Achtung: Ich antworte auf alle hier begonnenen Diskussionen ausschließlich hier!

neue Nachricht an mich: [1]

Hallo Stefan, ich habe mir das mit der Wikipedia:Vorlage:Ort in Österreich angeschaut. Was mir besonders gefällt, ist das mit der Karte. Nur eine Frage, ist dass mit der Lizenz geklärt? gruß K@rl 10:34, 28. Jun 2004 (CEST)

Hallo Karl, wie auch auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Ort (Österreich) beantwortet, ja. Die Karten stehen unter GNU LPGL. stefan 13:26, 28. Jun 2004 (CEST)

Danke für die Blumen, wie ich in meiner Benutzerseite geschrieben habe, gebe ich ganz gerne meinen Senf dazu, vor allem bei den Deutschlandlastigen ;-). Abgesehen davon wird man schon ein bißchen süchtig. Aber auch sonst bin ich an sehr vielen interessiert. Im Moment sind mir die Ideen für eigene Artikel ausgegangen, deshalb schaue ich das ein bißchen Ordnung reinkommt, durch Kategorie und Verlinkungen und so. Denn nichts ist dümmer, wenn viel über etwas steht und keiner findet es.

Auch mit Niko Hofinger habe inzwischen schon Kontaktiert, da er eh jemanden sucht, der sich in NÖ auch ein bißchen auskennt.

Einen schönen Tag K@rl 10:41, 2. Jul 2004 (CEST)

Formatvolage

Sorry, dass ich mich in die Städte eingemischt habe. Ich habe es aber auch als Test deklariert und schon wieder rückgängig gemacht. Es waren auch nur zwei Städte. Eine weitere Sache ist, dass es sich nicht um eine Abstimmung sondern ein Meinungsbild handelt auch wenn der Titel anders heißt. Es läuft die Bestrebung in der Wikipedia das Wort Abstimmung völlig abzuschaffen. Damit verbauen wir uns, für die Zukunft neue Entwicklungen bei ständig wachsender Benutzerzahl. Und es fiel meines Erachtens recht knapp aus?

Mir ist die Problematik von Abstimmungen klar.

Und es handelt sich nicht um meinen Vorschlag, sondern um eine weitere Fähigkeit der neuen stylesheets. Und die Formatvorlage ist zunächst einmal angepasst für deutsche Städte. Ein Österreicher hat mich auf dem Treffen in Berlin explizit gebeten seine Heimatstadt mit der townBox zu versehen. Ich denke das kann im ermessen der Erstellers liegen wie er es macht, solange wir kein wirklich eindeutiges Meinungsbild vorliegt. Ich hätte auch nichts dagegen gehabt, wenn Du das rückgängig gemacht hättest. Wie gesagt ich habe es als Test deklariert.

Ich wollte keinesfalls einen Edit-War. Es existieren aber bereits einige derart formatierte Gemeinden und ein konsistentes Layout wird von einer Enzyklopädie erwartet.

Abschließend noch einmal Entschuldigung, falls das zuviel Probleme bereitet hat. mfg --Paddy 15:17, 2. Jul 2004 (CEST)

sehr fair, findet stefan 15:38, 2. Jul 2004 (CEST)

Erklärung

Worum ging es mir bei diesem Test? Ich habe zufällig 2 Städte die im IRC an mir vorübersausten genommen und die townBox reingemacht. Dann habe ich nur abgewartet, was passiert. Das darf ich als Benutzer auch machen Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. Ich hätte nie im Traum daran gedacht einen Edit-War anzuzettel oder die Seite zu sperren. Ich habe einfach nur gewartet. Die Reaktionen kamen auch sofort und zwar heftig aber dennoch fair. Klar wußte ich über die "Abstimmung" bescheid. 20 zu 22 finde ich nicht unterlegen. Selbst Nephelin alias Malteser fand dieses Meinungsbild sehr knapp.

Das Ergebnis dieses Tests bestätigt mir, dass was ich angenommen habe. Die erste Reaktion ist Ablehnung aufgrund dieser gelaufenen "Abstimmung". Meines erachtens verbauen wir uns damit jegliche Entwicklung. Denn sollte wieder eine Verbesserung kommen, wird sich ein Grossteil der Wikipedianer genau so verhalten und sich auf gelaufene Abstimmungen berufen. Das waren Nephelins Worte sinngemäss: "Die Vorlage die lange Zeit eine Entwicklung und Diskussion unter Wikipedianern,..." Ich Frage mich nur ob diese konservative Haltung gut oder gefärlich für die WP ist?

Eigenartig ist auch, dass die Zusammenfassung: "Test" völlig ignoriert worden ist. Niemand hat gefragt was es mit dem Test auf sich hat.

Interessanter Nebeneffekt bei dem Versuch war, wie die Haltung gegenüber sysops ist ;-) Deswegen muss ich eine Sache klarstellen: Ich bin ein normaler Benutzer und Wikipedianer, wie Du und alle anderen auch, weiter nichts! Lediglich ein Meinungsbild hat ergeben, dass ich eine Freischaltung weiterer Softwaremöglichkeiten erhalten habe, um im Sinne der Wikipedia zu handeln. Ich kann sie nutzen muss es aber nicht. Überwiegend beschäftige ich mich im Moment mit dem sozialen Aspekt der Wikipedia, kümmere mich um Treffen und Stammtische, schreibe Artikel und Berichte und versuche Artikel vor voreiligen Löschungen zu bewahren. Aber auch ich mache Fehler.

Ich hoffe ich nerve nicht aber ich denke ich war eine detaillierte Erklärung schuldig. --Paddy 18:00, 2. Jul 2004 (CEST)

Erklärungen nerven nie! Speziell wenn man, so wie ich, noch relativ grün hinter den Wikiohren ist :-). Ad Edit-War: Ich wollte nicht dir einen solchen unterstellen, sondern vermeiden selbst einen solchen auszulösen, deshalb zuerst die Nachricht an dich, nicht aber der Versuch selbst wiederherstellen (habe ich so irgendwo gelesen). Abgesehen davon hast du mein Interesse für MediaWiki geweckt ...
stefan 18:57, 2. Jul 2004 (CEST)

Orte in NÖ

Danke für die Umformatierung, es schaut jetzt wesentlich besser aus. Nachdem jetzt alle komplett sind, passt das so. was meinst du in deiner Bemerkung bitte kommentieren ? Gruß K@rl 14:32, 6. Jul 2004 (CEST)

genau das, nur wenn die kommentare überwiegend positiv sind, nehme ich mir die anderen Orte_in_.. auch noch vor.
stefan 14:43, 6. Jul 2004 (CEST)
ich hoffe dass die anderen Bundesländer komplett sind, aber so viel weiß war ich mit NÖ der letzte :-) K@rl 15:07, 6. Jul 2004 (CEST)

Ich stimme mit Dir überein, daß meine Deutung mit der Geschäftsführung nicht in die Kategorie passt; ich bin jedoch der Meinung, daß auf jeden Fall ein Hinweis auf andere Deutungen im Artikel sein sollte, denn Lenkung ist Lenkung und nicht Steering. Seefahrt 14:05, 9. Jul 2004 (CEST)

ich habe gegoogelt:
der Punkt ist, wer sucht nach "Lenkung (Firma)"?
Und da gibt es auch noch Lenkung von Gedanken, Geldströmen, Personal, Wirtschaft, ....
was ich mir vorstellen könnte ist "Lenkung (Begriffsklärung)"
--stefan 14:21, 9. Jul 2004 (CEST)
Du hast Recht, auch die Sache mit den Gedanken sind noch da. Von mir aus gerne Begriffsklärung. Seefahrt 14:26, 9. Jul 2004 (CEST)
Ich würde die derzeitige Lenkung auf Lenkung (Kfz) veschieben und dann auf Lenkung der verschiedenen Begriffe , wie Dokumentenlenkung etc. aufteilen. (mit Text Begriffkl.) K@rl 16:08, 9. Jul 2004 (CEST)
  • Ich habe mir das noch ein bisschen überlegt. Eine Begriffsklärung erscheint mir nur sinnvoll, wenn es mindestens zwei verschiedene verlinkte Artikel gibt. Was wäre der zweite Artikel? Alle anderen sind doch nur willkürlich zusammengesetzte Kombinationen. Was da rauskommt ist dann eher ein Wörterbucheintrag Lenkung, die; siehe lenken. Meines Erachtens ist die Lenkung von Landfahrzeugen die einzige Anwendung des alleinstehenden Wortes Lenkung. Die Lenkung einer Firma ist eben Lenkung_einer_Firma oder Firmenlenkung. Da ausserdem Lenkung_(KFZ) wegen dem K etwas kurz greift, plädiere ich dafür den Artikel vorerst auf Lenkung zu belassen bis eine echte Namenskollision auftritt.
    stefan 08:16, 11. Jul 2004 (CEST)

altmelon

super beispiel, konnte ich fast 1:1 für Rappottenstein übernehmen. ciao Pythagoras1 15:42, 10. Jul 2004 (CEST)

