Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Lage der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | kreisfreie Stadt |
Fläche: | 117,10 km² |
Einwohner: | 53.939 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 461 Einwohner je km² |
Höhe: | 128 m ü. NN |
Postleitzahl: | 67433 |
Vorwahl: | 06321 |
Geografische Lage: | 49° 21' n. Br. 08° 09' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | NW |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 16 000 |
Stadtgliederung: | 10 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 1 in 67433 Neustadt an der Weinstraße |
Website: | www.neustadt-weinstrasse.de |
E-Mail-Adresse: | presse@stadt-nw.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Hans Georg Löffler (CDU) |
Neustadt an der Weinstraße (ehemals Neustadt an der Haardt) ist eine kreisfreie Stadt und liegt an der mittleren Haardt in Rheinland-Pfalz.
Geographie
Neustadt liegt am östlichen Rand des Pfälzer Waldes.
Geschichte
- 150 v. Chr.: Besiedelung durch die Kelten
- 20 n. Chr.: Die Römer siedeln im Raum Neustadt.
- 774: 1. urkundliche Erwähnung des Dorfes "Winzingen"
- 13. Jahrhundert: Die bayerischen Pfalzgrafen Ludwig und Otto gründen unterhalb ihrer Burg Winzingen die "Neue Stadt".
- etwa 1200: Bau der Burg Wolfsburg durch Pfalzgraf Ludwig I.
- 1254: Neustadt ist Mitglied des Großen Rheinischen Städtebunds.
- 1275: Verleihung der Stadtrechte
- 1689: Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wird Neustadt im Gegensatz zu anderen pfälzischen Städten kaum zerstört.
- 1816 - 1945: Neustadt gehört - wie der Rest der Pfalz - zu Bayern.
- 27. Mai 1832: Beim Hambacher Fest demonstrieren etwa 25.000 Menschen auf der "Kästenburg" bei Hambach an der Weinstraße für Demokratie und die staatliche Einheit Deutschlands. Das Hambacher Schloss (siehe Foto) wird damit zur Wiege der Demokratie.
Politik
Wirtschaft
Tourismus und Weinbau; zur Zeit größte Weinbaugemeinde Deutschlands (wird von Landau bestritten).
Städtepartnerschaften
Ortsteile
Die außerhalb der Kernstadt gelegenen Ortsteile waren bis zur Eingemeindung im Jahre 1969 eigenständige Dörfer. Seither ist der Bürgermeister durch einen Ortsvorsteher ersetzt, die Befugnisse des früheren Gemeinderats sind hauptsächlich auf den Stadtrat, in geringerem Maße auch auf den neuen Ortsbeirat übergegangen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
- Freilichtbühne im Park der Villa Böhm - Neustadter Schauspielgruppe
Museen
- Otto-Dill-Museum
- Eisenbahnmuseum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V. (DGEG)
- Ausgangspunkt der Museumsbahn: "Kuckucksbähnel" nach Elmstein
- Stadtmuseum Villa Böhm
- Kulturzentrum Herrenhof im Ortsteil Mußbach mit dem Weinbaumuseum Getreidekasten
Bauwerke
- Hambacher Schloss
- Ruine der Wolfsburg
- Stiftskirche
- Casimirianum
- siehe auch: Wandmalereien des Künstlers Werner Holz in Neustadt
Feste
In Neustadt wird im Rahmen des Deutschen Weinlesefestes die Deutsche Weinkönigin gewählt. Höhepunkt des Festes, das traditionell Anfang Oktober stattfindet, ist der größte Winzerfestzug Deutschlands.
Ende August findet (u.a. auch in Neustadt) der sog. Weinstraßentag statt, bei dem die gesamte Weinstraße für den Verkehr gesperrt ist; nur Fahrradfahrer und Fußgänger dürfen auf ihr unterwegs sein. Überall finden dann Feste und Ausstellungen statt, und die gesamte Pfalz feiert.
Persönlichkeiten
- Malu Dreyer, rheinland-pfälzische Ministerin für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit
- Emil Helfferich
- Dr. Karl Helfferich
- Bernhard Hoecker, Comedian
- Gregor Braun, Rad-Olympiasieger
- Walter Bruch, Erfinder des PAL-Farbfernsehsystems
Ehrenbürger
- Josef Bürckel (bis 1947)
- Alban Haas
- Friedrich Hetzel (1804-1886)
- Adolf Hitler (bis 1947)
- Georg von Neumayer
Sonstiges
Einrichtungen
Neustadt an der Weinstraße ist Sitz der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD) und somit Verwaltungszentrum für die gesamte Pfalz.
Vorreiterrolle bei Verwaltungsreform
Neustadt an der Weinstraße war bis 2002 die einzige kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz, die seit 1993 in Folge ihren Haushalt ausgleichen und gleichzeitig den kommunalen Schuldenberg zwischen 1989 und 1999 um über 1/3 (etwa 37 Millionen Euro) reduzieren konnte.
Dabei hatte die Verschuldung der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße bereits Mitte der achtziger Jahre ihren Höhepunkt mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von etwa 2.297 Euro (zu damaligen Preisen) bei einer Einwohnerzahl von etwa 50.000 erreicht. Mitte 1999 lag die Pro-Kopf-Verschuldung bei etwa 1.173 Euro.
Neustadt an der Weinstraße erhielt für diese Leistung 1997 den "Verwaltungsmanagement Award 97" für intelligente Sparkonzepte vom "Institute for International Research" und der Zeitschrift "Die innovative Verwaltung".
Ausführliche Informationen zu dieser bundesweit beachteten Entwicklung unter: www.kommunalverschuldung.de
Seit 2003 steckt der kommunale Haushalt wieder in den roten Zahlen.