Jungenarbeit

Teil der Schulpädagogik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2008 um 18:02 Uhr durch Xundermann (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Jungenarbeit (in Österreich: Bubenarbeit oder Burschenarbeit) ist Teil der Jugendarbeit bzw. der Kinder- und Jugendhilfe, die speziell auf die Arbeit mit Jungen, ihre Themen, Ziele, Lebenslagen, Sorgen und Wünsche zugeschnitten ist. Fachspezifisch liegt Jungenarbeit komplementär zur Mädchenarbeit einerseits, andererseits zur Koedukation. Die neuere Literatur grenzt die Jungenarbeit als "geschlechterbezogene pädagogische Arbeit erwachsener Fachmänner mit Jungen" von dem Oberbegriff der "Jungenpädagogik" (jegliche geschlechterbezogene Pädagogik mit Jungen) ab. Jungenpädagogisch tätig sein können auch Frauen oder Gleichaltrige. Fragen und Erfahrungen zum Jungesein, zum eigenen Selbstverständnis, zu Lebenssituation und Lebenslagen, auch zu Gewalterfahrungen und insbesondere zur Sexualität lassen sich in einer geschlechtshomogenen Gruppe oft (bzw. zunächst) offener und ehrlicher bearbeiten bzw. diskutieren. Im heterosozialen Kontext neigen Jungen wie Mädchen (und Erwachsene) leicht zu Stereotypisierung. Jungen falle es untereinander leichter, individuell authentisch zu sein, aber auch ihre Gefühle mitzuteilen und über diese zu sprechen als in der Anwesenheit von Mädchen, bei der sie sich stärker an dem gesellschaftlich erwarteten Rollenverhalten der Geschlechter orientieren würden. Als Voraussetzung dafür, dass pädagogische Arbeit mit Jungen als "Jungenarbeit" definiert wird, wird häufig weniger eine spezifische Methodenauswahl betrachtet als vielmehr die geschlechtsbezogene Kompetenz des Pädagogen im Hinblick auf die Lebenslagen von Jungen und seine geschlechterreflektierende Haltung - die er dann auch pädagogisch und methodisch umsetzt.

Literatur

  • Bentheim/May/Sturzenhecker/Winter: Gender Mainstreaming und Jungenarbeit, Weinheim und München: Juventa 2004, ISBN 3-7799-1872-2
  • Jantz/Grote: Perspektiven der Jungenarbeit, Opladen: Leske + Budrich 2003, ISBN 3-8100-3095-3
  • Sturzenhecker, Benedikt/Winter, Reinhard (Hrsg.): Praxis der Jungenarbeit, Weinheim und München: Juventa, 2002 ISBN 3-7799-0971-5
  • Uwe Sielert: Jungenarbeit, Weinheim und München: Juventa 3. Auflage 2002, ISBN 3-7799-0261-3
  • Frank Lohscheller : Typisch Junge? Kommunikations- und Konflikttraining für Jungen an Schulen. ISBN 3-89771-355-1
  • Oelemann, Burkhard, Lempert, Joachim:" Endlich selbstbewusst und stark...", Hamburg, Ole-Verlag, 2002

Siehe auch