PS: und bist heit in orwasboch? ;) --Pythagoras1 19:41, 10. Jul 2004 (CEST)

nö, sitze in wien fest. :( --stefan 19:45, 10. Jul 2004 (CEST)

Löschen

Hi stefan, wenn Du ein Bild falsch hochlädst reicht in der Regel ein Schnelllöschantrag. Einfach {{Löschen}} in die Bildbeschreibung einfügen. Ich hab Dein Bild von den Löschkandidaten genommen und gleich gelöscht. schöne grüsse -- Breezie 16:59, 13. Jul 2004 (CEST)

danke für die Info. --stefan 17:10, 13. Jul 2004 (CEST)

Signatur

Hallo Stefan h,

willkommen Namensvetter. Bitte ändere deine Signatur so ab, das man sie eindeutig zuordnen kann. Wir haben hier in der Wikipedie einige Leute mit dem Vornamen Stefan und wollen doch Verwechslungen von vornherein ausschließen. Danke! -- sk 14:15, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich signiere mit meinem real name und denke das auch weiterhin so zu halten. Es gibt ohnehin einen eindeutigen Benutzernamen. Wer signiert noch mit "stefan"? Grüße --stefan 17:04, 15. Jul 2004 (CEST)
Hallo Namensvetter *wink* Ich signiere auch mit Stefan. Da ich relativ neu bei der Wikipedia bin, stelle ich einfach mal die Frage, wie ich meine automatische Signatur (mit den vier Tilden) ändere. In der Diskussion unten steht schon etwas, das habe ich erst später gelesen. -- Stefan 08:48, 2. Feb 2005 (CET)
Ich habe die Einstellung nun in den selbsterklärenden Einstellungen gefunden. -- Stefan 09:06, 2. Feb 2005 (CET)
Was hast du z.B. gegen eine Signatur "Stefan h" oder "Stefan H."? -- sk 21:42, 22. Jul 2004 (CEST)
Hallo Namensvetter. Ich signiere mit "stefan" weil das meine bevorzugte Signatur ist, so wie "sk" vermutlich deine erste Wahl ist. Eindeutig ist keine der beiden, weder unser beider Vorname, noch deine Initialen. Mit einem kurzen drübermousen kann man aber sofort den eindeutigen Benutzer identifizieren. Was unterscheidet also meine Signatur qualitativ von deiner? Selbst ein vollständiger Name ist vermutlich nicht eindeutig wenn man Meier heißt. Deine Bitte wäre mir auch klarer, wenn du mit "stefan" signieren würdest, aber selbst mit Google finde ich in Wikipedia keinen zweiten klein geschriebenen "stefan". Auf den Punkt gebracht: Ich sehe das Problem nicht. --stefan 23:34, 22. Jul 2004 (CEST)
Deine Signatur "stefan" kommt in 87 Benutzernamen vor. Stefan, Stefan_Ackermann, Stefan_Bach, Stefan_Bauer, Stefan_Bausch, Stefan_Becker, Stefan_Bischof, Stefan_Ditscheid, Stefan_Dorn, Stefan_Erkelenz, Stefan_Freyer, Stefan_Hermann, Stefan_Hofmann, Stefan_Hundler, Stefan_Hübner, Stefan_J._Hermanns, Stefan_Joos, Stefan_Klumpp, Stefan_Kost, Stefan_Kühn, Stefan_Lohkamp, Stefan_Mintert, Stefan_Nagy, Stefan_Pscherer, Stefan_Romberg, Stefan_Ruehrup, Stefan_Scharf, Stefan_Stockinger, Stefan_Theiner, Stefan_Tietze, Stefan_Tischler, Stefan_Uhlemann, Stefan_Volk, Stefan_Witzig, Stefan_Wolff, Stefan_Z., Stefan_Zange, Stefan_h, Stefan_heinzmann, Stefan_laabs, Stefan_seider, Stefan_w, Stefan_wallentowitz, Stefan-bay, Stefan-kesseler, Stefan.beutler, Stefan.ewers, Stefan.gerhardy, Stefan.hoehn, Stefan.hoernemann, Stefan.holzapfel, Stefan.m, Stefan.mi, Stefan.ritt, Stefan.t, Stefan0167, Stefan11, Stefan123, Stefan19, Stefan30, Stefan32222, Stefan62, Stefan64, Stefan65, Stefan68, Stefan7, Stefan741, Stefan81, Stefan911, StefanAndres, StefanC, StefanD, StefanEichhorn, StefanGubo, StefanH, StefanMS, StefanMarcus, StefanPschera, StefanR, StefanRybo, StefanSchröter, Stefanalbrecht, Stefanausbayern, Stefanbaus, Stefanblome, Stefane, Stefaneberts, Stefanf! Aber behalte ruhig deine Signatur. Ich denke aber, irgendwann könnte es da durch eine Verwechslung zu einem zum Supergau kommen. Gruß -- sk 13:07, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich denke nicht, dass es größere Verwechslungen geben wird. Wie Stefan schon richtig sagte, íst er über den Link eindeutig identifizierbar.
P.S.: Woher weißt du, dass die oben aufgelisteten Namen die Signatur "stefan" benutzen? G00gle? - MfG Viruzz (?!) 15:35, 6. Sep 2004 (CEST)

Zum Thema "ficken"

Ich habe gerade mehrmals versucht das wort ficken zu updaten - leider wurde es 2 mal mit der bemerkung unsinn gelöscht ! ich habe keinen bock alles noch mal ein drittes mal zu schreiben - es war übrigens wirklich so - ficken kommt vom vikarisieren also einer machtausnutzung der vikare die damals die kirchensteuern eintrieben aus vikarisieren wurde im wortlaut fickarisiern und irgendwann umganspraclich "ficken"

Du untertreibst, du hast viermal gespeichert, und ja der Text war Unsinn. Die Etymologie kannst du gerne auf der dortigen Diskussionsseite dem breiteren Publikum vorstellen. --stefan 02:46, 16. Jul 2004 (CEST)
Abgesehen davon war der Text schamlos von [2] geklaut - von wegen schreiben. --Matthäus Wander 13:48, 16. Jul 2004 (CEST)
hatte mich schon über die griffige Formulierung gewundert ... --stefan 14:32, 16. Jul 2004 (CEST)

Dünkraut - Spitzfindigkeiten

Lieber Stefan, unter "Entschlacken" verstehe ich einfach, dass die überbordenden Diskussionen dahin verschoben werden, wohin sie gehören - nämlich ins Archiv... Wenn ich sehe, dass manche User schon Diskussionsseiten über 100 kB anhäufen, fehlt mir jegliches Verständnis. Andererseits ist mir kürzlich eine wirklich wesentliche Information verloren gegangen, weil wieder einmal jemand seiner Logorrhöe nachgehen wollte. Wirf bitte mal versuchsweise einen Blick auf die Benutzersperrungsseite - dann kannst Du mich vielleicht verstehen. Und selbst bei den kleinsten Auflistungen, wie z.B. bei den URVs wird alles aufgebläht. Deinen Hinweis hatte ich beantwortet, ins Archiv verschoben und auf der URV den von dir dankenswert bereits ergänzten Link an die richtige Stelle gesetzt - wo liegt also bitte Dein Problem? Mir reichen schon Vandale, Trolle und Egozentriker wie W. - da sollten sich "normale" User nicht noch wg. Kleinigkeiten auseinandersetzen. CU --Herrick 15:52, 19. Jul 2004 (CEST)

Beginn und Fortsetzung der Diskussion über URV Dürnkrut siehe Benutzer Diskussion:Herrick/Archiv#D.C3.BCnkrut, eventuell auch in einem seiner Archive. --stefan 23:34, 22. Jul 2004 (CEST)

Hast du besondere Freunde?

