Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2008 um 00:37 Uhr durch UHT (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


xy-Orgel in yz
Artikelname

Orgel(n) der/des/von <Artikelname des Gebäudes>. Besteht noch kein Artikel über das Gebäude ist dieser gemäß der Namenskonventionen zu bilden. Bitte eine Verknüpfung beim Artikel des Gebäudes und des/der Orgelbauers/Orgelbauer anlegen.

Bitte eine kurze Beschreibung geben
  • Erbauer: (Name, Herkunftsort, Opus-Zahl)
  • Standort: Gebäude, Stadt, Staat
  • Baujahr
  • Anzahl der Manuale, Register
  • Art der Traktur, Windlade

Geschichte

  • Nach Möglichkeit alle aktuellen Orgeln (auch Chororgeln etc.) des Gebäudes aufführen, sowie chronologisch alle Vorgängerinstrumente, Umbauten, Erweiterungen, und Restaurierungen.
  • Baubeginn, Bauzeit
  • Baukosten
  • Besonderheiten
  • Die jeweiligen Dispositionen sind gemäß der folgenden Vorlage einzustellen. Anmerkungen können durch gruppierte Einzelnachweise eingebunden werden. Beachte: 2 2/3 statt 2 2/3' und Cc4 statt C-c4.
I Hauptwerk CDEFGA–f3
Prinzipal 8′
Oktave 4′
Superoktave 2′
Mixtur II 2′
Trompete 8′[18??: 1]
II Brustwerk CDEFGA–f3
Gedeckt 8′
Flöte 4′
Nasat 2 2/3
Tremulant
Pedal C–d1
Subbass 16′
Oktavbass 8′
Choralbass 4′
  • Koppeln: II/I, I/P, II/P
  • Spielhilfen: freie Kombinationen etc.
Umbau 18?? durch ???
  1. Bis 18??: —

Technische Details

  • Anzahl der Register, Pfeifen, Pfeifenreihen (Ranks)
  • Windlade
  • Art der Spiel- und Registertraktur
  • Stimmung (Höhe, Art)

Weitere Informationen

Soweit vorhanden:

  • Anekdoten
  • besondere Register

Aufnahmen/Tonträger

  • Künstler: Titel und Untertitel der Aufnahme, Jahr, Label, Nummer, Format, (Kommentar)

Siehe auch

Literatur

Interlanguage-Links bitte prüfen!


[[Kategorie:Disposition einer Orgel|Ort, Artikelname]]