Benutzer Diskussion:Felistoria/sysop/Hinterzimmer

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2008 um 14:29 Uhr durch Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge) (Umschattiger und Taxiarchos228). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Taxiarchos228 in Abschnitt Umschattiger und Taxiarchos228

Ruhiges Hinterzimmer für Streithähne

Wohlsein! (Säbel, Degen und Pistolen sind an der Garderobe abzugeben!)

Umschattiger und Taxiarchos228

Gesprächsangebot an Taxiarchos228 zur Beilegung der Differenzen. Keine Vorbedingungen, ausser eine: WP:KPA gilt. Machst du mit, Taxi? -- Der Umschattige talk to me 00:49, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Klar. – Wladyslaw [Disk.] 09:26, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schön, wie sollen wir die Aussprache halten? Sollen wir ergründen, wie die Differenzen entstanden und wie man sie beheben kann oder wollen wir uns von vornherein auf ein Resultat fokussieren, wie wir trotz Differenzen miteinander klar kommen? -- Der Umschattige talk to me 09:38, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht liegt der Schlüssel in einer Kombination aus beidem. In einer allzu akribischen Auflistung getreu dem Motto „du hast hier und ich habe dort“ kann man sich leicht verzetteln und das Ziel aus den Augen verlieren. Trotzdem kann dieser Konflikt, der ja nun nicht erst seit ein paar Tagen besteht, gänzlich auf eine zumindest teilweise Aufarbeitung verzichten. Ich schlage dazu vor, zumindest die letzten paar Konfrontationen aufzuarbeiten und diejenigen, die wir beide als besonders schwerwiegend empfinden.
Sinn der Veranstaltung sollte auf jeden Fall sein, eine Lösung aus der Aufarbeitung zu ziehen. Mein damaliges Angebot, einer persönlichen Aussprache halte ich nach wie vor auf. Wir können es aber auch erstmal so versuchen und das persönliche Treffen als Ergänzung machen oder auch gar nicht. Wir werden sehen. – Wladyslaw [Disk.] 09:51, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es geht mir auch nicht darum, alle (oder auch nur einen Teil) der Konflikte aufzuarbeiten (schon gar nicht, wer inhaltlich recht hatte). Wieso du mich allerdings auf dem Kieker hast und eine ausgesprochen negative Einstellung mir gegenüber, wüsste ich schon gerne. Wo der Ursprung unseres Verhaltens liegt, würde ich gerne ergründen. Denn ich habe mit keinem ausser dir derart massive Schwierigkeiten. Ich weiss aber ehrlich nicht mehr, wann wir uns zum ersten Mal an den Karren gefahren sind. Dass wir uns gegenseitig mittlerweile Steine in den Weg legen, wissen wir beide. Was aber war der Ursprung? Vielleicht weisst du es noch. In einem 2. Schritt könnten wir die hauptsächlichen Verhaltensweisen, die uns gegenseitig stören, ausdiskutieren, zu verstehen versuchen und dann im 3. Schritt (falls der 2. Schritt nicht zu einer Auflösung in Minne führt) Bedingungen für eine gemeinsame friedliche Koexistenz formulieren. -- Der Umschattige talk to me 11:12, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt m.E. auch nicht den Ursprung. Was mir allerdings recht eindrücklich in Erinnerung geblieben ist sind folgende beispielhafte Situationen:
Ich stellte den Artikel Lörrach im Januar dieses Jahres zur Exzellenzwahl, in der du dich mit einem pro abgestimmt hast. Diese Kandidatur verlief durch dubiose IP/ Sockenpuppen sehr merkwürdig – eine Einschätzung die auch andere dort bemerkt und artikuliert haben. Ich habe die Anregungen, die in dieser ersten Kandidatur geäußert wurden zum Anlass für Verbesserungen genommen und im März eine zweite Kandidatur angesetzt, die du als Zwängerei bezeichnet hast und mir unterstelltest, ich hätte den Artikel nicht substantiell verbessert. Vergleicht man die Versionen zwischen demEnde der ersten und den Anfang des zweiten KEA-Versuchs, so stellt man fest, dass nicht nur Punkt und Komma verändert worden sind [1]. Eine sehr deutliche Mehrheit sah das anders. Abgesehen widersprechen Zweitkandidaturen überhaupt nicht den Regeln. Im Gegenteil: es gehört zum ständigen Verbesserungsprozess dazu, dass Artikel von vielen Augen quergelesen werden und jede ernsthafte Auseinandersetzung (sei es durch das Review, sei es durch KLA oder KEA) den Artikel weiterbringt. Egal ob ein Bapperl dabei herauskommt oder nicht.
Ich zitiere dieses Ereignis nicht (mehr) aus Gründen der generellen Vorhaltung gegen dich. Ich zitiere es, weil es mehrere Charakteristika von dir an diesem Beispiel verdeutlicht – so wie ich sie sehe.
(1) Mir ist es grundsätzlich völlig egal, ob jemand viel oder wenig für die Wikipedia leistet, ob es qualitativ toll oder mangelhaft ist. Mein Respekt gegenüber anderen Benutzern lässt sich nicht anhand der Qualität oder Quantität messen. Allerdings: wenn sich ein Benutzer so wie du das Recht herausnimmt, oft mitzureden und vergleichsweise wenig mitzuarbeiten, dann muss sich derjenige Benutzer auch gefallen lassen, dass man ihm dieses Verhalten spiegelt.
(2) Du nimmst es mit der Wahrheit nicht sonderlich genau. Das beobachte ich immer wieder. Woran das liegt weiß ich nicht. Manchmal glaube ich, dass es daher kommt, weil du Aussagen nicht genau genug liest. Ein anderes mal aber kann ich mir nicht vorstellen, dass du gewisse Aussagen nicht oder schlecht gelesen haben willst und muss annehmen, dass du Tatsachen gezielt so verdrehst, wie sie dir im jeweiligen Augenblick in den Kram passen. Jüngstes Beispiel findest du auf deiner Diskussionsseite: Benutzer_Diskussion:Umschattiger#Hallo_Umschattiger. Warum ich einen Vermittlungsausschuss abgelehnt habe (und es nach wie vor tue) habe ich mehrfach und gleichlautend erklärt: ein VA erfüllt längst nicht mehr den originären Sinn: nämlich zu vermitteln. Als erfahrener Wikipedianer, der du bei aller Kritik von mir trotzdem bist, weißt du selbst, dass VA vielfach institutionalisierte Affenzirkusveranstaltungen sind. Es meldet sich jeder zu Wort, einen Fanden kann man selten ausmachen und eine Löschung noch seltener. Einer Aussprache habe ich mich dagegen nie verschlossen. Mein Angebot, dass wir uns persönlich aussprechen besteht schon knapp ein Jahr.
