Aneuploidie

karyotypisch diagnostiziertes Syndrom
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2008 um 09:18 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Aneuploidía, it:Aneuploidia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Aneuploidie ist eine Genommutation (numerische Chromosomenaberration), bei der einzelne Chromosomen zusätzlich zum üblichen Chromosomensatz vorhanden sind oder fehlen.

Es können folgende Formen auftreten:

  • Nullisomie: ein homologes Chromosomenpaar fehlt
  • Monosomie: ein einzelnes Chromosom fehlt
  • Trisomie: ein homologes Chromosom ist zu viel (Bsp. s.u.)
  • Besonderheiten im Zusammenhang mit Gonosomen (Bsp. s.u.)

Beispiele:

  • Triplo-X-Syndrom: das X-Chromosom bei der Frau liegt dreifach (trisom) vor (üblich sind zwei X-Chromosomen).

Es gibt noch verschiedene andere Tri- und Polysomien.

Ein fehlendes Autosom sowie ein Fehlen des X-Chromosoms beim Mann ist letal, d.h. der Mann ist nicht lebensfähig. Zellen mit zusätzlichen Gonosomen sind lebensfähig, zusätzliche Autosomen führen in der Regel zu schwerwiegenden Behinderungen falls ein Überleben überhaupt möglich ist.

Krebszellen sind häufig aneuploid. Es ist Gegenstand der Forschung, ob die Aneuploidie von Krebszellen Ursache oder Folge der Erkrankung ist.[1] [2]

Siehe auch: Euploidie

Einzelnachweise

  1. Das Chaos in den Chromosomen, Peter Duesberg, Spektrum der Wissenschaft 10/07 S55 ff
  2. Zimonjic D, Brooks MW, Popescu N, Weinberg RA, Hahn WC, Derivation of human tumor cells in vitro without widespread genomic instability, Cancer Res. 2001 Dec 15;61(24):8838-44