Hi,danke für Deinen ironischen Hinweis. Es ist doch immer wieder herzerfrischend, wie sich einige Menschen ( 82.83.2.92) selbst entlarven. PS: Noch ist es nur ein Archiv. CU --Herrick 10:02, 20. Aug 2004 (CEST)

Ich hab mir angewöhnt, den clear-Style in ein br-Tag zu schreiben. Ganz einfach aus dem Grund, dass ich so flexibler bleibe. Es gibt Artikel mit mehreren Navigationsleisten und es ist dort nicht unbedingt erwünscht ist, wenn alle Leisten durch eine erzwungene Leerzeile getrennt werden (vgl. Mark Spitz).
Dein Einwand mit dem toc-Style ist, wenn man Purist ist, sicher berechtigt. Ich selbst muss gestehen, dass ich auch andere Stylesheets (z.B. townBox) schon für andere Zwecke benutzt habe. Es ließe sich diskutieren, ob nun der Einsatz an anderer Stelle falsch oder einfach die Benennung des Styles zu wenig allgemein ist. Wenn Du aber hier Verbesserungsbedarf siehst, schreib das auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge. Wenn es ein Entwickler liest, kann der das vielleicht aufnehmen.
Zu den Navigationsleisten allgemein: Mir ist wiederum aufgefallen, dass für eine ganze Reihe von Gebietskörperschaften in Österreich Leisten im alten Design angelegt wurden. Zum Teil auch mit grausligen Benennungen. Vielleicht hast Du Lust, da noch mitanzupacken. Viele Grüße -- Triebtäter 10:40, 23. Aug 2004 (CEST)

Hallo Stefan,
clear:both: Da hab ich mir wohl nur die erste Navileiste bei Mark Spitz angeschaut. Schön, wenn mit dem clear-Style kein Zeilenumbruch entsteht. Dann würde ich mich in jedem Fall dem Style innerhalb des table-Tags anschließen.
width 100%: Ich fürchte, die schmalen Navigationsleisten sind noch ein Relikt aus den Anfängen. Inzwischen bin ich auch aus optischen Gründen zu Leisten übergegangen, die die gesamte Breite ausfüllen.
Benennung: Über einige Benennungen in Österreich bin ich gestolpert. in Burgenland war sicher sprachlich falsch. Ansonsten nenne ich Navigationsleisten immer so, wie die Überschrift in der Leiste. Das scheint mir am plausibelsten. -- Triebtäter 11:31, 23. Aug 2004 (CEST)

Highsider

Hallo Stefan!

Wer sagt, daß man bei einem Highsider IMMER nach außen fällt? Ich habe durch die komplexen Bewegungsabläufe schon alles mögliche gesehen. Plutarch

Hallo Plutarch, ich wollte nur einen "einleitenden Definitionssatz" formen. Ich habe zwar immer nicht verwendet, aber du hast recht, eine Relativierung mit normalerweise wäre besser. Der mögliche andere Fall (noch nie gesehen): Auf Grund der Impulserhaltung könnte es sein, dass das Motorrad den Fahrer wie beim Billard nach innen stößt. Dazu notwendig: Fahrer ist viel leichter sein als das Motorrad, große Schräglage, extrem steifes Sitzen, Schwerpunkt des Fahrers in einer Linie (oder leicht darunter) mit Reifenaufstandspunkt und Sitz. Ob das mit dem üblichen Masseverhältnis Motorrad/Fahrer, Reifen, Kurven, Geschwindigkeiten möglich ist, keine Ahnung. Wenn du mehr Info hast, rein damit in den Artikel.
PS.: du kannst deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~ unterschreiben.
--stefan 16:45, 24. Aug 2004 (CEST)

OK, da hat eh schon jemand fast alles ausgetauscht ;) --Plutarch 09:58, 25. Aug 2004 (CEST)

Diskussion in der Signatur

Wie hast du es eigentlich hingekriegt, neben deinem Namen in der Signatur noch die Diskussion mit einzufügen? Ich habe schon mal ein bisschen was ausprobiert, aber er zeigte bisher trotzdem immer nur den Namen an. - MfG Viruzz 16:35, 3. Sep 2004 (CEST)

Teil von Benutzer_Diskussion:Viruzz reinkopiert

Als Signatur setzt du: Viruzz]] [[Benutzer_Diskussion:Viruzz|(?!), den Rest erledigt Wikipedia. grüße --stefan (?!) 14:59, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich hab es immer in der Form Viruzz [[Benutzer_Diskussion:Viruzz| ''('''?!''')'']] hingeschrieben, aber so wird "(?!)" zwar angezeigt, aber alles linkt auf die Benutzerseite. So wie du es beschrieben hast, funktioniert es. Danke. :) - Viruzz (?!) 17:29, 5. Sep 2004 (CEST)

Hernstein

Hallo Stefan, Antwort siehe Diskussion:Hernstein --K@rl 21:50, 8. Sep 2004 (CEST)

Lese bitte die vorangegangene Diskussion auf meiner Benutzerseite. Es geht hier um die Verschmelzung von Navigationsleisten. Falls Du eine bessere Lösung hast, her damit. Danke --24-online 18:48, 14. Sep 2004 (CEST)

Beginn und Fortsetzung der Diskussion um broken HTML in Navigationsleisten mit 24-online und Triebtäter siehe Diskussion:24-online. --stefan (?!) 20:35, 14. Sep 2004 (CEST)

Arbesbach

Die Seehöhe 903 (Sockel der Ruine) ist auch auf der offiziellen Arbesbacher Website so angegeben. Die Kirche/Marktplatz liegt auf 849 - da hast du recht.

entschuldigung

bezüglich:: zitat:"...

Sorry

Hallo Mordechai,
Ich habe mich in der Diskussion um deine Vorlage:Serie Judentum von den Mitdiskutanten anstecken lassen und, wie auch Grauesel anmerkte, etwas zu plakativ ausgedrückt ([3], [4]). Ich möchte betonen, dass ich ausschließlich auf Grund zu erwartender Probleme gegen jede Form von Artikelserien bin. Ich würde deine optisch und von der thematischen Gliederung sehr ansprechende Vorlage gerne als Portal wiedersehen. grüße --stefan (?!) 09:26, 8. Sep 2004 (CEST)

..." zitat-ende

ich nehme eimal an, das "sorry" bezieht sich auf die bedeutung entschuldigung! dann muss ich sagen, hat dein entschuldigungsbegehren keinen sinn, denn ich kenne dich nicht und kann daher keinem unbekannten etwas verzeihen. der ausdruck des bedauerns über die eigenen entgleisung oder unsachliche diskussionsbeitrag ist daher schon angebrachter. deine disbezüglichen ansätze zeigen denn auch ihren grad deiner reife. ansonsten sind die beiträge natürlich selbstsprechend und ich möchte deiner haltung, unsachliches, möglicherweise verletzendes zurückzunehmen, gerne mit herzlichen grüssen und dank für deinen beitrag auf meinen diskussionsseiten entgegnen.

die frage nach dem portal ist eine interessante. leider tritt mein vorschlag einer link-box, wie der vorlage:serie_judentum nicht in konkurenz zu einem portal, nach meinem verständnis! daher ist eine umwandlung auch nicht möglich oder sinnvoll (link des portals auf sich selbst?) ich möchte dich daher einladen, die diskussion hierzu an entsprechender stelle zu führen!

--Mordechai 22:59, 16. Sep 2004 (CEST)

Redirect

Was sollen die Redirects auf die dreibuchstabigen Kürzel? Imho Unsinn. --Hinrich 00:43, 17. Sep 2004 (CEST)

Das sind die dreibuchstabigen Länderkennungen von ISO 3166 und Internationales Olympisches Komitee. Wirf einen Blick in den Quelltext von SUI. --stefan (?!) 00:49, 17. Sep 2004 (CEST) (Absatz übertragen von Benutzer Diskussion:Hinrich, --stefan (?!) 01:13, 17. Sep 2004 (CEST))

Das mit ISO ist mir klar, nicht aber die Weiterleitungsarie. --Hinrich 00:51, 17. Sep 2004 (CEST)

PS: Ich dachte, Du antwortest nur hier??? --Hinrich 00:51, 17. Sep 2004 (CEST)
Gerne ;-). Ich kann mit einer Bedeutung keine BK anlegen, deswegen vorerst redirect, die BK steht im Kommentar aber schon drin. Wenn jetzt jemand aus VIE den Flughafen Wien machen will, kann er einfach eine solche machen, weil schon drinsteht warum VIE auf Vietnam redirected. Die ursprüngliche Motivation war, dass es Sportergebnislisten gibt, die auf die Kürzel linken. Die zweite, dass nicht alle Welt Sport ist, daher die BK im Kommentar zum einfachen ändern. --stefan (?!) 00:59, 17. Sep 2004 (CEST)

