Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2008 um 12:11 Uhr durch Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge) (Peggy’s Point – 24. November bis 8. Dezember). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1/Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Bamburgh – 11. November bis 25. November

 
Bamburgh
 
größere Burg (Steht nicht zur Wahl)
vielleicht noch eine kleine Anmerkung: ich habe die Küste bewusst ins Bild genommen, da die umgebende Landschaft meineserachtens erst den Reiz der Burg ausmacht. Die weiten Sandstrände sind zudem typisch für Northumberland. Ein Closeup der Burg ist auch interessant und kann bei Bedarf geliefert werden... :-)(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Quaoar10 (DiskussionBeiträge) 0:03, 13. Nov. 2008 (CET))

15:26, 14. Nov. 2008 (CET)

aber gerne, siehe rechts! Quaoar10 12:58, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gefällt mir deutlich besser als das andere. Ich glaube, da könnte ich mich schon eher zu einem Pro durchringen ;) -- ǽ ǣ? 13:08, 15. Nov. 2008 (CET) [Beantworten]
die Qualitätsdefizite des zweiten Bildes sehe ich genauso. Unabhängig davon gefällt mir aber das erste Bild wesentlich besser, da es die tolle Lage der Burg nicht verheimlicht. Aber Geschmäcker sind halt verschieden... ;-) quaoar10.



Daimler 250 V8 – 13. November bis 26. November

 
Daimler 250 V8 (Nummernschild entfernt von Niabot)
 
Daimler 250 V8 (Steht nicht mehr zur Wahl)
 
Ich glaube das war zu viel der Retusche. ;-)
Möglicherweise schon weil ich vermute, dass er es retouchiert hat. – Wladyslaw [Disk.] 11:00, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte beachten: Wir bewerten das Bild, nicht den Fotografen! --Suricata 17:20, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Unklar Hat der Fahrer ein Handy am Ohr oder ist das auch nach bearbeitet? --Nati aus Sythen Diskussion 19:59, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, das Bild mit der besseren Retusche zu nominieren. Die Meinung scheint mir einhellig und Umschattiger, Du kannst kann ja dein Votum noch ändern. --Suricata 18:32, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

nun Abwartend, schwanke zwischen neutral und pro für Niabots Bearbeitung, weiss eben noch nicht, wie ich die Spiegelung einordnen soll -- Der Umschattige talk to me 22:25, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, der Nummernschildhalter ist ja noch dran. --Suricata 08:12, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Halterung vielleicht noch, aber nicht mehr das Weiße. Und dieses wirft einen kleinen Schatten. Ist zwar nicht viel aber wenn man sonst so perfekt sein will sollte man ihn schon entfernen. Hier scheinen ja viele fähige User zu sein.

Zudem spiegelverkehrt! ;-) -- 87.176.242.142 18:59, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]



Turmkörbe und Antennenspitze des CN Tower – 13. November bis 27. November

 
Turmkörbe und Antennenspitze des CN Tower
  • Selbstvorschlag. Luftbilder haben meist etwas faszinierendes, sind aber m.E. nur dann wirklich brauchbar und enzyklopädisch relevant wenn der Blickwinkel auf die Objekte/ das Objekt nicht zu schräg ist. Dieses Bild vom Hubschrauber ermöglicht gleichsam auf Augenhöhe einen exklusiven und einzigartigen Blick auf die obersten 200 Meter des CN Tower. Besonders schön wird der ungewöhnliche Querschnitt sichtbar, da dieser nicht wie in den meisten Fällen rund sondern hexagonal ist. Der Blick auf das Dach des Turmkorbs ist ebenfalls sehr reizvoll. In Anbetracht der Schwierigkeiten (Licht- und Wettersituation, Hubschrauberkanzel) bei dieser Aufnahme finde ich die Qualität sehr gut. – Wladyslaw [Disk.] 20:13, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro - sehr gut. -- Felix König +/- Portal 20:23, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • nun ja der Himmel ist etwas dolle hell evtl. kann man da doch noch was machen... das Pro gibts aber trotzdem schonmal, is ja sonst super das Bild. --tmv23-Disk-Bew 21:27, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • schön, dass du das Bild doch noch bringst wie schon in der 1. Kandidatur des Ausschnitts gelobt. Aber dort sahst du es nicht für exzellenzwürdig an? Technisch ist das Bild massiv schlechter als der damalige Kandidat, dafür sieht man aber auch was; noch dazu von besonderer Position. Und weil das Motiv wichtiger ist als die Technik ein Pro -- Der Umschattige talk to me 21:35, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro - himmel ist schon ein bissl arg, aber in Anbetracht der Umstände... pro -- Freedom_Wizard 21:59, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
 
steht nicht zur Wahl (von Ralf)
 
Alternative Bearbeitung (von Wladyslaw)
Ich habe versucht die Helligkeit des Himmels mit der EBV zu reduzieren. Das ergab bei mir allerdings eine graue, eklige Suppe. Aber wenn es jemand probieren mag: nur zu. Ich stelle auch gerne das Rohdatenbild oder das unkomprimierte JPG-Bild zur Verfügung. – Wladyslaw [Disk.] 22:25, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
UV-Filter hatte ich drauf. Deine Bearbeitung ist nicht schlecht, allerdings ist sie etwas zu rotstichig geraten. – Wladyslaw [Disk.] 23:41, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab momentan keine Röhre, soll ich dir die PSD mit Ebenenmasken schicken? --RalfRBerlin09 23:57, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Jo, schick mal. Komme dann aber vor Sonntag nicht dazu, daran rumzubasteln. – Wladyslaw [Disk.] 00:21, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hä? – Wladyslaw [Disk.] 09:03, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