Deinen bisher unerreichten Höhepunkt an Aktionismus, der schon in Richtung Vandalismus geht hast du im Artikel Breisacher Stephansmünster gebracht, in dem du die Übersetzung eines über 500 Jahre alten lateinischen Textes wegen Vollzitat als URV gekennzeichnet hast. Es sprechen gleich mehrere sachliche Gründe gegen eine URV und da du dich selbst als Bewandert in rechtlichen Belangen bezeichnest, so darf man sich fragen: kennt Umschattiger die Gesetzte nicht richtig oder verfolgt er wider besseren Wissens eine Stör- und Trollaktion. So hat es auch eine Mehrheit gesehen und dich in deiner Adminkandidatur entsprechend abgestraft. Für dieses Ereignis hast du dich bis heute nicht entschuldigt.
Seit diesem Ereignis war für mich klar, was ich vorher nur wage vermutet habe: Umschattiger ist nicht ernsthaft an der Erstellung dieser Enzyklopädie interessiert sondern vagabundiert nur von Baustelle zu Baustelle, um seinen Senf abzuladen ohne selbst etwas zu erschaffen. Das haben mir übrigens auch andere Benutzer bestätigt, die mich von selbst per E-Mail angeschrieben haben. Die Konflikte mit diesen Benutzern von damals sind abgeebbt aber er hat offenbar ein neues „Opfer“ gefunden: mich.
Ich könnte noch weitere Beispiele aufzählen, möchte aber nicht ins uferlose abdriften. Vielleicht schilderst du die angesprochenen Punkte von deiner Warte. Ich bin grundsätzlich nicht nachtragend und „dummes Getue“ pflege ich auch im Allgemeinen zu vergessen – vorausgesetzt es wiederholt sich nicht laufend. Dass ich aber deine Aktivitäten nicht vergesse, dafür hast du bisher selbst Sorge getragen. – Wladyslaw [Disk.] 13:51, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zu den einzelnen Fällen werde ich nicht konkret Stellung beziehen, denn wie gesagt, wenn wir uns gegenseitig Einzelfälle um die Ohren hauen, werden wir nie fertig und finden auch keine Lösung. Zudem bin ich auch relativ vergesslich. Hättest du mich gefragt, wo ich denke, dass ich dich gestört habe, so wäre mir weder Lörrach noch das Münster spontan in den Sinn gekommen (gleichwohl ich mich jetzt, wo du es erwähnt hast, wieder einigermassen erinnere). Zu den generellen Punkten nehme ich gerne wie folgt Stellung:
1) wenn du meine älteren Beiträge durchgehst, wirst du feststellen, dass ich früher mehr Artikelarbeit geleistet habe. Ich habe aber schon jeher relativ viel im WP-Namensraum gearbeitet. Ich bin der Überzeugung, es braucht nicht nur Artikelschreiber, sondern auch solche, die die Artikel kritisch hinterfragen. Hiezu bedarf es der Diskussion. Für die WP im Generellen, insbesondere die Funktionsweisen, bedarf es auch Personen, die sich für die Prinzipien und Regularien der WP einsetzen. Hier liegen m.E. meine besonderen Stärken, dementsprechend oft bringe ich mich dort ein. Für mich ist Artikel-, Diskussions- und Wikipedianamensraum-Arbeit gleichwertig. Dass ich in jüngster Zeit sehr wenig Artikelarbeit unter dem Account Umschattiger vorzuweisen habe, liegt ganz einfach daran, dass ich mir verschiedene Artikelsocken zugelegt habe oder dass ich auch unter wechselnder IP editiere. Das liegt übrigens ausschliesslich an deinem Verhalten. Aber auch mit Sockenpuppen ist meine Artikelarbeit nicht gigantisch - so wie deine übrigens auch nicht, wenn man deine Edits, die sich nur um Formalia drehen, weglässt.
2) Nun, genau denselben Vorwurf mache ich auch dir, ist noch witzig. Als jüngstes Beispiel: "eine Mehrheit hat das auch so gesehen und dich bei deiner AK abgestraft". Die allermeisten Contrastimmer gaben für ihr Contra keine oder eine andere Begründung. Es ist also pure Spekulation von dir, dass mich eine "Mehrheit abgestraft habe". Schlicht falsch ist "Mehrheit". In absoluten Zahlen hatte ich knapp mehr pro als contra. Das 2/3-Mehr habe ich nicht erreicht, aber das ist keine Mehrheit. Das manipulative Verhalten, das du mir vorwirfst, ist bei dir in gleichem Ausmass zu finden. Es rechtfertigt es aber bei beiden nicht. Du hast recht, dass ich gelegentlich die Tatsachen einseitig interpretiere und selten auch meine Meinung wechsle (aber oft auch nicht, auch und besonders bei dir nicht, z.B. bei der aktuellen KEB des CN Towers, obwohl es auch hier contra-Gründe gäbe). Ich glaube aber nicht, dass du dies nicht ebenso tust. Wir beide wissen ganz genau, dass es in der WP zum Teil darum geht, dass man die besseren Argumente hat (die man dann auch frisiert), zum anderen Teil darum, dass man die richtigen Freunde hat. Und wenn alles nichts hilft, tun die WP-Regularien ihr Übriges (und da wären wir wieder beim Punkt, wieso ich mich mehr im WP-Namensraum aufhalte). In meinen zentralen Ansichten bleibe ich jedoch standhaft und verteidige meine Meinung.
"ohne selbst etwas zu erschaffen". Das ist wohl der Kernvorwurf von dir an mich. Wie gesagt, man erschafft auch etwas in der WP, wenn man nicht Artikel schreibt. Z.B. all die Admins, die ständig Vandalen jagen, Mist löschen. Die sind sogar destruktiv tätig und doch gewinnt dadurch die WP. Aber auch als normaler Nutzer kann man Einfluss nehmen. Z.B. indem man sich gegen die Löschung von Artikeln wehrt (oder, wie z.B. Weissbier, für die Löschung), indem man Richtlinien mitgestaltet, Meinungsbilder initiiert, sich als Vermittler zur Verfügung stellt, eine Dritte Meinung abgibt, exzellente Bilder kürt. Alles keine Artikelarbeit und für mich doch wichtig. Jedenfalls für mich massiv wichtiger als Jahreszahlen entlinken oder Bindestriche ändern.