Könnte Sinn machen, nur sehe ich da diverse Schwierigkeiten auf Dich zukommen. Viell Spaß dabei und danke für die Erklärung. --Hinrich 01:01, 17. Sep 2004 (CEST)

Die Schwierigkeiten habe ich schon, weil viele einfach Artikel unter Abklürzungen anlegen. Im Bereich Computer, Geodäsie, Fliegerei kommt sowas häufig vor. Wenn dann später eine BK notwendig wird muss man verschieben und jede Menge linkfixen. Ich wollte einfach nur die Struktur verbessern, indem die Abkürzungen bestzt sind und so für Artikel nicht mehr in Frage kommen. --stefan (?!) 01:13, 17. Sep 2004 (CEST)

Wappen von Vorarlberg

Ich habe auf einer Liste alle mit bekannten Österreichischen Wappen, die irgendwo in der Wikipedia gespeichert sind, gesammelt. Die meisten davon sind mehr als bedenklich. Das habe ich sowohl in den Löschkandidaten zu Bildern, als auch in denen zu Urheberrechtsverletzungen erwähnt, warum sich keiner zuständig fühlt, gerade jetzt nach dem Problem mit dem Planegger Wappen, ist mir ehrlich gesagt völlig schleierhaft. Emu 14:11, 17. Sep 2004 (CEST)

Spämschutz

Es ist halt mal ärgerlich wenn man nur an 60% der Wikipedia mitarbeiten kann wegen des Spämschutzes. Da kommt es leider zu solchen Wutausbrüchen.

--Rolz-reus 17:59, 17. Sep 2004 (CEST)

Serie Judentum Diskussion

Hallo, guten Tag und Schalom!

Die Diskussion um die Vorlage:Serie Judentum wurde teils emotional teils sachlich und in anderer Weise geführt. Indess, sie geht weiter. Vielleicht sind Sie/ bist Du weiterhin an einer Diskussion interessiert. Argumenten, weniger Gefühlsausbrüchen oder Comicblasen-Texten, eher konstruktiven Vorstellungen und argunmentativen Reaktionen soll weiterhin Raum gegeben werden!

Wir laden Sie/Dich ein zur Diskussion!

P.S. Die Vorlage:Serie Judentum ist bderzeit noch eine Version, die, weil in und zur Diskussion gestellt, nur einen Eindruck vermitteln soll. Die jeweils aktuelle Version ist eher als Beispiel zu verstehen, denn als redaktionelles Endprodukt!

Verteilt an: Benutzer:Shannon Benutzer:Mordechai Benutzer:Ulrich.fuchs Benutzer:AlexR Benutzer:Timt Benutzer:Necrophorus Benutzer:Triebtäter Benutzer:Hafenbar Benutzer:Ilja Lorek Benutzer:Generator Benutzer:Rainer Zenz Benutzer:Stefan h Benutzer:Herrick Benutzer:Adornix Benutzer:Stechlin Benutzer:Medicluster Benutzer:Martin-vogel


--Chilian 18:38, 22. Sep 2004 (CEST)

löschung von VVN

hallo Stefan h, ich habe gerade zufällig entdeckt, dass der artikel VVN als URV gelöscht wurde, nachdem du ihn bei den kandidaten eingetragen hattest. ich habe ihn wiederhergestellt, da es sich meiner ansicht nach um einen irrtum handelt - der kopierte text war nur hinzugefügt worden, der artikel war bis dahin sauber. Jofi (leider derzeit inaktiv) hatte offenbar den urv-löschantragsbaustein "missbraucht", um den ur-verletzer deutlich darauf aufmerksam zu machen, weil der den text hartnäckig wieder hereinkopierte. bitte also das nächste mal besser aufpassen - das hätte höchstens auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen gehört (siehe allerdings auch Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#L.C3.B6schen_von_Versionen). grüße, Hoch auf einem Baum 02:32, 15. Okt 2004 (CEST)

sorry für die umstände. ich bin nur zufällig am 27. 9. über den artikel gestolpert und habe den urv-eintrag mit datum 4. 7. vorgefunden, was mir etwas alt schien. ich habe ihn dann auf LK/urv nachgelistet. überprüft habe ich die urv leider nicht, war ja von Jofi markiert. dann ist er offenbar von Herrick beim löschen auch nicht überprüft worden, ich vermute er ist auch in die vertrauensfalle getappt. drei teilfehler ergeben in summe auch einen ganzen. also check, recheck, triple check :-). --stefan (?!) 13:05, 15. Okt 2004 (CEST)
schöner, aber treffender Ausdruck (Vertrauensfalle), meine ausführlichere Entschuldigung findest Du auf meiner Diskussionsseite. CU --Herrick 20:05, 15. Okt 2004 (CEST)

Länderkürzelredirects

Hallo Stefan h. Ich sehe gerade das du für sämtliche existierende Länderkürzel einen redirect auf das jeweilige Land anlegst. Ich verstehe nicht worin der Sinn dafür liegen soll. Redirects dienen vor allem dafür alternative (und vor allem verbreitete bzw. bekannte) Artikelnamen auf das jeweils korrekte Lemma zu verlinken. Jedoch wird keiner nach einem Länderkürzel suchen, sondern nach dem jeweiligen Land. --guenny (トーク) 14:28, 21. Okt 2004 (CEST)

mein gedankengang:
  • es gibt die kürzel, und zwar ISO kürzel und welche vom IOC (in allen sportergebnislisten) die sich zu einem großen teil überschneiden
  • es sollte dort kein normaler artikel rein, wie das so oft passiert
  • deshalb mit redirect besetzen, BK mit einem begriff ist etwas wenig
  • der nachkommende kann eine BK daraus machen
  • damit er sich damit leichter tut, ist die BK als kommentar schon drin (das geht nur bei neuanlage, später nicht mehr)
--stefan (?!) 14:40, 21. Okt 2004 (CEST)

Servus, ich habe den Grußformel-Heinweis mal auf der Diskussions-Seite eingefügt. Vielleicht finden sich dort noch andere Meinungen ein.

Gruß (nein, kein deutscher...), Dbenzhuser 18:33, 15. Nov 2004 (CET)

Signatur

Hallo Stefan h, in der Tat habe ich es so gemacht. Auch so, wie du beschreibst. Aber kaum hatte ich die Einstellung gespeichert, hat das System mir eine andere Skin aufgezogen, über die ich so erschrocken war, dass ich erst einmal wieder "Einstellungen rückgängig" gemacht habe. Mit dem Ergebnis, dass die Signatur wohl wieder verschwand, aber nicht die Skin. Als endlich alles wieder dank Skriptor alles o.k. war, dachte ich an Konrad Adenauer (keine Experimente) und hab es jetzt so gelassen, wie es ist. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 07:43, 3. Dez 2004 (CET)

DVD - selber nicht ganz gut informiert?

http://www.dvddemystified.com/dvdfaq.html#1.1

lesen und verstehen. hab ich übrigens bereits vor einiger Zeit in die DVD-Diskussion gepostet und da sich keiner gegenteilig geäußert hat, die änderungen nun vorgenommen.