 Info: Noch eine Bearbeitung von mir. Den Himmel kann man m.E. aus den Bilddaten nicht mehr rekonstruieren. Ich habe in der Bearbeitung den leichten Blaustich entfernt. Die Bearbeitung von Ralf ist definitiv zu rotstichig. – Wladyslaw [Disk.] 11:37, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra: Welch ein Eiertanz um ein Bild, belichtungsmäßig komplett daneben geraten ist! --Cornischong 12:01, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz zu schweigen von der fehlenden Proportionierung gemäß des Goldenen Schnitts. – Wladyslaw [Disk.] 12:08, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach ja, ich hatte noch die Anrempelungen des Danebenbelichters vergessen, der jeden, der es wagt, seine Bilder nicht gerade genial zu finden, höchstselbst anpöbelt. Vielen Dank. Das macht einen guten Eindruck, wirklich. --Cornischong 22:49, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Wie bereits bei der Kandidatur vom Turmkorb des CN-Towers von mir versprochen, gibts für dieses Bild ein klares Pro, Belichtung hin oder her.--MMax93 19:09, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Mh, ja, schade. Aber trotz aufwändigem Hubschrauberflug leider Kontra. Das finde ich so nicht exzellent. Ich hab mich auch schonmal in den Hintern gebissen, als meine Bilder eines Hubschrauberfluges üeber die Berninagruppe mau geworden sind... --Dschwen 22:19, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]




Weißkehl-Monarch – 15. November bis 29. November

 
Restless Flycatcher oder Myiagra inquieta oder auch Scissor Grinder (nach seinem Gesang) genannt
Hallo LC! es tut mir Leid, wenn meine Arumentation nicht so gut rüber gekommen ist. Ich finde, dass der Hintergrund und der Vogel (zumindest die Flügel) sich teils vermischen und dass sich der Vogel nicht so gut abhebt (wie bei einer grünen Heuschrecke auf einem grünen Blatt). Zweiteres gefällt mir die Position des Vogels nicht, er wirkt unnatürlich, was wahrscheinlich davon kommt, das die meisten Vogelbilder die Vögel in normaler Ruheposition darstellt. Zuletzt mache ich dir nicht den geringsten Vorwurf aus deinen Ansichten und würde an deiner Stelle zeiffellos genauso emfinden. Wenn es dir so gut gefällt, warum simmst du nicht mit pro? Liebe Grüße -- Freedom_Wizard 19:14, 15. Nov. 2008 (CET) [Beantworten]
Die Auflösung... --LC 20:43, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
 
Bearbeitung von wau



Cable Car – 19. November bis 3. Dezember

 
San Francisco: Cable Car, im Hintergrund Alcatraz Island
 
Mehr Cable-Car samt Alcatraz… (steht nicht zur Wahl)
 
…Cable-Car, da von hinten aufgenommen auch nicht optimal, aber immerhin in der Schrägansicht (steht nicht zur Wahl)
  • Pro Schöne und informative Ansicht auf die Kabelstraßenbahn. Toll getroffen ist auch Alcatraz, was zusätzlich das Bild durch den Wiedererkennungseffekt aufwertet. Technisch gut. Unschlüssig war ich lediglich, ob man die Straßenlaterne oben links hätte wegretouchieren sollen. Mich stört sie nicht, aber eine Entfernung fände ich auch legitim. – Wladyslaw [Disk.] 11:40, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Interessanter Bildaufbau und Bildinformation getroffen. Die Straßenlaterne kann man vernachlässigen. --Herrick 11:43, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend ich bin noch unschlüssig. Es ist ein schönes Bild (das durch die Entfernung der Lampe deutlich gewinnen würde), aber ich frage mich, was soll es illustrieren? Für Cable Car ist die Frontansicht nur beschränkt geeignet, für Alcatraz ist der Bildteil zu weit weg... Zweimal halb ergibt in der Fotografie nicht einmal ganz... -- Der Umschattige talk to me 11:45, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Um das Cable Car in seiner Umgebung in San Francisco zu zeigen, wie es sich mit Steigungen um die 25 % abplagen muss und dazu noch eine nette Aussicht auf die Bucht von SF zu haben, ist diese Ansicht alternativlos perfekt geeignet. – Wladyslaw [Disk.] 11:56, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
da ich mich bestätigt sehe - weder Fisch noch Vogel: Kontra -- Der Umschattige talk to me 23:46, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
San FranciscoFrisco ;-) -- 87.176.231.32 20:45, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
offenbar doch: die (heutzutage ungebräuchliche) umgangssprachliche Abkürzung für San Francisco --Matthias Süßen ?!   +/- 21:17, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich weiß, viele (Bewohner) mögen das Kürzel nicht, aber ich kenn es halt noch so --Nati aus Sythen Diskussion 21:20, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]



Shikoku-Pilgerweg – 19. November bis 3. Dezember

 
Verlauf des Pilgerwegs

Die Karte zeigt den Verlauf des Shikoku-Pilgerwegs auf der gleichnamigen japanischen Insel mit seinen 88 Tempeln. Die Schummerung sowohl der Berge als auch der Tiefen ist in ansprechenden Farben gehalten und die Signaturen sind thematisch angepasst. Die Nummern beziehen sich auf die übliche Nummerierung der Tempel, die sich im Artikel als auch in der Bildbeschreibung wiederfindet. Eine Beschriftung der Tempel innerhalb der Karte wäre aufgrund des Platzmangels nicht möglich gewesen. Die Karte enthält alle für den Pilgerweg relevanten Informationen, also im besten Sinn eine thematische Karte.