Soviel jetzt erstmal zu mir. Ich hätte dann auch noch das Kapitel "was mich an dir stört", aber wir können gerne zuerst besprechen, was dich an mir stört. -- Der Umschattige talk to me 15:04, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Um im Fluss zu bleiben greife ich gerne deine Anmerkungen auf. Gehen wir diese Schritt für Schritt durch:
  • Ich bin der Überzeugung, es braucht nicht nur Artikelschreiber, sondern auch solche, die die Artikel kritisch hinterfragen. Absolut, ich auch. Benutzer wie Aka, die z.B. kaum selber Artikel schreiben dafür aber in den letzten fünf Jahren wahrscheinlich zehntausende Artikel auf Rechtschreibefehler korrigieren sind ebenso notwendig, wie solche die auf formales achten oder schreckliche Bilderbücher „entmüllen“, den Stil eines Textes verbessern, oder, oder, oder. Niemand kann so perfekte Artikel schreiben wie eine Gemeinschaft: du nicht, ich nicht, einfach niemand. Nichtsdestotrotz: wenn du dir das Recht herausnimmst, Artikel von mir zu prüfen und dabei – sagen wir mal neutral – merkwürdiges Verhalten an den Tag legst, brauchst du dich nicht zu wundern, dass du meine natürliche Neugierde weckst und ich mir anschaue, ob Meister Umschattiger seine Artikel ebenso streng prüft wie meine. Um das jüngste Beispiel Ruhetag (Radrennsport) aufzugreifen. Dieser Artikel von dir ist seit Jahren ungepflegt und es standen, wenn du ehrlich zu dir selbst bist, einige sehr hölzerne Formulierungen drin. Das ist nicht schlimm: der Artikel ist mit Ausnahme des Kleinedits von Dr. scrubby-brush praktisch zwei Jahre nicht gepflegt gewesen und am Anfang der „WP-Karriere“ war wohl jeder von uns viel unkritischer, was Inhalt, Stil, etc. angeht. Aber du hast meine Edits gleich als persönlichen Angriff auf dich ausgelegt. Warum? Richtig ist: ich habe gezielt geschaut, was Umschattiger so für Artikel verfasst und stelle fest, dass du genügend eigene Baustellen hast. Aber auch das habe ich dir bereits in der Vergangenheit gesagt.
  • Woher du die Behauptung nimmst, ich leiste nicht viel Artikelarbeit (Portal-, Bilder- und weitere Aufräumarbeit mal außen vor gelassen) weiß ich nicht. Wenn ich mich nicht verzählt habe, habe ich dieses Jahr 79 Artikel neu angelegt, einer davon nahm am Schreibwettbewerb teil, wurde anschließend exzellent, ein anderer lesenswert. Drei weitere Artikel, deren Hauptautor ich bin, habe ich so erweitert, dass sie dieses Jahr exzellent/ lesenswert geworden sind. Fünf Bapperl und knapp 80 neu geschriebene Artikel allein im Jahr 2008 als geringe Artikelarbeit einzustufen kann ich nicht verstehen – erst recht nicht, angesichts deiner Bilanz. Aber wie ich bereits sagte: mich interessiert die Frage nach der Beteiligung quasi gar nicht , außer jemand tut sich in dieser Form hervor, dass meine Neugierde steigt.
  • Zum Thema Wahrheit: du bleibst Beispiele schuldig, wo ich bewusst gelogen oder Sachverhalte gravierende verzerrt habe, um dich in Misskredit zu bringen. In der Adminkandidatur hat sich eine Mehrheit gegen dich ausgesprochen. Mindestens 20 der knapp 80 70 Contrastimmer haben sich direkt oder indirekt auf den zitierten Vorfall bezogen. Die (von mir) vermutete Mehrheit dürfte viel größer sein. Wenn du eine Vermutung als Lüge bezeichnest hast du ein fragwürdiges Verständnis. Fakt ist: wenn ich mich über die beschwere, dann erfinde ich keine Fakten sondern belege sie. Unterstellungen, Diffamierungen lassen sich hier sehr schön darlegen [2] (1) Du unterstellst, dass ich den Redundanzbaustein aus Rache gesetzt hätte. Richtig ist: ich überprüfe deine Edits kritisch. Richtig ist auch: ich reagiere auf Werbung und überbordete Darstellung insbesondere von politischen Parteien allergisch. Besonders wenn es sich um prominente Fälle handelt, wie die Neugründung einer Partei. Falsch ist: dass Rache mein Motiv sei. Es ist eine Anmaßung, wenn du behauptest du würdest meine Motive kennen. (2) In diesem Fall hast du zehnfinger versucht für deine Zwecke zu instrumentalisieren weil dir das Entfernen des Bausteins logischerweise selbst zu heiß war. zehnfinger hat ganz offenbar damals gar nicht den Sinn des Bausteins erkannt, weil er keinen Redundanz im Text erkennen konnte. Diese war aber auch nie das Thema sondern die Redundanz der Artikel untereinander.
  • Dir sind Regeln und deren Einhaltung wichtig. Komisch, mir auch. Wenn man die Übereinstimmungen so liest, fragt man sich ob wir nicht doch Zwillingsbrüder sind ;) Selbstverständlich sind Regeln wichtig, aber jede Regel die schriftlich manifestiert wird, bleibt nicht in diesem Manifest stehen sondern wird tagtäglich angewendet. Tagtägliche Anwendung in der Praxis heißt aber auch, dass es gewisse praxisbedingte Spielräume gibt. Das ist ganz menschlich und natürlich. Du setzt in deiner Kritik bei KEB gegen mich genau da an: du blähst den Umstand, dass ich einen Bildkandidaten zwei oder drei Stunden vor Ablauf archiviere, als Regelbruch auf. „Cui bono“, fragt sich da der Lateiner. Bilder können kaum exakt zum Ablaufzeitpunkt archiviert werden. Manche werden Stunden später archiviert, manche eben Stunden früher – außer, es handelt sich sehr knappe Entscheidungen wo es auf jede Minute ankommt. Solche Kandidaturen gab es schon, und diese wurde von mir nicht eine Minute zu früh archiviert. Und dabei mache ich keinen Unterschied zwischen Bildern von mir oder anderen.
