
- Artikelname
Orgel(n) der/des/von <Artikelname des Gebäudes>. Besteht noch kein Artikel über das Gebäude ist dieser gemäß der Namenskonventionen zu bilden. Bitte eine Verknüpfung beim Artikel des Gebäudes und des/der Orgelbauers/Orgelbauer anlegen.
- Bitte eine kurze Beschreibung geben
Geschichte
- Nach Möglichkeit alle aktuellen Orgeln (auch Chororgeln etc.) des Gebäudes aufführen, sowie chronologisch alle Vorgängerinstrumente, Umbauten, Erweiterungen, und Restaurierungen.
- Baubeginn, Bauzeit
- Baukosten
- Besonderheiten
- Die jeweiligen Dispositionen sind gemäß der folgenden Vorlage einzustellen. Anmerkungen können durch gruppierte Einzelnachweise eingebunden werden. Beachte: 2 2/3′ statt 2 2/3' und C–c4 statt C-c4.
|
|
|
- Koppeln: II/I, I/P, II/P
- Spielhilfen: freie Kombinationen etc.
- Umbau 18?? durch ???
- ↑ Bis 18??: —
Technische Details
- Anzahl der Register, Pfeifen, Pfeifenreihen (Ranks)
- Windlade
- Art der Spiel- und Registertraktur
- Stimmung (Höhe, Art)
Weitere Informationen
Soweit vorhanden:
- Anekdoten
- besondere Register
Aufnahmen/Tonträger
- Künstler: Titel und Untertitel der Aufnahme, Jahr, Label, Nummer, Format, (Kommentar)
Siehe auch
Literatur
- Artikel, Broschüren, Festschriften, Bücher.
- Formatierung: siehe Formatierungsregeln für Literatur und Literaturvorlage.
Weblinks
- Interlanguage-Links bitte prüfen!
[[Kategorie:Disposition einer Orgel|Ort, Artikelname]]