Falls die Frage zu den zwei verschiedenen Schrifttypen kommen sollte: Ja, in der Kartografie ist es durchaus üblich, so zu arbeiten, um die Beschriftung zu gliedern, sie hat explizit eigene Regeln der Typografie. Natürliche Objekte (Inseln und Gewässer) bekamen hier die Times, alles übrige Arial. Die Trennung ist inhaltlich und kartografisch also in Ordnung.

Legende und Übersichtskarte sind vorhanden, die Bildbeschreibung ist vollständig. Für die Übersetzungsmöglichkeit liegt auch eine SVG-Version vor.

Vorgeschlagen und natürlich Pro. Gruß, NNW 12:15, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe in der Maßstabsleiste noch zwei Striche eingefügt, die wichtigsten Flüsse der Insel beschriftet und ein wenig bei der Reihenfolge der Tempelnummerierungen nachgebessert. Eine Karte ohne Tempel, quasi eine normale topographische Karte der Insel fertig zu machen entspräche einer Neubearbeitung. Dann müßten nochmehr Orte rein, Flüsse, Berge und Höhenzüge beschriftet werden. Das hätte mit dieser Karte nichts mehr zu tun. Grüße Lencer 11:19, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmmm, welche Legende vermisst du denn noch? Symbol für die Tempel, Entfernung, Grenzlinien, der Weg selbst, Einordnung in größere Karte, alles da. --Nati aus Sythen Diskussion 05:44, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

evtl. meint er die Liste der 88 Tempel, aber die hätten def. keinen Platz -- Der Umschattige talk to me 12:54, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau diese hätte ich gemeint, auch wenn das Bild damit einiges größer wird. Für mich gehört eine Legende grundsätzlich dazu, da sonst das Bild, wenn es irgendwo ohne Text gefunden wird (sowas soll ja immer wieder mal vorkommen…), einfach wertlos ist. Und so unermesslich größer – wenn man die Schriftgröße der Ortsbezeichnungen in Relation setzt – wird das Bild trotz der 88 Einträge auch wieder nicht. -- Steindy 14:15, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mich auch schon gewundert. Was du meinst nenn ich eher Tabelle, bei Legende denk ich mehr an die Erklärung der Symbole nicht an deren Auflistung. Unten am Bild wäre auch noch Meer Platz für die Liste, stört aber wahrscheinlich den Gesamteindruck. Immerhin sind die Tempel bei der Bildlegende auf den Commons alle einzeln aufgezählt. --Nati aus Sythen Diskussion 14:53, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Datei:Shikoku-Pilgerweg.jpg
Verlauf des Pilgerwegs. - Alternativ-Vorschlag steht nicht zur Abstimmung
  • Pro - Vom Feinsten! - Warum aber erscheint mir diese Karte so blaß? Liegt das evtl. an meinem Bildschirm? Ich hab sie mal ein wenig kontrastiert, fokussiert und farblich verstärkt und meine, dass sie dadurch besser geworden ist. Oder liege ich da vollkommen falsch? - NB: Beim Hochladen hab ich die gleichen Infos benutzt wie das Original (damit BLUbot nicht meckert). --Geoethno 22:03, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra - Sorry, aber selbst in voller Größe muss man nach dem Pilgerweg schon ganz schön suchen. Ich weiß jetzt nicht genau, aber könnte mir vorstellen, dass Farbenblinde das noch schlechter erkennen können. --gnu1742 23:36, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry Gnu1742, an Farbenblinde habe ich nicht gedacht. Bitte meinen Vorschlag löschen lassen! Nicht vergessen dein contra zu köschen, da es sich ja nur auf meine Version bezieht und bei der Auswertung nicht gezählt werden darf. --Geoethno 03:44, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Problem... Meine Stimme bezog sich aber auf den ursprünglichen Vorschlag (hab nicht gepeilt, dass deiner auch zur Abstimmung stand). --gnu1742 07:52, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun hat sich doch wieder BLUbot gemeldet! Was kann ich dagegen unternehmen? Na ja was soll's, irgendwann wird das Bild ja automatisch gelöscht. - Was den Pilgerweg betrifft, muß ich gnu1742 schon ein wenig zustimmen. Gerade zu Beginn des Weges im Nordosten der Insel ist der Verlauf nur schwer erkennbar. Gleiches gilt mE auch für die Nummerierung der entzückend gestalteten Pilgerstationen: Auf meinem 21-Zöller kann ich sie natürlich deutlich lesen, bei einem 15-Zöller wäre ich mir da nicht so sicher (ich besitze allerdings nicht mehr die besten Augen, könnte mir aber denken, daß es noch mehr solche "Behinderte" gibt). Ich hab mal meine Alternative von 100 % auf 150 % vergrößert und glaube, daß der Weg jetzt deutlicher zu sehen ist. Vielleicht läßt sich das "Gedränge" im NO durch eine Nebenkarte oder einer weiteren Karte in größerem Maßstab verdeutlichen? --Geoethno 13:39, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
 
Simulation einer Rot-Grün-Sehschwäche
@Gnu: Ein sehr interessanter Hinweis, der mich auf diese Seite brachte, beispielhaftes Ergebnis rechts. Pro für das Original. -- Smial 14:27, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