  • Nächstes Beispiel: vorige Woche warfst du mir vor, ich hätte mein eigenes Bild regelwidrig zu früh archiviert, obwohl die Regeln eine ganz klare Sprache sprechen. Frühzeitig darf dann archiviert werden, wenn eine Woche nach Ablauf mehr als fünfmal soviele pro- wie contra-Stimmen abgegeben wurden. Das war der Fall, die besagte Woche war auch längst verstrichen. Also alles, was die derzeitigen Regeln fordern wurde dicke eingehalten. Resultat: angeblich hätte ich (warum auch immer) mangelnde Fingerspitzengefühl bewiesen. Deine „Detailverliebtheit“ ging nicht nur Niabot auf den Sack sondern sogar smial, der deine Anfrage offensichtlich verärgert ob der Sophisterei, schlicht gelöscht hat.
  • Insgesamt würde ich mir wünschen, du würdest mehr zu den konkret uns beiden betreffende Sachverhalte Stellung nehmen, als darauf hinzuweisen, dass Admins wenig Artikelarbeit leisten oder Weissbier sich als Löschweltmeister betätigt. Darüber kann man zwar vortrefflich diskutieren, bringt aber uns nicht weiter. Ich habe mich bei der Auswahl an Beispielen ganz bewusst nur wenige gewählt, dass wir die Chance der Aussprache haben. Diese funktioniert aber nur, wenn du darauf eingehst und dich nicht davon abwendest. – Wladyslaw [Disk.] 16:15, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich gehe bewusst wieder an den Beginn der Zeile. Ich dachte, wir haben uns geeinigt, keine Detailaufarbeitung zu betreiben. Denn ich könnte mindestens so lange Listen produzieren. Also bleibe ich beim Grundsätzlichen.

Ich hab nicht geschrieben, du leistet keine Artikelarbeit - nur dass deine genausowenig wie meine nicht gigantisch ist. Deine ist grösser, meine kleiner, gigantisch sind beide nicht. Aber du scheinst offenbar wirklich Mühe mit den Fakten zu haben und ich merke, wie ich mich wieder aufrege. Du wiederholst die Behauptung, eine Mehrheit hätte in der AK gegen mich gestimmt: 78 pro, 68 contra, 28 Enthaltungen. 194 Stimmen, absolutes Mehr = Mehrheit bei 98 Stimmen. Das gilt weder für pro noch für contra. Wenn du solche nackten Zahlen fehlinterpretierst, wiederholt sogar, - wie auch mein Verhalten generell - frage ich mich wirklich, worüber wir diskutieren. Wieso kannst du nicht einfach zugeben, dass bei der AK keine Mehrheit gegen mich ausgesprochen hat? Ich könnte auch wunderbar auf der Position beharren, dass bei normalen Abstimmungsregeln in der richtigen Welt (wo Enthaltungen nicht zählen) eine Mehrheit, ja sogar eine absolute, für mich war. Tu ich aber nicht, weil ist Interpretation und bringt nichts. Es sind solche Dinge von dir, die mich unglaublich nerven. Du selbst legst anderen unglaublich strenge Massstäbe an den korrekten Artikel an - wobei "korrekt" natürlich nur das ist, was du bestimmst -, hältst dich selber aber weder in deinen Artikeln noch in deiner Diskussionskultur an die Forderungen, die du den anderen machst. Ich bin da viel kulanter. Ich lasse gerne fünfe gerade sein, mir ist wurscht, wenn einer einen langen oder kurzen Bindestrich macht, in einem Satz ein "auch" steht, wo es nicht stehen müsste etc. Sorry, wollte eigentlich mit meinen Vorwürfen an dich noch zurückhalten und sie geordneter rüberbringen, aber das brannte gerade auf der Zunge.

Über Diffamierungen können wir lange streiten, du weisst auch ohne Difflink, dass du mich als Projektschädling, Vandale, Troll etc. beschimpft hast. Alles ebenfalls Unterstellungen - für die du ein paar Anhaltspunkte hast, ich aber auch Gegenargumente.

Du wirst dich - und das nicht ganz zu Unrecht - fragen, wieso ich nicht auf die einzelnen uns betreffenden Sachverhalte eingehe. Du wirst denken, ich hätte keine Argumente. Das stimmt sogar. Ich habe sie darum nicht, weil ich mich in die Diskussionen wieder einlesen müsste, deine und meine Beiträge verfolgen etc. Ich habe nie ein Sündenregister über dich geführt wie du offenbar gegenüber mir.

Das Aufarbeiten der alten Fälle (alle bis einschliesslich heute sind damit gemeint) bringt aber nichts. Es prallen zwei unterschiedliche Charakteren aufeinander, die miteinander klarkommen müssen. Wenn du mal wirklich ehrlich bist zu dir - und ich zu mir - wirst du einsehen, insgeheim, dass in all unseren Streitereien ich oft gute Argumente hatte und manchmal eigentlich sogar recht; genauso wie ich insgeheim auch mal erkennen konnte, dass eigentlich du im Recht warst. Aber: Wir werden es beide nicht zugeben. Ich hoffe aber, du kannst es still für dich wenigstens zugeben. Denn wenn nicht, haben wir keine Basis für eine Lösung. Wenn du dermassen von deiner eigenen Meinung überzeugt sein solltest (was ich befürchte), dass du nicht einsehen kannst, auch nicht insgeheim, dass auch ich manchmal recht haben könnte, dann weiss ich nicht weiter.

Somit nützt es nichts, Einzelfälle um die Ohren zu hauen. Ich werde Fehler nicht eingestehen, du auch nicht. Entscheidend sind grundsätzliche Charakterzüge. Du benötigst keine Difflinks, ich glaube dir auch so, für was/wen du mich hältst (so wie ich hoffe, du glaubst auch mir ohne Difflinks, wie ich dich einschätze).

Die Frage ist also, können wir uns beide eingestehen, gleichermassen Fehler gemacht zu haben, unsere Charakterzüge ergründen und dann von vorne beginnen oder nicht? Für eine einseitige Rekapitulierung angeblicher und tatsächlicher Sünden, sowohl von mir wie dir, habe ich weder Zeit noch Lust, denn es wird zu nichts führen. -- Der Umschattige talk to me 17:01, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wieso muss du die AK, die ich lediglich in einer Nebenbemerkung erwähnt habe, derart aufblasen? So kommen wir nicht weiter. Es ging darum, dass dein Verhalten im Fall Breisacher Stephansmünster beispielhaft im AK massiv kritisiert wurde. Und nur deswegen habe ich es erwähnt. Völlig egal, wie das Wahlergebnis war. Auch diejenigen, die dir ein Pro durch eine Enthaltung verweigert haben, hatten Bedenken. Wenn sich nun 78 (die knapp 80 war ein Tippfehler, habe es durch knapp 70 ersetzt) für dich, aber 68 gegen dich aussprechen und 28 wegen hinreichender Bedenken kein Pro stimmen, dann sind mehr als der Hälfte eine Mehrheit. Das hat nichts mit dem Mehrheitsbegriff von Wahlen zu tun. Typische Wortklauberei, die uns wiedermal nicht weiter bringt. Wortklauberei um des Kaisers Bart, wie man sie sonst auch bei dir feststellt.
