Warez

illegal kopierte Software
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2005 um 13:31 Uhr durch Wikibär (Diskussion | Beiträge) (Begriffe aus der Warez-Szene). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Warez bezeichnet im Computerjargon illegal beschaffte oder verbreitete Software ("Raubkopie"). Das Wort stammt vom Begriff Software ab, wobei das Plural-s im Zuge des Leetspeak durch ein z ersetzt wurde. Entstanden ist die Wortschöpfung in der BBS-Szene Mitte bis Ende der 80er Jahre.

Bekannt wurde der Begriff der Öffentlichkeit Ende der 90er Jahre, als es durch das Internet zahlreiche Möglichkeiten gab, Anwendungsprogramme (Appz) und Spiele (Gamez) von Webseiten illegal herunterzuladen. Durch die große Popularität des Internets vermehrten sich auch die Warez-Seiten, allerdings kam es zu einer deutlichen Kommerzialisierung. Dies äußerte sich darin, dass auf einer Warez-Seite vermehrt Werbung für pornographische Webseiten gemacht wurde oder dass zahlreiche Fenster (Pop-Ups) aufgingen, die für Porno-Webseiten warben. Außerdem nahmen zahlreiche Pornoseiten den Begriff "Warez" in die von Internet-Suchmaschinen ausgelesenen Meta-Tags auf, was das Auffinden von "echten" Warez-Seiten erschwerte.

Die Haupt-Verbreitungswege von Warez haben sich in der Vergangenheit immer wieder verlagert. Bis Anfang der 90er wurden Warez hauptsächlich über BBS-Systeme ausgetauscht. Mit der größeren Verbreitung des Internets wechselte Anfang/Mitte der 90er Jahre der Hauptdistributionsweg auf FTP-Server. Auch der Austausch über IRC-Netzwerke nahm spürbar zu. Ende der 90er tauchten vermehrt Webseiten auf, die Warez zum Download anboten. Aufkommend mit der Verbreitung von Peer-to-Peer Netzwerken wie eDonkey, BitTorrent, Kazaa oder WinMX verlagerte sich die Verbreitung von raubkopierter Software etwa ab dem Jahr 2000 immer mehr auf die Internet-Tauschbörsen. Diese "neuen" Verbreitungswege sind zwar die meistgenutzten, stehen in der "Verteilungspyramide" aber weiter unten. Die Releasegroups verwenden zum Verteilen ihrer Releases seit Anfang der 90er Jahre bis heute FTP-Server.

Begriffe aus der Warez-Szene

  • Isos - komplette CD-Kopien (Apps, Games) im Gegensatz zu Rips
  • Rips - abgespeckte Versionen von Programmen, Spielen, Filmen (sog. Moviez) (z.B. um Zwischensequenzen gekürzt, oder Hintergrundmusik herausgenommen, überflüssig erscheinende Optionen oder Hilfestellungen gelöscht), vor allem früher oft anzufinden um Bandbreite zu sparen. Auch ein Musikalbum kann gemeint sein, das mithilfe von Audio-Tools (z.B. Audiograbber) in MP3, OGG, oder in andere Formate gerippt wurde.
  • Appz - Anwendungsprogramme
  • Gamez - Spiele
  • Moviez - Filme
  • 0-day - heute veröffentlichte Warez
  • 0-sec - gerade (sehr neu) veröffentlichte Warez
  • nuked - von der Szene gelöschtes bzw. geächtetes Release (z.b. schlechte Qualität eines Films)
  • site-owner - Besitzer bzw. Administrator eines FTPs
  • site-admin - Betreuer eines FTPs, mit der Aufgabe User hinzuzufügen und zu löschen
  • FXP - Direkt-Transfermodus um von einer FTP Seite zur anderen Dateien zu übertragen, ohne dabei die eigene Bandbreite zu beanspruchen.


Warez typisch zur Differenzierung zu normaler Software zumeist aber auch mit der Endung Z geschrieben, also Gamez, Appz, Moviez etc.

Siehe auch