 Info: Als Laudator und auch mit ein wenig Wissen über Karten ausgestattet kurz was zu den bemängelnden Äußerungen: Lencer hat sich bewusst für weniger leuchtende Farben entschieden („blass“ finde ich einen etwas zu starken Begriff, das sähe dann noch ganz anders aus). Zum einen folgt seine Farbgebung der Farbpalette der französischen Kollegen, die viel mit standardisierten Farben arbeiten, sodass sich bei ihnen im Laufe der Zeit herausgestellt hat, welche Farben gut funktionieren und welche nicht. Zum anderen muss allein von der grafischen Seite her beachtet werden, dass große Objekte stärker wirker als kleine. Die Schummerung nimmt dank Tiefendarstellung die komplette Kartenfläche ein und hat allein deshalb schon eine deutliche Wirkung. Sie ist aber nicht das Thema der Karte und hat damit im Hintergrund zu stehen, was Lencer durch wenig intensive, weil wenig leuchtende Farben erzielt hat. Geoethnos Änderung gibt der Schummerung eine Wirkung, die ihr thematisch nicht zusteht, mit der Folge, dass das wirklich Wesentliche beinahe verschwindet. Thema und Schummerung leuchten in Vollfarben, die Karte verliert dadurch ihre Gliederung. (Und bekommt, nebenbei, durch das falsche Dateiformat für Karten, reichlich Kompressionsartefakte. Wenn du die Karte nicht von BLUbot löschen lassen willst, trage doch bitte auch noch in der Bildbeschreibung nach, dass die Karte eine Bearbeitung von dir ist. Im Moment sieht es so aus, als wäre es ein Original von Lencer.)

Zur Darstellung des Pilgerwegs: Im Artikel steht Um die Pilgerfahrt abzuschließen, muss man die Tempel nicht der Reihe nach besuchen, in einigen Fällen wird es sogar als glücklich angesehen, die Tempel in umgekehrter Folge zu besuchen. Es stehen also die Tempel und deren Besuche an sich im Vordergrund, der eingezeichnete Weg an sich ist nicht zwingend, Alternativen sind ausdrücklich erlaubt. Vor diesem Hintergrund ist die Deutlichkeit des Weges (ich persönlich kann ihn in der Karte übrigens gut verfolgen, muss ich sagen, zumal man ja nur die sehr deutlichen Tempel miteinander verbinden muss) mMn völlig ausreichend. Zur Prüfung des Eindrucks bei Farbfehlsichtigkeit gibt es reichlich Freeware-Programme, Mac-Nutzern kann ich Sim Daltonism empfehlen, das verschiedenste Fehlsichtigkeiten simuliert. NNW 16:19, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


St. Michael-Kathedrale – 19. November bis 3. Dezember

 
St.-Michael-Kathedrale in Ischewsk, der Hauptstadt der Teilrepublik Udmurtien in Russland
Das täuscht, die Türme sind gerade. Durch die Perspektivenkorrektur rutscht aber der Aufnahmestandort scheinbar ins Unendliche. Das wirkt dann von unten und sehr nahe (oder groß) betrachtet immer etwas seltsam. --Niabot議論+/− 20:39, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, stürzende Linien sind halt ein Teil der menschlichen Wahrnehmung und wenn die fehlt ... . -Nati aus Sythen Diskussion 21:23, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]



Küken – 19. November bis 3. Dezember

 
Nest mit Küken
sprießende Federchen? Auch im Stroh? das liegt an den Kameraeinstellungen wage ich zu behaupten. --tmv23-Disk-Bew 23:09, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]



Kea (Vogel) im Flug – 19. November bis 3. Dezember

 
Ein Kea in seiner natürlichen Umgebung auf den "Remarkables" in der Nähe von Queenstown, Neuseeland.
 
Kea von vorne und im Regen, steht nicht zur Wahl
  • Pro ohne wenn und aber. Allein die außergewöhnliche Perspektive verdient Würdigung. Aber hier stimmt auch der enyzklopädische Gehalt. Der ausgebreitete Flügel gibt Ahnung von Proportion und Flugverhalten. Das Gefieder ist gut zu erkennen, die technische Ausführung ist toll. – Wladyslaw [Disk.] 21:35, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Nachtrag: Wer diese Flügelspitzen sieht versteht hoffentlich warum moderne Flugzeuge Winglets haben. -- Nati aus Sythen Diskussion 22:??, 19. Nov. 2008 (CET)
  • Pro Trotz Ton-in-Ton: Besonders in der Vollansicht überzeugen Schärfe, Bildkomposition und Perspektive. --TRG. 21:44, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ein schöner Rücken kann auch entzücken. Pro --tmv23-Disk-Bew 21:57, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Sehr schön, das Ton-in-Ton stört in der Vollansicht überhaupt nicht, und wir bewerten ja nicht die Thumbnailfähigkeit eines Bildes. Pro -- Frente 22:37, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro obwohl nur Rücken, man sieht die ganze Spannbreite - gefällt mir -- Sa-se 22:44, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • da fehlen nicht die Hufe, da fehlt der Kopf! ... trotzdem Pro --Micha 23:10, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra das Bild ist zu gut. Der Vogel hebt sich so stark vom Hintergrund ab, beinahe dreidimensional, dass er wie aufgepappt wirkt. Und, so meine Befürchtung, aufgepappt ist. Diese geringe Schärfentiefe bei Blende 9 und dann ohne dass das Tier selbst teilweise unscharf wird (der Abstand des Tiers zur Kamera ist ja unterschiedlich je nach Flügel)? Ich weiss nicht. Für einen so grossen Unterschied in der Schärfe hätte ich eine kleinere Blende erwartet, dann wären aber auch beim Vogel grössere Schärfenunterschiede zu sehen. Oder wurde etwa der Hintergrund "nur" nachträglich bearbeitet? -- Der Umschattige talk to me 23:15, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
    • Diesen Eindruck kann ich nicht teilen. Schaerfeverlauf sieht natuerlich aus, und es sind fuer mich keine Anzeichen einer Manipulation zu erkennen. Ausserdem vertraue ich dem Photographen. Brennweite 100mm erklaert wie die Schaerfeunterschiede zustandekommen. --Dschwen 23:26, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
hmmm... ich setze sicherheitshalber mal auf Abwartend zurück. 100mm können es erklären, müssen aber nicht. Das Equipment des Fotografen ist allerdings in der Tat nicht schlecht. -- Der Umschattige talk to me 23:44, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Neutral – Zweifellos ein „interessantes“ Bild; überzeugen kann es mich aber nicht wirklich. Die Stellung der Federn zur Steuerung des Fluges ist beeindruckend, dass es ein Kea sein soll, wird wohl nicht einmal ein Ornithologe erkennen. Jedenfalls hat der Urheber wesentlich besseres in seiner Galerie anzubieten… -- Steindy 23:46, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
 Info: Der Kea ist eigentlich schon am typischen Federkleid zu erkennen, ich hab mal ein Vergleichsbild eingefügt.--Nati aus Sythen Diskussion 09:17, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]