Wenn du nicht in der Lage oder Willens bist, über ausgewählte Punkte zu diskutieren, dann hat das hier keinen Sinn. Du hast es mir offen gelassen, wie wir die Aussprache führen und ich habe daraufhin ein Angebot gemacht. Selbstverständlich soll es keine einseitige Rekapitulierung sein. Nur: wenn du bisher auf diese nicht eingehst, dann frage ich was du überhaupt ausgesprochen haben möchtest? Irgendjemand muss den Anfang machen. Und ich habe mitnichten einen ganzen Katalog an „Süden“ vorbereitet. Ob du es mir glaubst oder nicht, alles was ich hier vorgebracht habe, sind Dinge die dank dir in mir gut gespeichert sind. Ich brauche keine „geheime Akte“ dafür zu zücken. Bei der Wahl der Situationen habe ich mich einerseits auf aktuelle und andererseits auf sehr prominente Beispiele beschränkt. Was es da großartiges zum Einlesen gibt, bleibt dein Geheimnis. Außerdem: bitte schließe nicht von dir auf mich. Wenn ich einen Fehler oder Mist gebaut habe, dann pflege ich ihn auch zuzugeben. Wenn du das nicht zu tun pflegst, dann ist der Zirkus hier ohnehin für die Katz'. – Wladyslaw [Disk.] 17:23, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
P.S. Ab welchem Quantum sprichst du von „Artikelarbeit gigantischen Ausmaßes“?
Wie ich sehe, bestehst du auf einer Aufarbeitung der Vergangenheit. Können wir schon machen. Nur: Du möchtest die Aufarbeitung, damit ich mein angebliches Unrecht einsehe. Werde ich aber nicht, weil ich nichts grossmehrheitlich nichts Unrechtes getan habe. Beide dürften unter dem Strich - neutral betrachtet - gleich viel am Streit schuld sein, wenngleich ich natürlich überzeugt bin, dass du den Löwenanteil verschuldet hast (wie du meinst, ich sei der Hauptschuldige). Eine Aufarbeitung der Vergangenheit wird auf ein Beharren auf unseren Positionen hinauslaufen. Eine Entschuldigung wirst du von mir nicht erhalten, genausowenig wie ich von dir eine bekommen werde (gleichwohl ich sie mit mindestens gleichem Recht fordern könnte wie du von mir). Daher erachte ich es als sinnvoller, in die Zukunft zu schauen. Du hast mir aufgezeigt, was dich an mir stört, ich habe die zugrunde liegenden Verhaltensweisen zu erklären versucht.
Wieso reite ich auf deiner Mehrheitsbehauptung betr. AK (die du nun zum 3. Mal wiederholst und sie dadurch nicht richtiger wird) rum? Weil sie symptomatisch ist für dein Verhalten. Du bist offenbar nicht nur unwillig, sondern schlicht unfähig, den Tatsachen ins Gesicht zu sehen. Du bist, wenn es von gewissen Personen kommt insbesondere, aber auch im Generellen, unwillig oder unfähig, Kritik anzunehmen. Das sieht man sehr deutlich an den ständigen Kommentaren in WP:KEB, wenn sich ein User getraut, an deinen gottgleichen Bildern Kritik zu üben. Ich weiss sehr wohl, dass du teilweise auch fähig bist, Kritik anzunehmen, nämlich dann, wenn sie dich überzeugt. Was manchmal der Fall ist. Du bist aber entweder nicht willig oder nicht fähig, die Meinung anderer zu akzeptieren und zu respektieren. Das heisst ja nicht, dass du die Meinung teilen musst, aber es heisst, auch mal in der Lage sein zu können, ohne Groll einen deiner Meinung diametral entgegen laufenden Entscheid zu akzeptieren. Das kannst du nicht, wie die Ereignisse rund um das 9. Stadion mit Löschdisku, Löschprüfung, deiner Sperre und dem irrwitzigen AP augenscheinlich aufgezeigt haben. Gleichwohl ich von der Richtigkeit der Entscheidung, diese WM- und EM-Artikel zu behalten, überzeugt bin, anerkenne ich, dass die Fraktion, die für Löschen votiert hat, auch gute Argumente hat. Umgekehrt bei BDP Bern: Gleichwohl ich es absolut lächerlich finde, für einzelne Kantonalparteien Einzelartikel zuzulassen und für andere nicht, werde ich, wenn die LP negativ ausfällt, den Entscheid akzeptieren und den Einzelartikel nur dann wieder herstellen, wenn ich ihn ausgebaut habe - obwohl ich einen Ausbau komplett unnötig finde und obwohl ich überzeugt bin, ohnehin schon im Recht zu sein. Aber: Ich kann auch verlieren. Und du? Offenbar nicht, sonst hättest du nicht bei der LP wiederholt nach EOD nachgetreten, dir dafür eine Sperre eingefangen und dann noch ein AP losgetreten.
