wunder des Fliegens
  • 1935: Familie Schimek
  • 1936: Hans im Glück
  • 1936: Eine Frau ohne Bedeutung
  • 1937: Der Herrscher
  • 1939: Der Schritt vom Wege
  • 1940: Bismarck
  • 1941: Annelie
  • 1941: Heimaterde
  • 1943: Münchhausen
  • 1950: Gabriela
  • 1951: Mein Freund, der Dieb
  • 1954: Die tolle Lola
  • 1954: Rosen-Resli
  • 1954: Feuerwerk
  • 1954: Der letzte Sommer
  • 1955: Das Schweigen im Walde
  • 1956: Auf Wiedersehen am Bodensee
  • 1958: Ist Mama nicht fabelhaft?
  • 1959: Bezaubernde Arabella
  • 1960: Der letzte Fußgänger
  • 1961: Ich kann nicht länger schweigen
  • 1968: Dynamit in grüner Seide
  • 1969: Unser Doktor ist der Beste
  • 1973: Der Fußgänger
  • 1976: Notarztwagen 7
  • 1977: Grete Minde - Der Wald ist voller Wölfe

Auszeichnungen