Schriftsysteme der Welt – 20. November bis 4. Dezember

 
Schriftsysteme der Welt
  • Vorgeschlagen und Pro. In meinen Augen ein sehr angenehmes und übersichtliches Kartenbild. Die SVG-Version (auf Englisch) gibt’s hier. -- ǽ ǣ? 19:39, 20. Nov. 2008 (CET) [Beantworten]
  • wenn das fachlich korrekt ist, dann ist das gut. Weil ich das aber gern ein wenig abgeklärt haben würde bin ich erstmal Abwartend --tmv23-Disk-Bew 19:51, 20. Nov. 2008 (CET) ===> Kontra berechtigte Einwände vorebracht. --tmv23-Disk-Bew 13:40, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ist mongolisch die einzige Schrift, die von oben nach unten geschrieben wird? Ansonsten gefaellt es mir ganz gut. Ich wollte mich erst ueber die groben Kartenumrisse mokieren, aber da die Schriftgebiete wohl auch nicht so scharf begrenzt sind, wuerde bei den Kuestenlinien einer hoehere Genauigkeit wohl auch keinen Mehrwert bieten. --Dschwen 20:22, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest Japanisch wird traditionell von oben nach unten geschrieben. Mittlerweile schreibt man zwar auch von links nach rechts aber zumindest Zeitungen, Bücher und Manga haben die traditionelle Schreibweise beibehalten. In der Karte erscheint der Wikipedia Schriftzug naturgemäß in Katakana was Fremdworten vorbehalten ist. Daneben gibt es in Japan aber noch Hiragana und Kanji die durchaus mit erwähnt werden sollten. Ansonsten, tolle Karte (falls richtig/vollständig). lilleskut 23:17, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Du willst auf einer Übersichtkarte, die alle Schriftsysteme der Welt darstellt, Hiragana und Kanji miterwähnt wissen? Und was soll man denn dann hinschreiben? Ein einzelnes Kanji mit der Bedeutung von...? Und gleich danaben noch ein Wort in Hiragana? Ich halte das für viel zu speziell und auch nicht unbedingt informativ - es geht ja hier hauptsächlich um geographische Verteilung.

--Mai-Sachme 18:57, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war davon ausgegangen, dass die vielen "Wikipedia"-Schriftzüge auch einen Eindruck von den unterschiedlichen Schriftsystemen vermitteln sollten. Da Katakana im Alltagsjapanisch (Zeitungen, und nicht fremdwortlich geprägte Publikationen) im Vergleich zu Kanji+Hiragana eher selten auftritt, finde ich schon, dass diese in der Karte ihre Berechtigung haben sollten. "Wikipedia" in Kanji geschrieben geht nicht so einfach, aber vielleicht könnte man in einer Fußnote darauf hinweisen, dass mehr als eine Schrift verwendet wird. Gibt es sowas noch in anderen Ländern? lilleskut 20:37, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Keilschrift, Runen und Hieroglyphen fehlen auch :-) Ich denke schon, dass klar ist, dass nur aktuell verwendete Schriftsysteme berücksichtigt wurden. --Mai-Sachme 19:00, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro - gefällt mir -- Freedom_Wizard 22:46, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Zu Matthias: Die Kartenprojektion ist offensichtlich die von Mercator, auch abendlich in der Tagesschau zu bewundern (wenn ich ich recht erinnere...), die Größenverzerrungen kommen daher, aber nach wie vor ist diese Projektion sehr üblich weil winkeltreu, in meinen Augen kein Manko. Zum inhaltlichen: Zu den asiatischen oder gar indianischen Systemen kann ich nichts sagen, für Europa fällt mir auf, dass das Adjectiv "gegenwärtig" in der englischen Beschreibung fehlt. So gab es in Nordeuropa noch die Runenschrift, welche aber (korrekterweise) weggelassen wurde. aber die engl. Beschreibung muß ergänzt werden. Bis zur fachlichen Bestätigung von Asien Abwartend, falls gutgeheißen Pro, weil übersichtlich und angenehm zu betrachten. -- Frente 22:55, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir brauchen in einer deutschen Karte keine englische Beschriftung. Wenn die darin auftaucht, gibts von mir ein kontra wegen falscher Sprache. --RalfRBerlin09 23:22, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Beschreibung nicht Beschriftung. --Chin tin tin 23:38, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
 
