Ausgrabung

archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- beziehungsweise Steinauftragung verdeckten Befundes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2004 um 13:14 Uhr durch Thomas Wozniak (Diskussion | Beiträge) (Erster Versuch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unter einer Ausgrabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische Freilegung eines vom Erdboden verdeckten Befundes verstanden, bei dem dieser Befund mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird. Es handelt sich also um eine kontrollierte Zerstörung des Befundes.

Arten der Grabung

Feldgrabung

Höhlengrabung

Notgrabung

Methoden der Grabung

Stratengrabung

Schichtengrabung

Dokumentation der Grabung

Aufmessen und Zeichnen der Befunde

Aufmessen und Zeichnen der Profile

Fotodokumentation

Literatur

Gersbach, Egon: Ausgrabung heute. Methoden und Techniken der Feldgrabung. Darmstadt 1991.