übrigens sind durch deine rückänderung auch die änderungen übern deister gegangen, die danach gemacht wurden. ziemlich bedenklich für einen doch angeblich so viel besser informierten user *stirnrunzel*

Lieber Gut informiert
--stefan (?!) 16:01, 13. Dez 2004 (CET) (sig korr., wann kriegen die endlich die server in den griff ... stefan (?!) 17:04, 13. Dez 2004 (CET))
jajaa, das mit der signatur ist mir auch danach aufgefallen. aber da wollt ich nicht mehr rumpfuschen an dem beitrag - außerdem steht das datum ja in dem changelog.
das mit dem copypaste hab ich nur gemacht, weil da schon der dvd-artikel war und ich deshalb den digital-versatile-disc-artikel nicht automatisch verschieben konnte. dass man da mit dem löschantrag rumhantieren soll, war mir 1. nicht bewusst und 2. wärs mir auch zu aufwändig gewesen. die neue lösung mit umgehung der mehrdeutigen abkürzung dvd (per dvd (datenträger)) gefällt mir besser und ist auch mit dem verschieben machbar.
vielleicht wärs gut, wenn du dich in deinen unterstellungen konkreter auf deinen anlass beziehen würdest beim nächsten mal.
Gut informiert 18:59, 13. Dez 2004 (CET)
ich habe nichts unterstellt, mein (zugegeben entbehrlicher) wortwitz mit deiner sig bezog sich auf die copy-paste-verschiebung. zur verdeutlichung: eine solche verschiebung lässt dich im neuen artikel als autor erscheinen, die richtige history verbleibt im alten artikel ist nicht mehr auffindbar. eine solche vorgehensweise widerspricht der GNU FDL und ist in keinem fall zu tolerieren. ich reverte so etwas grundsätzlich. schon besetzt ist auch keine ausrede, dazu gibt es admins. DVD (Datenträger) ist für mich genau so gut wie Digital Versatile Disc weil eindeutig. angesichts der fülle von links auf DVD könntest du auch einen bot (Benutzer:Zwobot, ...) bitten die links zu korrigieren. --stefan (?!) 11:20, 14. Dez 2004 (CET)

Bevor ich den Redirect lösche müsstest du noch alle Links umbiegen, die auf den redirect zeigen. Das sind viele. Auch gibt es noch ein paar unsägliche redirects wie Nintendo Gameboy advance, Nintendo GameBoy Advance, etc. Wenn du das aufräumen könntest wäre das klasse. Kannst dann ja 'nen SLA für die Redirects stellen. -- D. Dÿsentrieb 04:00, 16. Dez 2004 (CET)

Albert Speer (senior)

Hallo Stefan,

Du hast in dem Artikel Albert Speer (senior) den Link [[Generalbauinspekteur]] in [[Generalbauinspektion|Generalbauinspekteur]] geändert. Da aber Generalbauinspektion nur eine Weiterleitung auf Generalbauinspekteur ist und Generalbauinspekteur im lesbaren Text erscheint ist das genau die Sorte von Links, welche der AkaBot ändert. So geschehen auch kürzlich. Er hat also - in guter Absicht - deine letzte Änderung rückgängig gemacht, wie mir gerade aufgefallen ist. Ich kann diese Seite gerne auf die Ausnahmeliste des Bots setzen, so dass sie nicht mehr angefasst wird. Allerdings finde auch ich die Version ohne Redirect sinnvoller - weil eben Generalbauinspekteur auch im Text des Links erscheint. Was meinst Du dazu? -- Gruß, aka 08:21, 16. Dez 2004 (CET)

dumm gelaufen ;-). ich brauchte zur verschiebung des Generalbauinspekteur nach Generalbauinspektion einen admin zum löschen. nach dem SLA habe ich die links gefixt, du (bzw dein bot) warst schneller als die löschung/verschiebung. ist bereits alles erledigt. --stefan (?!) 11:54, 16. Dez 2004 (CET)

FIS

Hallo Stefan!

Die Seite FIS ist eine Begriffsklärung zur Abkürzung „FIS“. Der Hinweis auf den Halbton „Fis“ hat dort nichts zu suchen, schließlich wird Fis anders geschrieben als FIS (gerade in der Wikipedia). Weil die Suchfunktion bei der Eingabe „fis“ zur Zeit auf den Artikel FIS springt, ist ein kurzer Hinweis auf das (anders geschriebene) „Fis“ aber sinnvoll.

Ganz sicher überhaupt nichts auf der Begriffsklärungsseite „FIS“ verloren hat die Erläuterung, was genau der Halbton „Fis“ ist. Das gehört in den Halbton-Artikel. Deswegen hatte ich diese Erläuterung entfernt.

Warum hast du dieses Entfernen wieder rückgängig gemacht? Das halte ich für unberechtigt.

Grüße, --Cinymini 13:13, 16. Dez 2004 (CET)

wie du richtig bemerkst ist die suche in WP zumindest teilweise case insensitiv. wenn du fis eintippst landest du auf FIS. das gilt allerdings nur, wenn der artikel Fis nicht existiert. es hat sich daher eingebürgert, auch auf varianten, die sich nur in der groß-klein-schreibung unterscheiden hinzuweisen, das gilt besonders für GkG-schreibweisen. du hast recht, dass das die zeile Fis zuviel information enthält, ich fand deine version aber nicht besser, insbesondere bin ich nicht der Meinung, dass ein artikel Fis notwendig ist. --stefan (?!) 13:32, 16. Dez 2004 (CET)
Hallo! Ich habe gesehen, dass du FIS jetzt auf eine minimalistische Version gekürzt hast. Auch schön, soll mir nur Recht sein :-) Da du aber schon die Qualität meiner Version angezweifelt hast, frage ich mich, wieso du einen Revert zu einer qualitativ noch viel zweifelhafteren Version machst... Grüße, --Cinymini 21:43, 16. Dez 2004 (CET)

Binary Coded Decimal

Hallo, warum hast Du den Artikel BCD nach Binary Coded Decimal verschoben? Im Deutschen heißt der Begriff BCD oder BCD-Code. Der Begriff kommt nur von Binary Coded Decimal, was dualcodierte Dezimalziffer bedeutet. Mit BCD oder BCD-Code ist allerdings ein ganzer Code gemeint und nicht nur eine codierte Ziffer. Ich würde sagen, der Artikel sollte wieder zurückverschoben werden. --Supaari bla!bla! 01:19, 17. Dez 2004 (CET)

Nachtrag: Natürlich war der Einleitungssatz des Artikels auch falsch formuliert, da BCD für noch etwas mehr steht als nur die Abkürzung von Binary Coded Decimal. Hab das daher mal geändert. --Supaari bla!bla! 01:39, 17. Dez 2004 (CET)

genau deswegen, der artikel hieß BCD nicht BCD-Code. ich hätte nichts gegen BCD-Code, aber unter BCD, einem TLA sollte der artikel nicht stehen. --stefan (?!) 01:45, 17. Dez 2004 (CET)
Ok, dann verschiebe ich ihn nach BCD-Code. --Supaari bla!bla! 01:57, 17. Dez 2004 (CET)

Bezeichnung Deutscher Krieg

Du hast den Artikel Deutscher Krieg nach Deutsch-Österreichischer Krieg verschoben. Es gab zu dem Thema eine Diskussion, aufgrund derer der Artikel nach einigem Hin und Her seinen Namen "Deutscher Krieg" erhalten hat. Wenn Du nun anderer Meinung bist, wäre es schön, wenn Du das erläutertest, bevor Du einen Artikel verschiebst. Dann wüssten wir anderen wenigstens, was Dich dazu veranlasst. Ich habe meine Position in der Diskussion:Deutscher Krieg dargestellt.--KuK 21:53, 17. Dez 2004 (CET)

bist du lese- oder lernbefreit? in meinem kommentar steht ganz deutlich revert copy-paste verschiebung, siehe Wikipedia:Artikel verschieben! --stefan (?!) 12:43, 19. Dez 2004 (CET)

Mein Getrolle übelster Sorte ;-)

Wer mich provoziert...: Wirtualna Polska (in der pl:WP gab es ja einen Artikel - meiner ist sogar umfangreicher!) - wie wird das jetzt mit der WP-BKL? ;-)

BKA als Abkürzung fürs dt. Bundeskanzleramt?

Moin Stefan! Du hast im Artikel "BKA" reingeschrieben, dass BKA auch die Abkürzung für das Bundeskanzleramt in Deutschland sein. Dies habe ich a) noch nie so gehört und b) auf der Internetpräsenz des deutschen Bundeskanzleramts auch nicht so gesehen. Kann es sein, dass nur die Österreicher ihr Bundeskanzleramt so abkürzen? vermutet --Dreiundvierzig 12:41, 16. Feb 2005 (CET)

richtig, erledigt, --stefan (?!) 13:15, 16. Feb 2005 (CET)

Hallo Stefan h, Du schreibst die heutige Tätigkeit sei unwichtig. Das sehe ich eigentlich anders. Bei Personenartikeln interessiert mich durchaus, was die Person sonst noch so macht, auch etwas über dessen Leben darf es sein (verh. Kinder ...) -- tsor 14:54, 16. Feb 2005 (CET)

stimmt ja, aber der allgemeinplatz im marketing tätig hat null aussage. keine info ob er sein eigener chef ist oder nur ein gnadenbrot von einem ehamaligen ausrüster bekommt. vielleicht bekommst du mehr raus. oops, sehe gerade, dass ich irrtümlich eine alte version bearbeitet habe, peinlich. --stefan (?!) 15:07, 16. Feb 2005 (CET)

Neuland! Wo sind die Platzhirsche?