So sollten die Konturen aussehen und da wir davon dutzende SVGs haben, kann man diese auch leicht übernehmen.
ach so, Neutral --Chin tin tin 10:42, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Meiner Meinung nach ist es eine Zylinderprojektion nach Miller, welcher der Südpol abhanden gekommen ist. Insgesamt zweifellos eine aufwändige Arbeit. Da ich die sachliche Richtigkeit der Angaben nicht verifizieren kann, vorerst einmal ein Neutral mit Tendenz nach oben. -- Steindy 01:53, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Unter der Annahme, dass keine schwerwiegenden Fehler enthalten sind. --Suricata 08:03, 21. Nov. 2008 (CET) Nach weiterer berechtigter Kritik ziehe ich die Stimme erstmal zurück. --Suricata 20:50, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann mal jemand den dünnen Rand um die Karte genau anschauen? Bei mir ist der obere Rand schief, also läuft von links nach rechts bergab. Keine Ahnung, wie sowas passieren kann. --Suricata 08:11, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der gesamte Rand bildet kein Rechteck. Wegen der schrägen Linien ist er stellenweise 1 Pixel und stellenweise 2 Pixel (in Grautönen) breit. Der Rand scheint mehrmals von Hand bearbeitet worden zu sein. 80.146.102.210 09:14, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin zwar nicht stimmberechtigt, aber ein paar Anmerkungen zur möglichen Verbesserung: Die Kartengrundlage ist sehr schlecht (auch wenn dort sicher viel Arbeit drinsteckt). Oben wurde schon bemerkt, daß die Länderkonturen grob bemessen sind. Das erkennt man, wenn man Details mit dem Atlas vergleicht (z.B. Italien, Sinai, Größe der Insel Sachalin, ...). Die hellgrüne schmale Stelle nördlich von Singapur, die vermutlich den Teil von Malaysia darstellen soll, ist im Atlas besonders breit dargestellt. Im Osten der Mongolei ist chinesische und kyrillische Schrift benachbart dargestellt. Da frag ich mich, ob im Osten der Mongolei kyrillisch geschrieben wird, oder ob die Darstellung ungenau ist. Dabei gibt es doch bessere Vorlagen für Weltkarten (s. z.B. die Karte der Entwicklungsländer in Karte (Kartografie)). Wenn Ländergrenzen dargestellt wären, könnte ich eindeutig ablesen, ob in Westchina arabisch geschrieben wird. Und auch inhaltlich könnte die Karte verbessert werden: Es könnte die gleichzeitige Benutzung mehrere Systeme dargestellt werden (was ich bei Cherokee vermute). Auch eine (z.B. farbliche) Einteilung der Schriftsysteme in Buchstabenschriften, Silbenschriften (s. Schriftsystem#Schriftklassifikation) wäre informativ. Kurz: Die Karte liefert einen ersten Überblick, aber bis zur Exzellenz fehlt meiner Meinung nach noch einiges. 80.146.102.210 12:25, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau die Gegend bereitet mir auch Kopfzerbrechen. In der gesamten Mongolei wird kyrillisch geschrieben, das ist also soweit schon korrekt. Nun werden aber umgekehrt - soweit ich das hier ohne Grenzen beurteilen kann - große Teile der Mongolei sowie der Nordwesten der Inneren Mongolei Chinas wiederum zur traditionellen Schrift gerechnet. Mich irritiert auch, dass laut der Karte westlich der Mongolei noch in Arabisch geschrieben wird. Da scheinen Ostkirgisistan und Ostkasachstan unklarerweise der arabischen Schrift zugeschlagen worden zu sein. Mir fehlt vor allen Dingen eine Beschreibung der Systematik, da offizielle Landessprachen und Minderheitensprachen schon sehr durcheinander gehen. Die Karte ist gut, aber solange nicht geklärt ist, nach welchen Kriterien da eingefärbt wurde, würde ich kein Exzellenzbapperl dranpappen. --Sommerkom 13:16, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
In Xinjiang schreibt man Uigurisch durchaus in arabischer Schrift. --Mai-Sachme 19:09, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiß ich, aber Xinjiang reicht nicht bis nordwestlich der Mongolei. Vor allen Dingen haben gibt es auch im Norden Xinjiangs schon länger keine uigurischsprachige Mehrheit mehr. --Sommerkom 17:25, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
 
Diese detailliertere Version der Karte zeigt eine Menge Abweichungen.

Im Vergleich zur Version mit Landesgrenzen sieht man die Abweichungen gut. Bei der detaillierteren Karte ist für mich auch besser nachvollziehbar, warum was wie eingefärbt wurde. Die Kriterien allerdings halte ich teilweise für ziemlich unpassend: Die gesamte Innere Mongolei ist mongolischschreibend, was mit 80% Han-Chinesen und 15% als ethnische Mongolen eingestuften Einwohnern, von denen die meisten wohl keine Ahnung vom altmongolischen Alphabet haben, etwas unrealistisch ist. --Sommerkom 13:33, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte wegen der Beschriftung vermutet, daß es sich bei dem "Mongolisch" um die Mongolei handelt. Ohne Landesgrenzen fehlt da die Orientierung. 80.146.102.210 13:51, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Fachlich kann ich es nicht beurteilen, aber mich stören die "Wikipedias" als Beschriftung; außerdem finde ich es unglücklich, weiß als Farbe für "andere Schriftsysteme" zu wählen - wo sind die denn? Sind damit die großen Seen gemeint? ;-) Kontra ---ma 18:05, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Verdammt clever vom Autoren gewählt. Da kann man nichts vergessen ;-) --Niabot議論+/− 19:19, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann eine solche Karte überhaupt annährend korrekt die Verbreitung von Schriftsystemen dokumentierten? Habe kürzlich ein Buch über "Inupiat language and tradition in Alaska" gelesen, in dem unter anderem die Bedeutung von Inuktitut in Alaska dokumentiert wurde. Laut Karte ist dieses Schriftsystem dort aber gar nicht verbreitet. Da ich dies für einen Fehler halte und weitere nicht ausschließen mag: Kontra --O reden! bewerten! 13:34, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Seltsam, daß zwei Karten unabhängig voneinander die Verbreitung von Inuktitut nur in Kanada darstellen, und im Artikel dazu steht dasselbe. Hab hier mal gelesen, daß Karten nur darstellen sollen was im Artikel steht. Was denn nun? Vielleicht stimmt ja dein Buch nicht! --84.142.99.198 17:13, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]



