Benutzer:Vanger/Alte Benutzerseite

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2008 um 22:36 Uhr durch Vanger (Diskussion | Beiträge) (-Fußnoten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Meine Diskussion
Meine Beiträge
Datei:Avatar Vanger -Animiert-.gif
Vangers Avatar

Grundsätze

Sprachen
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
Benutzer nach Sprache
Herkunft


  Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
  Dieser Benutzer kommt aus Bayern.
 
Franken
Dieser Benutzer kommt aus Franken.
 
Wappen der Stadt Würzburg
Dieser Benutzer kommt aus der Stadt Würzburg (Unterfranken).
Benutzer nach Sprache
  • Verfechter der qualitativen und nicht quantitativen Wikipedia
  • „Wenn schon, denn schon“
    • Ausnahmeregelungen und spezifische Lösungen sind einer allgemein gültigen Formulierung unterlegen
    • Neutralität ist jeder Argumentation, jeder Richtlinie und jedem Mehrheitsentscheid überlegen
    • Die Wikipedia möchte erklären, aufklären und informieren; Sofern ein Thema nicht gesetzlich verboten ist, ist es in der Wikipedia, sofern es relevant ist, nicht nur erlaubt sondern erwünscht
  • Ablehnung von Listen
    • Ausnahme: Eine andere Darstellungsform ist nicht sinnvoll und der Inhalt ist lupenrein relevant
    • Ausnahme: „Besonderheiten“ wie beispielsweise Seiten für die Begriffsklärung
  • „Wie du mir, so ich dir“
    • Grundsätzlich fühle ich mich der Wikiquette verpflichtet
    • Dennoch: Wenn ich mich angegriffen fühle, werde ich das entsprechend erwidern
    • Dennoch: Ich arbeite bei der Wikipedia nicht um Freundschaften zu schließen, ich möchte die Qualität in der Wikipedia anheben
  • Diskussionen
    • Ich wende bewusst die Inokulationstheorie an
    • Argumente müssen auf den Punkt gebracht werden
    • Argumente können nur durch treffende Gegenargumente aufgelöst werden
    • Langes Geschwafel zur Verharmlosung eines Arguments ist kein Gegenargument
    • Es gilt das Prinzip „alt vor neu“, das bedeutet, während einer Diskussion bleibt der ursprüngliche Artikelzustand bestehen

Aktuelles

Wettbewerbe: 70. Wartungsbausteinwettbewerb: Anmeldephase (bis 18. Juli)
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Temporäre Konten“ (15. Juli)
Sonstiges:

Projekte

Programmiersprachen
Dieser Benutzer denkt in PHP.
Dieser Benutzer denkt in xHtml.
JS-4 Dieser Benutzer beherrscht JavaScript annähernd auf Muttersprachniveau.
css-4 Dieser Benutzer beherrscht CSS annähernd auf Muttersprachniveau.
sql-3 Dieser Benutzer hat sehr gute SQL-Kenntnisse.
Perl-2 Dieser Benutzer hat fortgeschrittene Perl-Kenntnisse.
C++-1 Dieser Benutzer hat grundlegende C++ -Kenntnisse.
Benutzer nach Sprache

Bei PhrozenByte.de handelt es sich um einen Spielserver für die Multiplayer-Modifikation Multi Theft Auto: San Andreas für Grand Theft Auto: San Andreas.

Der Spielserver ist der aktuell größte deutsche Server für MTA: San Andreas mit Race-Mod und rangiert somit unter den 10 erfolgreichsten Servern. PhrozenByte.de zählt zu den ältesten Servern in MTA: San Andreas und bietet bereits vom ersten Tag an eine größere und qualitativ hochwertige Auswahl von Maps. Das zugehörige Forum wurde am 15. Mai 2006 eröffnet und beheimatet seitdem eine kleine Community mit familiärem Flair. Das Forum selbst hat sich neben dem obligatorischen Thema MTA auch auf die Themen Computer Allgemein und 3D Modelling spezialisiert.

Gegründet wurde das Projekt am ersten Tag der Veröffentlichung von MTA: San Andreas, also dem 22. Januar 2006, durch „kralg“ und wurde zwischenzeitlich von „Vanger“ übernommen. Inzwischen wurde die Deathmatch-Mod von MTA veröffentlicht, auch bei dieser Mod wird PhrozenByte.de wieder dabei sein und möglichst bald duch Besonderheiten herausstechen. PhrozenByte.de ist ein privat und nicht kommerziell betriebenes Projekt.

The-Rift.de ist ein in PHP programmiertes Browsergame, welches besonders durch neue Konzepte in der Browsergame-Welt aufwartet. Die Handlung von The-Rift.de findet hierbei vollständig in einer fiktiven, weit entfernten Galaxie statt. Das Spiel beansprucht in seinen Konzepten einen recht hohen Anteil an Realismus und stützt sich hierbei auf aktuelle wissenschaftliche Annahmen. Realismus und Fiktion werden hierbei derart geschickt ineinander vermischt, dass eine logische und nachvollziehbare Welt kreiert wird.

Eines der vielen Highlights von The-Rift.de ist eine 2D-Galaxieansicht die, anders als Umsetzungen anderer Anbieter, ausschließlich auf JavaScript und HTML aufsetzt und dadurch keine externen Plugins wie Flash benötigt. Neben diesem Highlight hat The-Rift.de aber auch viele weitere Features zu bieten. So kann sich ein Spieler, beziehungsweise dessen Spielfigur, interaktiv weiterentwickeln und verschiedene Entwicklungszweige einschlagen, welche auf den späteren Spielverlauf großen Einfluss nehmen.

The-Rift.de begrüßt jeden Besucher der Webseite mit folgendem, kurzen Prolog:

Die Gier der Menschen nach Macht ist unstillbar. Getrieben von dieser Gier und dem ignoranten Glauben über alles Herr zu sein, brach der Mensch in den Weltraum auf. Niemand kann Herr über Alles sein, eine Lektion die der Mensch in der Geschichte oft gelernt hat, nur um sie bald darauf wieder zu vergessen. Es ist wieder an der Zeit für eine weitere blutige Lektion.

The-Rift.de ist ein brandneues Browsergame in dem tausende Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten können. In The-Rift.de spielen Sie einen intergalaktischen Imperator der über viele verschiedene Strategien und Taktiken die Macht in der Galaxie an sich reißen möchte. Diese Macht können Sie über den wirtschaftlichen, diplomatischen aber auch über den kriegerischen Weg erreichen.“

Stefan Kober: www.The-Rift.de

Hardware

HP Pavillion dv6772eg

  • Betriebssystem: Microsoft Windows Vista Home Premium 32-bit (Service Pack 1)
  • Hauptplatine: NVIDIA nForce 630M
  • Prozessor:
  • Arbeitsspeicher:
  • Grafikkarte:
    • Prozessor: NVIDIA GeForce 8400M GS
    • Speicher: 256 MB GDDR3-RAM
    • Zusätzlicher dynamischer Speicher: 1.024 MB DDR2-RAM
  • Soundkarte: Conexant High Definition SmartAudio 221
  • Festplatte: 250 GB SATA
  • Laufwerk: HL-DT-ST DVDRAM GSA-T20L
    • Lesegeschwindigkeiten: 48x CD, 8x DVD
    • Schreibgeschwindigkeiten: 24x CD, 3x DVD
  • Bildschirm:
  • Wireless LAN: Atheros AR5007
  • Modem: HDAUDIO Soft Data Fax Modem with SmartCP
  • Kartenleser: Ricoh 5-1 Card Reader
  • Sonstiges: