Diskussion:Burschenschaft der Bubenreuther
Da warst du etwas schnell! Der Artikel muss unbedingt überarbeitet und gestrafft werden. Wir haben hier keine Werbeschrift sondern einen Lexikonartikel. Sachen, die woanders erklärt sind (z.B. Karlsbader Beschlüsse), müssen hier nicht nocheinmal dargestellt werden. Auch konnt ich nicht nachvollziehen, nach welchen Grundsätzen du zwischen Präsens und Imperfekt hin- und herwechselst. Und einiges mehr. Ich schau mal, ob ich am Wochenende die Zeit dafür finde, wenn nicht, mach ich es so nach und nach. wir können das ja hier diskutieren. --Sariputra 10:23, 21. Nov. 2008 (CET)
Danke Dir! --Cowabbr 16:30, 23. Nov. 2008 (CET)
hi Beni, heute habe ich nur einige unbekannte bekannte Bubenreuther entfernt, bzw. auf meiner Spielwiese deponiert. Ich weiß nicht, was du an denen so toll fandest, aber die kennt keine alte Sau (Hauff, Briegleb, Regenmacher und Schneider). Auch scheint mir die Kniebeugungsfrage eher von tertiärem Interesse. Wenn sie wirklich so bedeutend waren, dann setz doch mal einen Artikel hierher über sie. Havemann hat übrigens einen, das hast du übersehen. Den Rohrschmidt scheint keiner mehr zu kennen - ich habe ihn reingesetzt. Über alles andere sollten wir mailen oder telefonieren. Warum meldest du dich hier nicht an? Oder bist du schon? Du erscheinst immer noch rot--Sariputra 21:34, 23. Nov. 2008 (CET)
angemeldet bin ich, allerdinge hatte ich noch nicht die zeit meine eigene seite zu füllen. wahrscheinlich erscheint deswegen mein name noch rot. --Cowabbr 08:43, 24. Nov. 2008 (CET)
Mensch du Gnom, das heißt Bubenreuther Haus! Hör jetzt auf--Sariputra 18:51, 25. Nov. 2008 (CET)
Bubenreuther Haus
Der Name des Hauses ist ein Eigenname, der seit der 1889 besteht. In dem von dir verlinkten Artikel "Deppenleerzeichen" steht Folgendes ganz unten: "Im Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung wird darauf hingewiesen, dass Eigennamen nicht an die orthographischen Regeln gebunden sind und daher deren Schreibung davon abweichen kann." Ich möchte dich also bitten "Bubenreuther Haus" so stehen zu lassen. LG