Sturm – 21. November bis 5. Dezember

 
Sturm in Pors-Loubous, einem Hafen in der Gemeinde Plogoff, Bretagne, Frankreich.
Seltsam, seltsam, nasse Welle (wohl die einzige in der Gegend) - trockenes Boot. --Cornischong 15:48, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dazu ein wunderbares Wetter -- Freedom_Wizard 15:57, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du nach links unten in die Ecke schaust, dann siehst du, dass dort noch eine Mauer hinter der Mauer verläuft. Die Welle ist ihn Wirklichkeit ein gutes Stück von den Booten entfernt. Es täuscht, dass diese so nah ist, als das es auf die Boote spritzen würde. Zudem sind nur wenige Wellen so treffend, dass sie so hoch spritzen. --Niabot議論+/− 15:55, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Neutral – Guter Bildaufbau mit der Diagonalen, passender Bildschnitt und vor allem schöner Farbkontrast zwischen Vorder- und Mittelgrund. Was gegen exzellent spricht, sind die ausgefressenen weißen Bildbereiche, die jegliche Durchzeichnung vermissen lassen. -- Steindy 14:49, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]



Kielwasser – 22. November bis 6. Dezember

 
Kielwasser einer Fähre nach Fanø (Dänemark)
"Perfekt" ist bei einem Foto ein sehr großes Wort. Willst du mir kurz erklären, was dir in diesem Fall so außergewöhnlich vorkommt? --Cornischong 17:10, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Schärfe bei dieser kurzen Belichtungszeit, den guten Aufbau - perfekt eben ;-) Gruß -- Felix König +/- Portal 17:13, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]



Giraffen – 23. November bis 7. Dezember

 
Kämpfende Giraffen (Giraffa camelopardalis) im Ithala-Wildreservat in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal
  • Ich finde das Bild sehr gut. Nun, es zeigt Giraffen ;-) Pro. -- Felix König +/- Portal 14:26, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Sehenswert – Auch hier gilt betreffend der Exzellenz das bereits zuvor Gesagte. Gegen exzellent spricht nach meiner Meinung, dass die unscharfen Grashalme im Vordergrund, die manchmal an sich gestalterisch ein gutes Mittel sind, (ohne wirklich zwingenden Grund?) auch das Hauptmotiv überdecken und dort absolut störend wirken; dies fällt sogar schon beim Thumbnail auf. Ein Contra wäre jedoch zu hart bemessen. -- Steindy 15:04, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro - grashalme hin oder her -- Freedom_Wizard 15:32, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • wir reden hier über exzellente Bilder. Und da will ich keine störenden Grashalme. Klar über Kleinigkeiten sieht man hinweg, wenn der Rest absolut stimmig ist. Aber diese Grashalme sind schon keine Kleinigkeit mehr und auch der Rest des Bildes überzeugt nicht so restlos, als das ich da beide Hühneraugen zudrücken mag. KLar ist das Bild gut. Aber nicht exzellent. Daher Kontra --tmv23-Disk-Bew 15:46, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra - ACK Tmv23. -- losch 18:07, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Wenn man sehen würde, dass diese Giraffenbullen kämpfen (ich glaube, sie schlagen die Hälse an- und umeinander) könnte man über die Grashalme hinwegsehen, die Einmaligkeit des Momentes könnte den störenden Vordergrung entschuldigen. So aber stehen da nur 2 Giraffen nebeneinander. Und bloße Giraffenfotos gibt es technisch bessere, daher Kontra, nicht exzellent. -- Frente 23:20, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Giraffen stehen doch wohl üblicherweise im Gras, das gehört also dazu. Die fehlenden Hufe stören mich nicht, im Gegenteil. --RalfRBerlin09 23:55, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra: Kämpfende Giraffen?? Wenn überhaupt, dann sieht das mir eher nach Stellungskrieg aus. Langweiliges Bild. --Cornischong 01:04, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

"Die Köpfe stoßen; soso ( http://www.lachmeister.de/lustiger-film/brutale/4771/kaempfende-giraffen.html ) --Cornischong 10:04, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]



Gunnar Sønsteby – 23. November bis 7. Dezember

 
Gunnar Sønsteby
Dass es einigen gefallen wird, hatte ich schon gehofft. Aber so ein Ergebnis, da bin ich echt vonne Socken. @Niabot: Den Gedanken hatte ich auch, aber bei einem Widerstandskämpfer stört mich das weit weniger als z.B. bei alternden Sportlern oder Sängern. --eryakaas 23:24, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]



Natalie Rickli – 23. November bis 7. Dezember

 
Natalie Rickli

„finde sie und das Bild exzellent“ - ich denke, wie bewerten hier nur Bilder und keine Persönlichkeiten... --Micha 22:35, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