Weiters: Ich halte dich für nur beschränkt diskussionsfähig. Sobald dir die Argumente ausgehen oder bei beiden Seiten gute Argumente vorliegen und ein Patt entsteht, versuchst du, deine Argumente durchzudrücken. Es fällt dabei extrem auf, dass du dabei vorwiegend und wiederholt den Zurücksetzen-Button benützst, statt wenigstens in der Diskussionszeile ansatzweise neu zu begründen. Du allein setzst also den Grundstein für Editwars. Zu oft kommst du damit durch, weil sich niemand getraut, zurückzusetzen und dadurch einen Editwar auszulösen. Also setzt du deinen Kopf durch. Das hat offenbar jahrelang gut funktioniert. Bis ich mich entschlossen habe, mein Sperrlog zu opfern, mit gleichen Mitteln zurückzuschlagen. Sobald du vorwiegend über den Zurücksetzenknopf handelst, steige ich in dieses Spiel ein, mit der Konsequenz, das wir beide völlig zu Recht gesperrt werden. Du erstaunst dich jedes Mal, wenn du wieder gesperrt wirst. Daraus entnehme ich, dass du nicht nur nicht einsehen willst, sondern tatsächlich nicht einsehen kannst, wo dein Fehlverhalten liegt. Ich frage mich auch, ob das Geschreibe hier unter diesen Umständen nützt, insbesondere weil es von mir kommt und ich ja sowieso von vornherein unrecht habe, nicht wahr? ;) Dabei liegt in deinem Verhalten der Ursprung der Sperre. Die Eskalation der Ereignisse ist dabei zumindest für mich vorhersehbar. Ich weiss genau, dass, wenn ich auf dein Verhalten mit deinen Mitteln reagiere, eine Sperre folgen wird. Dich erstaunt das offenbar immer wieder aufs Neue. Irgendwie kannst du nicht anders, als immer und immer wieder den Zurücksetzen-Knopf einzusetzen, gleichwohl du doch wissen solltest, das dies nicht erlaubt ist. Und ja, ich bin mir durchaus bewusst, dass z.B. in diesem Alma-Bild ich den Editwar begonnen habe - jedoch nur, weil du zuvor genau dasselbe in "meinem" Artikel Ruhetag begonnen hast.
Womit wir beim nächsten Punkt wären: Wenn zwei dasselbe tun ist es nicht das Gleiche. Adaptiere ich dein Verhalten, störe ich dich in "deinen" Artikeln, kritisiere ich ähnliche Dinge bei dir wie du bei fremden Artikeln, setze ich fragwürdige Bausteine wie du fragwürdige Bausteine setzst, so ist deine Reaktion völlig konträr. Das Einmischen in deine Artikel ist sehr schnell für dich Vandalismus, unberechtigt, falsch. Dass die Autoren der anderen Artikel, in die du dich einmischst, das vielleicht genau gleich sehen, daran denkst du offenbar gar nicht.
Nächster Punkt, daran anschliessend: Deine Selbstverliebtheit. Du korrigierst fremde Artikel auf "Stil", in der Meinung, in deiner Jugend in den Zaubertrank des Allwissens der deutschen Sprache geplumpst zu sein. Du missachtest dabei das Werk anderer. Ob bewusst, um deinem Geltungsdrang, deinen Vorstellungen wie die WP aussehen muss, zum Durchbruch zu verhelfen, oder unbewusst, vermag ich nicht zu beurteilen. Nach WP:AGF wohl letzteres. Dass es verschiedene richtige deutsche Formulierungen gibt, scheint dir nicht bewusst zu sein. Mit dir kann man um einzelne Worte streiten, bis hin zu Editwars. Jedes Detail muss so sein, wie du es siehst - wenn es dir für genug wichtig erscheinst. Ich weiss, dass du auch nicht fähig/willens bist, die Plurizentrität der deutschen Sprache anzuerkennen. Daher rührt sicher ein Teil des Problems. Doch auch unabhängig davon, mangelt es dir am Respekt gegenüber der Arbeit der anderen Benutzer. Du reagierst ausgesprochen allergisch auf Änderungen an deinen Artikeln und setzst sie im Zweifelsfall lieber zurück. An deinen Artikeln soll nicht herumgepfuscht werden. Dass du dasselbe aber bei fremden Autoren mit Genuss tust, scheint dir nicht bewusst zu sein. Aber ich wiederhole mich.
Dein Umgang mit Regeln. Einerseits bist du detailverliebt und pedantisch, pochst auf Regeln. Anderseits foutierst du dich um sie, wenn sie dir nicht in den Kram passen oder du bist einfach zu faul dazu. Beispielsweise das Archivieren bei den WP:KEB, wo fehlende Regelkenntnis noch mit mangelndem Fingerspitzengefühl und mangelnder Interpretationsfähigkeit gepaart ist. Aber unlängst auch rund um das 9. Stadion: Du setzst den Artikel (wie die Adidas-Arena) in die Löschprüfung, aber setzst den notwendigen Baustein im Artikel nicht. Wahrscheinlich nicht aus böser Absicht, aber du hast einfach die Regeln nicht gelesen. Genauso wie du dann ein Temp-De-Admin verlangt hast, obwohl hier eine 48-Stunden-Frist zu beachten gewesen wäre. Dies sind nur Beispiele, die symptomatisch sind für dein Verhalten. Es mutet dann doch grotesk an, mir vorzuwerfen, ich würde meine Meinung wie ein Fähnchen im Wind so anpassen, wie es mir gerade gefällt. Dieser Vorwurf von dir ist zwar nicht völlig unberechtigt (wozu ICH eben stehen kann), und ich kann auch nachvollziehen, dass das verärgert. Wenn dieselbe Person dann aber nur diejenigen Regeln respektiert, wenn sie ihm gerade passen - und daraus entstehenden Ärger nicht versteht - dann muss man sich fragen.

So, das waren die wichtigsten Punkte meiner "Liste" aus dem Gedächtnis, gibt sicher noch mehr, aber das fällt mir im Moment nicht ein. Ich weiss nicht, ob du das beantworten willst - da du aber gerne das letzte Wort hast, wirst du dich wohl dazu genötigt sehen - aber wenn, dann verarbeite meine Vorwürfe zuerst. Ich weiss, ich habe viel kritisiert - so wie du viel kritisiert hast - und Kritik ist nicht leicht anzunehmen. Besonders für dich nicht, da du damit ja ein Problem hast. Dafür habe ich Verständnis. Ich empfehle dir daher, das Ganze in Ruhe anzugehen.
