Zum Inhalt springen

Philadelphia International Records

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2008 um 12:09 Uhr durch Krächz (Diskussion | Beiträge) (kats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Philadelphia International Records (PIR) ist ein US-amerikanisches Plattenlabel, das in den 1970ern den Phillysound begründete und den aufkommenden Disco-Sound maßgeblich beeinflusste. Das Label wurde 1971 von Kenneth Gamble und Leon Huff in Philadelphia gegründet. Gamble und Huff hatten in den 1960ern zusammen einige Soul-Lieder geschrieben, und entschlossen sich, ein eigenes Label zu gründen.

Die ersten Erfolge feierte das Label 1972 mit dem The O'Jays-Album "Back Stabbers", das den Phillysound begründete. Ähnlich wie die beiden anderen großen Soul-Label, Motown und Stax Records, schuf man früh einen eigenen Stil, den TSOP (The Sound Of Philadelphia), benannt nach einem gleichnamigen Lied. Die Studiomusiker die unter dem Namen MFSB auch eigene Platten veröffentlichten, begleiteten in den 1970ern zahlreiche Gruppen wie The Three Degrees, Harold Melvin & The Blue Notes oder The Trammps. Vertrieben wurden die Platten durch CBS.

Ende der 1970er, als der sich der Phillysound auf dem Rückzug befand, sanken auch die Absatzzahlen deutlich. 1985 nahm man Patti LaBelle unter Vertrag, die aber hinter ihren Erwartungen zurückblieb. So musste Philadelphia International Records seine Eigenständigkeit aufgeben und wurde zunächst Sublabel bei Capitol, ab 1991 ging das Label komplett in der BMG auf.

Interpreten, die bei PIR unter Vertrag standen (Auswahl)