  • Halló Stefan, ich habe User:GangleriBot bei ro: uns eo: laufen lassen. Es gibt so viele Unstimmigkeiten mit den interlanguae links, dass eine ganze Gruppe von Profis daran arbeiten könnte.
  • Hast Du eine Ahnung ob eine solche Gruppe bereits organisiert ist und wie die kommunizieren? InterWiki ist ja ein beliebtes Hobby, man kann daraus viel lernen.
  • Unter ro:Utilizator:GangleriBot/InterWiki/limbi findest Du z.B. die unstimmigen interlanguage links zum Thema Sprachen. Gruß aus München   Gangleri | Th | T 13:31, 21. Feb 2005 (CET)
hallo Gangleri, ich betrachte mich nicht als platzhirsch. interwiki ist ein ziemliches problem. ich halte es für auf lange sicht nicht machbar, alle sprachlinks in allen wikis unterzubringen, das gibt bei n knoten (wikis) insgesamt n*(n-1) gerichtete verbindungen. das wird niemals konsistent wegen verschiebungen, zeitversetzt laufender bots und unterschiedlicher größe der vom jeweiligen artikel abgedeckten materie. der interwiki-inhalt der artikel wird irgendwann größer als der eigentliche artikel. besser wäre hier eine sternförmige topologie. in ermangelung einer sternförmigen topologie setze ich meist nur :en und/oder das "heimatwiki", und nur dann, wenn der artikelinhalt wirklich deckungsgleich ist. --stefan (?!) 15:24, 21. Feb 2005 (CET)
  • Danke für die Antwort Stefan! "Platzhirsch" war teilweise auch nur scherzhaft gemeit. Ich suche eher die engangierten Benutzer, die etwas in dieser Thematik bewandert sind. Ich benötige Hilfe, um ca. 60 Mehrdeutigkeiten von en:User:GangleriBot/InterWiki/ambiguities 01 zu korrigieren. Mitlerweilen habe ich noch ca. 40, die ich dokumentieren müßte. Hier ist "Land unter". Gruß aus München Gangleri | Th | T 16:06, 26. Feb 2005 (CET)


BK Format SEV

Anmerkung: Ich (ocrho) habe Deine Frage hierher kopiert, da Du Antworten nur hier verfolgst.

hallo ocrho, ich bin kein formatfetischist, reingegangen bin ich in den artikel wegen des falschen interwikilinks. ich habe dabei einfacherhalber meine version editiert und deinen begriff eingefügt. unsere formatvorstellungen decken sich ja beinahe. meine idealvorstellung einer BK (zumindest für TLAs) ist:

  • schnörkellose einleitung: XXX steht für:
begriffe sollen hier nicht erklärt werden, jeder zusatz wie Abkürzung birgt das risiko, zu einem (späteren) begriff nicht zu passen. ob XXX nun eine abkürzung oder ein kunstwort ist, ist in einer BK ohne bedeutung und allenfalls im artikel zu erklären.
  • reine aufzählung der begriffe ohne artikel, als erstes steht das linkziel, bei abkürzungen als erstes die langform (falls diese nicht ohnehin das linkziel ist)
der versuch ganze sätze zu konstruieren erschwert das schnelle auffinden des gewünschten zieles, macht wegen der deklination oft unschöne links notwendig

jedenfalls bearbeite ich einen artikel nicht, wenn mir nur das format nicht gefällt. meist behalte ich auch die einleitung bei, # ersetze ich durch *, satzzeichen am ende der aufzählung lösche ich. ich kürze auch überlange punkte, mehrere verlinkungen pro punkt stören mich zwar, belasse ich aber meist. wo möglich setze ich interwiki en. für langformen von abkürzungen, wo (imho) ein artikel gewünscht ist setze ich rote links, wo vermutlich kein artikel zu erwarten ist, setze ich kursiv und versuche ein naheliegendes linkziel zu finden. außerdem bin ich nichtraucher und ... ;-). ceterum censeo TLAs sollen keine Artikel beherbergen. --stefan (?!) 11:53, 2. Mär 2005 (CET)

Hallo Stefan h, ja wir haben uns bei BAT sehr fruchtbar um einen Konsens bemüht. Deine Anmerkungen decken sich auch mit meinen Erfahrungen die ich inzwischen gesammelt habe, aber noch nicht so exakt explizit formuliert habe. Danke. Leider enthalten die "offiziellen" Empfehlungen zur Gestaltung einer Begriffsklärung noch nicht dieses Erfahrungswissen. Das solltest Du dort mal hinschreiben. Unter Diskussionen habe ich es vor einigen Wochen mal angeregt, aber bisher noch keine Reaktion erhalten. Wahrscheinlich hilft hier wieder nur der alte Trick "Scheinbar etwas "kaputt" machen um über die Reparaturreaktion die Leute zu einer Diskussion zu bewegen." (vgl. meine Aktion bei der Namensgebung DVD).
An Deiner Aufzählung der Best Practice finde ich besonders bemerkenswert die Begründung gegen einen Satzabschluss mit einen Punkt. Der Punkt verführt die einzelnen Zeilen als Sätze zu formulieren, wodurch immer Artikel vor den Artikelnamen gesetzt werden müssen...
Ich Habe jetzt die Artikel SEV, UDO, MOD, Sterne entsprechend angepasst. Reine Formatänderungen einer Begriffsklärung nehme ich hin und wieder vor, wenn sie zu unpraktisch im Gebrauch ist. Die meisten BK-Änderungen kommen bei mir zustande, weil ich jeden Artikel den ich bei Wikipedia lese, auch daran prüfe, ob er über alle aufgeführten Abkürzungen oder Synonyme aufrufbar ist...
Bis demnächst in Wikipedia. Solltest Du Dein Erfahrungswissen unter Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung einbringen, so unterstütze ich Dich gerne bei der Diskussion. --ocrho 19:16, 2. Mär 2005 (CET)

Hoi! Nach Rückschau in die Verlaufshistorie verstehe ich ja, warum du revertiert hast. Das Löschen der Klammer halte ich aber für etwas voreilig. Den Begriff BDA-Motor kennen sehr viele (zumindest ältere) Motorsportfreunde, die gleichfalls wichtigen Abkürzungen BDG, BDT usw. aber fast niemand. Für diese Typenbezeichnungen eigene Artikel anzulegen wäre deswegen etwas zuviel des Guten (weil danach wohl kaum jemand suchen wird) und ich fand sie als Zusatzinfo beim legendären Ahn "BDA" bestens aufgehoben. MfG vom Niederrhein --RX-Guru 14:58, 3. Mär 2005 (CET)

hallo RX-Guru, BDA ist kein artikel sondern eine begriffsklärung. von hier soll jemand der nach BDA sucht zu einem artikel weitergeleitet werden, wo er näheres findet. überlege in welchen artikel die motorenserie passt, schreib sie dort rein und platziere in BDA einen link dorthin. --stefan (?!) 15:06, 3. Mär 2005 (CET)

tsors Spinnereien

Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 16:24, 5. Mär 2005 (CET)


"Ban"

Verdammt noch mal, da sieht man, wie schnell man Fehler machen kann! Ich nehme an, du meinst meine Bearbeitung von BAN.... lg, Robodoc ± 10:25, 6. Mär 2005 (CET) PS: Ichj bin tatsächlich einer von denen, die immerdann, wenn sie auf "Seite speichern" drücken, doch noch etwas Fehlerhaftes finden - und manchmal eben nicht. Hoffentlich kanst du meinen Arbeitsstil einfach tolerieren. lg, Robodoc ±

Habe Dir geantwortet, warum ich ALLE Beiträge des Nutzers XYZ zum Thema Strafanzeige brauche

Ich möchte nie wieder sehen, dass irgendjemand einem anderen Wikipedianer mit rechtlichen Schritten droht. Deshalb brauche ich - falls sich das bei einem bestimmten Nutzer, nennen wir ihn "XYZ", wiederholt - eine Argumentationsgrundlage um ggf. den Vermittlungsausschuss anzurufen. Gruß --Bertram  ! 12:07, 8. Mär 2005 (CET)

vorsicht, überall freimaurer. --stefaaaargh... 13:02, 8. Mär 2005 (CET)

Katastralgemeinden

Hallo Stefan, siehe Antwort bei mir. gruß K@rl 23:23, 8. Mär 2005 (CET)

SOA engl. vs. deutsch

Hallo Stefan! Zum Thema "eingeführte Begriffe". Ich gehe davon aus, Du stimmst Du mir zu, dass wir in einer deutschsprachigen WP eingeführte deutsche Begriffe verwenden sollten. Der Knackpunkt besteht vermutlich in der Bewertung des Grades von "eingeführt". Ich habe gerade einen Test gemacht: 1. Es gibt mindestens zwei deutschsprachige Bücher: [5] 2. Google: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 11.500 Seiten auf Deutsch für "Service Oriented Architecture" Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 5.030 Seiten auf Deutsch für "Service-orientierte Architektur" Nochmal 6600 Seiten für die bindestrichlose "Serviceorientierte Architektur" Die Schreibweise mit Bindestrich ist aber IMHO deutlich besser. Der Fachbegriff wird auf Deutsch also durchaus verwendet und ist nicht irgendwo weit hergeholt. Solltest Du eigene engl. Präferenzen haben, würde ich Dich bitten, diese zurückzustellen, da wir ja hier auf Deutsch schreiben. OK? Gruß, --Philip 02:25, 9. Mär 2005 (CET)

zur amazon suche: es gibt ein erschienenes buch in deutsch
zur google suche:
  • web: 704.000 : 6.700 + 6.800
  • site:de: 12.600 : 1.600 + 4.700
  • ich finde des weiteren eine völlig inkonsistente schreibweise im deutschen und
alle wiki internen links auf SOA sind nicht gerade teutsch
  • Enterprise Application Integration
  • .NET
  • Workflow-Management
  • Netweaver
ab Solltest du ... kann ich dir nicht ganz folgen, --stefan (?!) 04:19, 9. Mär 2005 (CET)
  • Ob erschienen oder angekündigtes Buch, ist doch wohl nicht relevant. Es sind zwei Bücher. Allgemein: Wir reden von einem noch nicht so lange im "Hype" Bewußtsein aufgetauchten Begriff, da sind wir uns wohl doch einig, (auch wenn vieles neuer Wein in alten Schläuchen ist).
  • Nimm mal auf Google die deutschsprachigen Seiten, statt .de, auf welcher Domain die Seiten stehen ist ja nicht besonders relevant.
  • Der Zustand der internen Links ist ja wohl kein Argument, weil über deren Änderung reden wir gerade. Das läßt sich schnell ändern... :-) Insbesondere das Beispiel .NET ist ja wohl eher ein Gegenbeispiel. Der genannte deutsche Begriff ist nur durch den internen Link maskiert.
  • Was ich meinte ist: Ich will hier keinen Edit-War wg. so einer Lappalie. Ich akzeptiere Deine persönliche Vorliebe für Englische Begriffe (s. auch Deine Seite), bitte Dich aber zu berücksichtigen, dass in einer deutschsprachigen Enzyklopädie Englische Lemmata nur in solchen Ausnahmefällen etwas zu suchen haben, wenn es keinen deutschen Begriff gibt.
  • Laß uns doch lieber am Artikel weiterarbeiten, der verträgt noch viel davon. OK? Gruß, --Philip 11:45, 9. Mär 2005 (CET)

Gibts in der Wikipedia irgendeine Richtlinie die ich übersehen habe, die besagt, dass man keine Links in andersprachige Wikis legen darf? Gruß, Rhododendronbusch 09:10, 22. Mär 2005 (CET)

grundsätzlich nicht, aber
  • wenn ein artikel in der deutschsprachigen wp existiert ist dieser zu verlinken, im artikel selbst sollten nur links innerhalb der deutschsprachigen wp stehen (Wikipedia:Verlinken)
  • der standardweg zu anderssprachigen artikeln ist über interwikilinks im deutschsprachigen artikel (Wikipedia:Internationalisierung)
  • eine bks dient nur zur weiterleitung zum gesuchten artikel, daher möglichst nur ein link pro begriff (Wikipedia:Begriffsklärung)
konkret zu IRC:
IRC ist eine bks mit interwiki en:IRC. für die bedeutung international reply coupon existiert der artikel Internationaler Antwortschein mit interwiki en:International reply coupon. dein von mir entfernter link war ohne sprachhinweis, prominenter platziert als der richtige link zum deutschsprachigen artikel, in einer bks völlig unnötig und zeigte noch dazu auf einen redirect. --stefan (?!) 10:05, 22. Mär 2005 (CET)
OK. --Rhododendronbusch 16:03, 22. Mär 2005 (CET)

Diese Person ist natürlich eine Schottische Legende, auch wenn dies aus dem Kontext nicht ganz herauszulesen ist. Vielleicht könnte man dies noch in diese Richtung ändern. D.U.

auch Helden sterben ... --stefan (?!) 19:19, 22. Mär 2005 (CET)

aber muss er denn so jung sterben? man kann das ja nicht als missbrauch von der von mir sehr geschätzen seite wikipedia werten...nihilartikel. D.U.

only the good die young, vielleicht schafft er es ans rettende Ufer des Wikipedia:Humorarchiv --stefan (?!) 19:40, 22. Mär 2005 (CET)

ist auch eine gute idee. wie kann man das vorschlagen oder initiieren? D.U.

im artikel ist ein link auf die löschdiskussion. der fake war übrigens an den sportarten leicht zu erkennen, das frettchen und das dreiwetterschaf hätte ich noch geschluckt, nicht aber cambertossing. --stefan (?!) 19:53, 22. Mär 2005 (CET)

Löschung Lesenswertes

Hallo Stefan h, auch dich bitte ich um Begründung der Löschanträge. Danke. -- Carbidfischer 10:07, 23. Mär 2005 (CET)

aus Wikipedia:Löschkandidaten/23. März 2005: unnötig wie ein kropf. übersetzt: es ist nicht nur ohne nutzen, sondern schafft auch noch probleme. --stefan (?!) 10:19, 23. Mär 2005 (CET)
Na gut. Auch wenn ich die Problematik nicht so sehe. -- Carbidfischer 10:20, 23. Mär 2005 (CET)

datenbank

Wie ich sehe, bist Du schon am reparieren "meiner" Verwüstungen ... Danke ... Ich hatte nur einen Abschnitt bearbeitet (Faxnummer), allerdings 2x kurz hintereinander gespeichert ... Hafenbar 00:17, 24. Mär 2005 (CET)

Hallo Stefan, warum hast du den Artikel AIK nach AIK Solna verschoben? Der Verein heisst nur AIK und trägt keinen Stadtnamen, auch wenn das vielleicht für deutsche Verhältnisse ungewöhnlich ist. Er hat nur seine Geschäftsstelle in Solna, versteht sich aber auch selbst nicht als nur zu einer Stadt gehörend. Selbst die UEFA beschreibt ihn auf ihrer Homepage nur als AIK und nicht als AIK Solna. --Varulv φ 17:26, 29. Mär 2005 (CEST)

hallo Varuluv, sorry falls der name falsch sein sollte. AIK ist ein so genanntes TLA und als solches praktisch nie eindeutig. übliche "besetzer" von TLAs sind eben abkürzungen aus den bereichen sportvereine, computer, software, staaten, währungen, flughäfen, chemie, organisationen und mehr. aus TLAs werden im laufe der zeit fast immer begriffsklärungen. ich verschiebe deshalb TLAs möglichst sofort zu einem "richtigen" lemma, das sollte später weniger linkfixes ergeben. im konkreten fall vermutete ich auf grund der vorletzten änderung, dass AIK Solna der gebräuchliche name sei. falls der nicht passt, verschiebe nach AIK (Sportverein), was möglicherweise immer noch nicht eindeutig ist, oder einem anderen eindeutigen namen. --stefan (?!) 17:41, 29. Mär 2005 (CEST)
Hallo Stefan, da ja leider der falsche Name AIK Solna in Deutschland oft angewendet wird, schadet es ja nichts, den Artikel unter diesem Namen zu haben. Deine Argumente mit den dreibuchstabigen Abkürzungen kann ich nachvollziehen, sehe trotzdem aber nicht die Notwendigkeit, die Artikel schon mal "auf Vorrat" zu verschieben. Wie dem auch sei, ich denke man kann - solange AIK nach AIK Solna weiterverlinkt - ja gut mit der Situation leben. Ich habe dann nur mal von der normalen Regel abgewichen, dass der Artikelname nocheinmal fett am Anfang des Artikels wiederholt wird, indem ich nur noch AIK fettgesetzt habe und im Artikel darauf hinweise, dass Solna kein Bestandsteil des Namens ist. Viele Grüße Varulv φ 20:37, 30. Mär 2005 (CEST)
erstens, vielen dank für deine nicht selbstverständliche einsicht. die verschiebung auf vorrat, wie du sie nennst, hat schon sein gutes. jedenfalls lässt sich AIK Solna fallweise als hoffentlich eindeutiger name maschinell austauschen, was bei AIK sicher nicht der fall wäre. wenn du einen besseren namen als AIK oder AIK Solna' hast, meine unterstützung hast du, verschiebe. --stefan (?!) 00:35, 31. Mär 2005 (CEST)