Diese Liste soll zum einen natürlich zeigen, was mich an dir stört, es soll aber auch aufzeigen, wieso eine Aufarbeitung der Vergangenheit nichts bringt. Mich stören an dir grundsätzliche Charakterzüge. Die wirst du auch nicht ändern, schon gar nicht auf Druck oder mir zu Liebe. Sogar wenn wir alle Details aufarbeiten würden der Vergangenheit, sogar wenn ich mich für die Hälfte der Vorfälle bei dir entschuldigen würde - und du für die Hälfte der Vorfälle bei mir, die grundlegenden Diskrepanzen wären damit nicht geklärt, es würde in Zukunft zu weiteren Konflikten kommen. Daher sehe ich die Lösung darin, dass wir entweder füreinander Verständnis aufbringen und die eine oder andere Charakterschwäche akzeptieren (und da habe ich doch meine Zweifel, ob wir dazu in der Lage sind) oder aber wir suchen eine Lösung für eine friedliche Koexistenz, trotz Differenzen. Schliesslich sind wir beide ja intelligente Leute (bei mir weiss ich es, und dir unterstelle ich es einfach mal ;)) -- Der Umschattige talk to me 10:35, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich darf dich daran erinnern, dass du eingangs die Frage gestellt hast, wie unser Disput entstanden ist. Ich habe diese Frage aus meiner Warte beantwortet. Dazu hast du bisher nicht Stellung bezogen. Möglicherweise weil es schon zu lang ist, dass du dich erinnerst. Möglicherweise hast du aber auch dazu keine Stellung bezogen, weil du einer Bloßstellung aus dem Weg gehst. Deine lange Liste an Beispielen lässt sich auf wenige Punkte reduzieren, die du mir vorwirfst: wenig einsichtig, nur bedingt bis gar nicht kritikfähig. Das ist deine Meinung und teilweise auch die Meinung anderer. An dieser Stelle wollen wir nicht verschweigen, dass es auch durchaus andere Meinungen zu meinem Verhalten gibt. Ich habe aber keine Veranlassung, dich von deiner vorgefassten Meinung abzubringen. Nur: auch diejenigen, die mich nicht mögen oder mir gleiches vorwerfen wie du führen i.d.R. keine Editwars und bringen unentwegt lachhafte Anträge oder betreiben Vandalismus – so wie du. Bleibt also die Frage offen, wieso Kracht es bei uns? In meinen Augen hast du es darauf angelegt.
Jetzt zu unserem Vermittlungsversuch. Wie sollen wir weiter verfahren? Das was bisher lief ist keine Aufarbeitung. Wir haben uns Punkte an den Kopf geschmissen, aber du hast trotz gezielter Fragestellungen von mir, nicht darauf geantwortet. Mir hast du trotz deiner ausführlichen Schilderung keine Fragen gestellt sondern gleich selbst deine Schlüsse gezogen. Ich hätte dir ja gerne Rede und Antwort gestanden. Aber wo keine Frage, da keine Antwort.
Deine Strategie scheint immer noch die zu sein, dass du möglichst alles unter den Teppich kehren willst um dann eine Art Waffenstillstand zu erwirken. Ich hätte auch gerne einen Waffenstillstand aber nicht ohne, Antworten auf meine Fragen zu erhalten. Wenn du es nämlich nicht schaffst, mir wenigstens eine Ahnung zu vermitteln, wieso du so gehandelt hast wie du es eben hast, wird dieser Konflikt trotz gegenseitiger Beteuerungen wieder hochkochen. Und das dürfte kaum im Sinne von uns sein. – Wladyslaw [Disk.] 11:23, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nun, du nimmst noch weniger Stellung zu meiner Kritik als ich zu deiner. Dass "wo keine Frage, da keine Antwort" eine rhetorische Ausrede ist, wissen wir beide. Du bist also herzlich eingeladen, dich zu meinen Vermutungen, Unterstellungen und indirekten Fragen zu äussern. Wenn du möchtest. Der mangelnde "Wille" (Wille ist irgendwie das falsche Wort) zur Aufarbeitung ist also beiderseits.
Wieso ich zu den einzelnen Vorfällen schweige, habe ich dir schonmal beantwortet, ich mache es gerne nochmal: Deine Beispiele sind aus dem Zusammenhang gerissen, meine Aktionen hatten immer auch einen Auslöser (oft ganz woanders in der WP). Sie sind daher in diesem Zusammenhang zu betrachten. Nur: Ich bin, obs du mir nun glaubst oder nicht, schrecklich vergesslich. Ich habe keine Ahnung, wie lange unser Konflikt andauert, an was er entbrannt ist. Ich weiss nur, dass wir jetzt in einer blöden Situation sind. Weil der Konflikt schon lange dauert, weiss ich z.B. auch nicht mehr, was mich zu meiner Aktion beim Stephansmünster getrieben hat. Ich weiss, da WAR ein Auslöser deinerseits, aber ich kann mich nicht mehr erinnern. Ein jüngeres Beispiel zur Illustration: Die neuste Sperre wegen Editwars um eine Bildbeschreibung. Meine Anwort auf deine unnötigen Edits in Ruhetag (Radrennsport). Was dich dazu veranlasst hat, diesen Uraltartikel hervorzukramen, weisst nur du. Dass du aber kurz vorher in der LP und im AP aufs Dach bekommen hast (und ich dann auf VM die Schliessung des AP erwirkte), dürfte wahrscheinlich kein Zufall gewesen sein. Schon in zwei Wochen wirst du mich aber nur noch daran erinnern, dass ich in deinem Bild einen Editwar angezettelt hätte. Schaut man nur diese Datei an, stimmt das auch. Berücksichtigt man die Hintergründe, sieht es anders aus. Nur: In zwei Wochen habe ich diese Hintergründe bereits wieder vergessen. Ich kann mich also für das, was länger zurück liegt, schlicht auch nicht mehr adäquat verteidigen, weil mir deine Verfehlungen nicht mehr präsent sind (anders offenbar bei dir).
Dass ich schweige, hat noch einen weiteren Grund: Du wirst von mir keine Entschuldigung bekommen, es sei denn du entschuldigst dich in gleichem Ausmass. Ich bin der festen Überzeugung, dass beide am Konflikt schuld haben. Aufgrund der Einzelfälle wie der allgemeinen Lebenserfahrung, dass es für einen Streit immer zwei braucht. Du kannst gerne hören, dass ich den Konflikt bedauere, aber um das geht es nicht. Du willst, dass ich in mein Fehlverhalten Einsicht zeige. Nur: Ich bin mir keines klaren Fehlers bewusst, jedenfalls nicht eines einseitigen. Umgekehrt wünschte ich natürlich, dass du dein Verhalten änderst. Aber das ist illusorisch.
Es macht also für mich keinen Sinn, eine Aufarbeitung durchzuführen, die mich sehr viel Zeit kostet (ich müsste z.B. alle Zusammenhänge zu rekonstruieren versuchen, jede meiner Aktionen hatte einen konkreten Auslöser), wenn diese nur dann etwas bringt, wenn ich mich entschuldigen soll - ich aber genau weiss, dass dies nicht passieren wird.
Du hast sehr wohl Veranlassung, mich von meiner Meinung über dich abzubringen, denn genau an deinem Verhalten eskaliert das Ganze (du wirst sagen: an meinem Verhalten).