übrigens gewagt, eine amtierende Nationalrätin mit einer EDEKA-Verkäuferin zu vergleichen  . Sa-se 23:08, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohne dieses für ein Porträtfoto sehr unglücklich gewählte Oberteil wäre ich auch nie auf die Idee gekommen. RX-Guru 15:47, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir kam spontan ein Konfirmationfoto in den Kopf ;) --Frente 23:23, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra - zero wow. Gut gemacht, aber dass sind sämtliche Nationalratsfotos und dies ist einfach eines aus hundert. Die Qualität ist dasjenige, was man von einem professionellen Portraitfotografen erwarten kann. Für mich aber definitiv Abzug und damit contra gibt das typische Portraitgrinsen. Siehe eine Kandidatur weiter oben. Es muss nicht immer gesmilet werden, um ein gutes Foto zu machen. --Micha 22:44, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra + Micha. Die Bildqualität ist bei (fast) allen Nationalräten gleich gut und zudem ein Portrait von vielen. Sa-se 23:00, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Begründungen wurden genannt. --tmv23-Disk-Bew 23:18, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra was ist das denn für eine Lizenz? GFDL ohne Autorennennung? --RalfRBerlin09 23:59, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra: An Frau Ricklis Stelle würde ich mal den Fotografen wechseln. Außer den lästigen viereckigen Lichtwannenreflexionen in den Augen ist die Abgrenzung zwischen der rechten Wange und dem schwarzen Kragen seltsam "verarbeitet". Die Kinnpartie ist "überscharf" und die Haare im linken Bildteil rauschen auffallend für eine 5D. Desweiteren denke ich, dass bei diesem Foto postpubertäre Kommentare nichts zum Bild beitragen können. --Cornischong 00:47, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bouneschlupp! RX-Guru 15:47, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra – Für ein Profifoto weist es zu viele Mängel auf. Neben den genannten Schwächen fällt die rauschende Nase, der (unvorteilhafte) Kinn- und Wangenbart sowie das störende Haar neben dem linken Auge auf. -- Steindy 01:37, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht. Dazu kommt noch der schwarze Pulli ohne jegliche Zeichung und die weiße Weste, die etwas überbelichtet ist. Eine beeindruckende Liste. --Cornischong 02:08, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Woher nimmst Du die Info, dass Frau Rickli eine weiße Weste hat? RX-Guru 15:47, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das verrate ich dir heute abend im Mariandl:-))) --Cornischong 16:07, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]



Peggy’s Point – 24. November bis 8. Dezember

 
Peggy’s Point
Das Bild ist, damit man einen größeren Eindruck der Umgebung erhält, mit dem Weitwinkelobjektiv entstanden. – Wladyslaw [Disk.] 10:37, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Abwartend Das muss ich mir noch mal überlegen. Ich finde es wirklich gelungen, allerdings ist dieser tiefe Standpunkt zusammen mit dem Weitwinkelobjektiv irgendwie nicht so gut geeignet. Ich sehe sehr viele Steine aber wenig Umgebung (Landschaft) --Niabot議論+/− 10:42, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
 
Turm zum Vergleich unverzerrt
Ich habe mehrere Einstellungen (mit und ohne Weitwinkel) ausprobiert und diese für die beste befunden. – Wladyslaw [Disk.] 10:45, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro - illustriert den Peggy`s Pojnt wunderbar -- Freedom_Wizard 14:13, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra illustriert den Peggy`s Point eben nicht wunderbar, sondern nur sehenswert. Die Perspektive / der Aufnahmestandort verhindert ein pro. WW ist angemessen. -- Der Umschattige talk to me 15:41, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Hufe fehlen. Trotz der bildbeherrschenden Bedeutung, die den Felsen im Vordergrund eingeräumt ist, stellt doch der Turm eigentlich ein Hauptmotiv dar. Dann ist aber eine derart starke perspektivische Verzerrung ein wesentliches Manko. Auch ist die Beziehung von Peggy's Point zu seiner natürlichen Umgebung nicht genügend erkennbar (Hintergrund der rechten Bildhälfte). Die Schönheit der Felsen kann das alles nicht wettmachen. --wau > 16:23, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Merke: Auf solche Ausflügen immer ne Leiter mitnehmen ;-) -- 87.176.200.205 16:32, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nati aus Sythen hat Recht mit "schließlich war Peggy´s Point das Thema und nicht der Leuchtturm". Ich hatte mich im Thema geirrt. Sorry. Ich habe das contra in ein "pro" "umgewandelt". --Cornischong 11:07, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe überhaupt nichts gegen den Goldenen Schnitt. Aber ein Bild lebt nicht allein davon. Wenn man in der Natur fotografiert sind ein paar Dinge zu berücksichtigen, die ein Bild gewollt oder ungewollt (mit)gestalten. In diesem Fall war es schwer genug, dass ich eine Situation abwarte in der die Touristen des gut besuchten Leuchtturms sich nicht störend auswirken. Auch abgeschnittene Wolken wollte ich nicht und schließlich trägt die Felslandschaft eine wesentliche Bildinformation mit. Diese wollte ich prominent im Bild platzieren. Wie ich bereits sagte: ich habe rund 30 bis 40 Einstellungen dieser Szenerie. Ich kann mal schauen, ob sich eine darunter befindet, die einen Kompromiss darstellt. – Wladyslaw [Disk.] 09:35, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keinen Fleck. Wenn du ihn mir genauer beschreibst, entferne ich ihn. – Wladyslaw [Disk.] 09:19, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ganz rechts am Rand, kurz über den Wolken, ca. so groß wie ein Leuchtturmfenster. --Nati aus Sythen Diskussion 10:37, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Knappes Pro – Das Bild hat zwar technisch einige Schwächen (vor allem beim Weiß des Leuchtturms keine Durchzeichnung, lässt sich vielleicht noch beheben), doch allein wegen des hervorragenden Bildaufbaus beeindruckt es mich. Für mich ist eindeutig erkennbar, dass sich der Fotograf bei der Gestaltung dieser Aufnahme etwas gedacht hat und deshalb die Aufnahme genau so komponiert hat. Das Bild dokumentiert auch, mit welcher Kraft das Wasser an den Steinblöcken gearbeitet und diese geformt hat. -- Steindy 10:22, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]