Danke für die revert-Reparatur! Hast du irgendeine Erklärung, was da passiert sein könnte? Ich habe doch nur die alte Version angeklickt und auf Speichern gedrückt. Ein verwunderter T.a.k. 18:08, 1. Apr 2005 (CEST) Vergiss die Anfrage, eben ist mir's selbst gedämmert: Der Cursor wird schlicht von der Kommentarspalte ins Bearbeiten-Feld gehüpft sein, und ich hab's nicht gemerkt. Sorry!!! T.a.k. 18:32, 1. Apr 2005 (CEST)

Lob, Lob und nichts als Lob ;)

Guck mal Diskussion:Portal_Schweiz#Neues_Layout. Dieses Lob gebe ich gerne dir weiter. --Filzstift 22:08, 9. Apr 2005 (CEST)

News in Österreich

Hallo Stefan, was hälst du von der Idee, auf dem Portalseite statt der beendeten Qualitätsoffensive einen Kasten mit Aktuelles aus Österreich zu machen. Viele Sachen wären für Ö interessant auf der Hauptseite aber zu wenig. Außerdem ergeben sich vielleicht aus den Schlagzeilen mit den Links wieder neue Artikel. --gruß K@rl 23:36, 9. Apr 2005 (CEST)

ich habe natürlich daran gedacht, habe aber nichts angeleiert, weil das betreuung benötigt. sollte jemand den redakteur von dienst machen, wäre das eine gute sache. ich selbst würde zwar mitarbeiten, erwarte mir in nächster zeit aber etwas weniger muße für WP. das sollte auch in verbindung mit wikinews laufen, wo aber der österreich-teil nicht gerade übervoll ist. --stefan (?!) 11:30, 10. Apr 2005 (CEST)
da hast du sicher Recht in Verbindung zu Wikinews, wird es doch ein größerer Aufwand. Mitmachen würde ich auch. Aber die Hauptbetreuung wäre mir auch zu viel. Vielleicht sollte man die Frage auf die diskussion vom Portal stellen. Könnten dann sehen, wer aller mitmacht.(Nachtrag U;-) --K@rl 12:02, 10. Apr 2005 (CEST)

Linkspam

Hallo stefan,ich habe mich doch endschuldigt für den Fehler.Ich bin neu hier und es kommt nicht mehr vor.Was meinst du mit anonyme IP's?"Murlinchen 14:08, 10. Apr 2005 (CEST)"

KMT

Hab's kapiert. Danke! --Schorschski 19:55, 11. Apr 2005 (CEST)

BFG-Quake Eintrag entfernt ?

Hallo, du hast bei der BFG Begriffserklärungsseite, den Punkt über die fiktive Waffe aus diesem Spiel gelöscht. Da über Quake auch ein Artikel existiert, kann ich nicht nachvollziehen, wieso du diesen Punkt gelöscht hast.

hallo Motzi, diskussionsbeiträge bitte unterschreiben, siehe Wikipedia:Signatur. im fall von BFG kann ich die globale bedeutung der quake-waffe nicht wirklich erkennen, oder anders gefragt: wer liest oder hört "BFG", schlägt dann in WP nach, und hat das aha-erlebnis "quake-waffe"? wikipedia ist kein abkürzungsverzeichnis. anders verhält sich das beispiel CSS für "counter-strike: source", welches man tatsächlich in einer zeitschrift lesen könnte. da ist ein BK-eintrag sicher sinnvoll. --stefan (?!) 08:03, 14. Apr 2005 (CEST)
Also ich wollte genau diesen Begriff nachschlagen und traf auf keinen Eintrag. Deshalb erachte ich es für sinnvoll jegliche Kulturgüter -und sei es nur ein Begriff einer Waffe eines virtuellen Spiels- hier aufzulisten. Wie ist es denn mit den Informationen zu Mittelerde ? Ein fiktiver Ort, der -mit seinen Figuren- bis ins kleinste Detail erklärt wird.
Ausserdem werden hier viele Abkürzungen gesammelt. Das soll natürlich nicht nach dem Jäger und Sammler Prinzip von statten gehen (soll heissen: "Ha, ich hab mehr Abkürzungen gefunden als du, Ätsch" :) ). Nur sollte man doch ruhig großzügig Informationen in ganzer Breite zur Verfüfung stellen. Und sei es nur eine fiktive Waffe aus einem Spiel.
Bzgl. Diskussionsseite, Unterschrift: Ich war hier noch nicht oft. Deshalb verzeih mir, wenn ich diese Antwort falsch platziert hab. Die Unterschrift 'probier' ich jetzt mal. Sag, wenn's falsch ist. Bin immer wieder gerne belehrbar :=)
-- Motzi 1:56, 15. Apr 2005 (GMT+1)
du brauchst dich für nichts entschuldigen, diverse tipps sind nicht belehrend sondern wirklich freundlich gemeint. leider vergesse ich immer wieder, dass man freundliche gesichter nicht sieht, solange man sie nicht schreibt :-). ein so ein tipp: ich halte zum beispiel diskussionen gerne zusammen, so wie hier. zum thema BFG: falls irgendjemand irgendwo einen tip (das war jetzt ein beinharter protest gegen die ndrs) liest, die BFG wäre an diesem oder jenem platz zu finden, dann sollte der kontext quake schon bekannt sein. man kann unter quake nachsehen, was ich auch täte. ich unterstelle dir mal (freundlich), dass auch dein nachsehen nur der kontrolle diente: ist ein eintrag vorhanden? zu abkürzungen allgemein: die seite BFG einthält für meinen geschmack immer noch zu viele "rote", mit googles hilfe gefundene bedeutungen. allerdings könnten einem jene doch ohne vernünftigen kontext begegnen. wie auch immer, ich werfe die waffe raus, wenn ich sie sehe. falls du wissen willst, ob die community meiner oder deiner meinung ist (auch ich kann es nicht sicher wissen), könnten wir einen kleinen edit-war inszenieren. das ruft im allgemeinen eine menge schiedsrichter auf den plan ;-). und bitte keine entschuldigungen bei mir mehr, sonst ersticke ich im selbstzweifel. --stefan (?!) 03:03, 15. Apr 2005 (CEST)

Hab es als Section-Edit gemacht - hab allerdings auch an der Section-Nummer editieren müssen. Erst mit 62 anstelle von 60 bin ich auf den richtigen Abschnitt gekommen. Irgendwas ist da mal wieder faul. --Hansele (Diskussion) 11:20, 15. Apr 2005 (CEST)

Hast du da jetzt nochmal was gedreht? Jetzt funktioniert es wieder. Woran lag es? --Hansele (Diskussion) 11:28, 15. Apr 2005 (CEST)

font-tag

hi stefan,
ich wollt' dir nur mitteilen, dass du das font-tag nicht mehr benutzen solltest. durch xhtml ist es abgeschafft worden, und in der wikipedia wollen wir kein altes html mehr benutzen, sondern auf xhtml umsteigen. (dazu gehört natürlich, dass die artikelbearbeiter da mitspielen.) stattdessen kannst du nun also für eine einfache weitere textauszeichnung, sofern nicht bereits ein element den text umschließt, das tag <span> benutzen. die auszeichnung erfolgt dann per css entweder im span-tag oder im anderen element, dass den text schon umschließt (sofern vorhanden, z. b. <big>).

beispiele:

  • <span style="color:#034967;">ausgezeichneter text</span>
    • ausgezeichneter text
  • oder <big style="color:#034967;">ausgezeichneter text</big>
    • ausgezeichneter text

danke und mfg --joni [ˈjoːniː] Δ 16:02, 15. Apr 2005 (CEST)

thanks, ich weiss, ich würde so etwas nicht in artikeln einsetzen, ich vermeide sogar xhtml zugunsten von wiki-syntax wo nur geht. da ich die alten tags aber noch auswendig kann, habe ich das von dir verursachte section edit problem auf der hilfe seite auf diese weise repariert. --stefan (?!) 16:33, 15. Apr 2005 (CEST)