Im Ergebnis sehe ich wirklich keine andere Lösung, als dass wir das Vergangene tatsächlich begraben. Da ist viel Ungelöstes dabei und als ewige Erinnerung habe ich z.B. ein volles Sperrlog. Trotzdem erwarte ich keine Entschuldigung von dir.

Wieso es bei uns kracht? Diese Frage ist wichtig, vor allem für die Zukunft, und eigentlich ganz leicht zu beantworten: Es kracht immer dann, wenn ich genau dein Verhalten, das ich an dir kritisiere (und andere auch, andere wiederum nicht), adaptiere und mir zu eigen mache, manchmal noch verschärfe und an deinen Artikeln anwende. Es ist dein eigenes Verhalten, an dem du dich störst ;). Gerade deswegen ist dein Verhalten so entscheidend (und du wirst mir die Frage stellen, wieso ich dich spiegle). Das ist bei den Editwars am augenscheinlichsten: Du benützst den Zurücksetzen-Knopf ungehemmt. Wenn niemand das gleiche, falsche, Verhalten zeigt, entsteht kein Editwar. Tut es aber jemand, entsteht einer - und prompt werden beide gesperrt. Ich spiegle dein Verhalten. Und daran hast du offenbar keine Freude. Mittlerweile ist der Konflikt natürlich tiefgründiger geworden, aber ein Hauptpunkt ist das schon. Hier wäre anzusetzen.
Unabhängig davon hätte ich übrigens einen Lösungsvorschlag zur friedlichen Koexistenz, sollten wir unsere Probleme nicht bereinigen können -- Der Umschattige talk to me 12:01, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Umschattiger: jetzt hast du in deinem letzten Beitrag wieder unter Beweis gestellt, dass du sogar nicht in der Lage bist, innerhalb dieser Seite (!) bei der Wahrheit zu bleiben. Du unterstellst mir, ich hätte meine Veranlassung nicht dargestellt, wieso ich im Artikel Ruhetag (Radsport) editiert habe.
Du zwingst mich, mich selbst zu zitieren: Um das jüngste Beispiel Ruhetag (Radrennsport) aufzugreifen. Dieser Artikel von dir ist seit Jahren ungepflegt und es standen, wenn du ehrlich zu dir selbst bist, einige sehr hölzerne Formulierungen drin. Das ist nicht schlimm: der Artikel ist mit Ausnahme des Kleinedits von Dr. scrubby-brush praktisch zwei Jahre nicht gepflegt gewesen und am Anfang der „WP-Karriere“ war wohl jeder von uns viel unkritischer, was Inhalt, Stil, etc. angeht. Aber du hast meine Edits gleich als persönlichen Angriff auf dich ausgelegt. Du kannst ja gerne diese Aussage hinterfragen wenn sie dir unklar ist aber mir zu unterstellen, ich hätte mich nicht geäußert? Also bitte, was soll ich nun davon halten? Aber genau dieses Beispiel repräsentiert dein aalgleiches Verhalten: du windest dich und kannst nicht zu bisherigen Stellungnahmen adäquat antworten. Und diese Unterstellungen pflanzen sich ganz offensichtlich durch dein gesamtes Verhalten mir gegenüber. Du denkst es müsste so sein und richtest deine gesamte Verhaltensweise darauf aus. Mit Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit kann man so ein Verhalten jedenfalls nicht beschreiben.
Im Übrigen hast du sogar hier zugegeben, dass deine Edits in der Bildbeschreibung (Alma) eine Folge auf die deiner Meinung nach unnötigen Edits im Artikel Ruhetag waren (Orginalzitat: Meine Anwort auf deine unnötigen Edits in Ruhetag (Radrennsport).) So eindeutig habe ich noch nie jemanden gelesen, dass er Vandalismus zugibt. Dass die Edits im Artikel Ruhetag tatsächlich nicht unnötig waren (sondern du sie nur als Affront gegen dich verstanden hast) zeigen deine Reverts: denn dort hast du bestimmte Passagen, die ich mangels enzyklopädischem Gehalt gelöscht habe, trotz deines Reverts eben nicht mehr wieder eingefügt. Eine gewisse Einsicht hat bei dir offenbar doch stattgefunden.
Damit wir uns nicht ewig im Kreis drehen schlage ich folgende konkrete Maßnahmen vor:
  • Du unterlässt in Zukunft Vandalismus in meinen Artikeln und Bildbeschreibungsseiten.
  • Keine dämlichen und zeitraubenden Nonsensanträge mehr.
  • Um meinen Willen zur Beilegung dieses Konfliktes zu demonstrieren habe ich dich bereits aus der Liste der Zeitgenossen, die bei mir auf der Diskussionsseite Schreibverbot haben, gelöscht. Das soll nicht nur ein inhaltsleeres Zeichen sein, sondern eine Einladung, in Zukunft zielgerichtet und in begründeten Diskussionsfällen den Kontakt auf direktem Wege zu mir aufzunehmen. Denn: wenn ich Fehler in der Vergangenheit gemacht habe, dann habe ich das immer ohne großes Aufhebens behoben. Grundsätzliche Regelwidrigkeiten, wie du sie mir in der Vergangenheit angedichtet hast, gab es nicht und wird es selbstverständlich auch zukünftig nicht geben.
  • Ich werde auch in Zukunft deine Artikelarbeit kritisch prüfen, so wie du es auch bei mir tun kannst und es auch andere tagtäglich tun. Das ist das bewährte und effiziente Wikipediaprinzip. Allerdings werde ich bei deinen Artikeln künftig erst dann Änderungen vornehmen nachdem ich dich konsultiert habe oder ggf. unter WP:3M mir eine Drittmeinung eingeholt habe. Vorzugsweise werde ich aber alles mit dir abstimmen. Meine Änderungen sind eben nicht, wie du gerne suggerierst, unnötig oder provokativ, sondern haben meist handfeste Gründe.
Diese Maßnahmen haben Aussicht auf Erfolg. Allerdings bleiben deine Provokationen bei mir noch eine Weile gespeichert und eine Antwort auf obigen Fragen bleibst du mir nach wie vor schuldig. Den Vorschlag, einer persönlichen Aussprache hast du bisher geflissentlich ignoriert. In einer persönlichen Aussprache wäre es dir nämlich nicht möglich auf diese Art, unliebsame Fragen offen zu lassen. Maximal ein verlegenes Grinsen könnte dir eine Antwort ersparen ;) – Wladyslaw [Disk.] 13:26, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten