Enthusiasmus

Begeisterung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2005 um 08:55 Uhr durch Zaungast (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ausdruck Enthusiasmus (von griech.: enthousiasmos = von Gott besessen) bezeichnet ursprünglich die Inspiration durch eine göttliche Eingebung oder die Gegenwart bzw. Einwohnung eines Gottes.

Heute bezeichnet er allgemein gesteigerte Freude, Interesse oder Zustimmung an etwas.

Religionsgeschichte

Ursprünglich verstand man unter einem Enthusiasten eine von einem Gott besessene Person.

Eigentlich bei den Griechen als Ausdruck für eine göttliche Inbesitznahme verwendet: bei Apollon, z.B. bei Pythia oder bei Dionysus, z.B. bei den Bacchanten und Mänaden, wurde die Bezeichnung Enthusiasmus auch im übertragenen oder bildhaften Sinn verwendet.

So spricht Sokrates von der Inspiration des Dichters als einer Form des Enthusiasmus. Er gebraucht ihn in einem religiösen Sinn, grenzt ihn aber ab von einem übertriebenen oder falschen Glauben an religiöse Inspiration oder extremem religiösem Eifer oder Gefühlen.

Eine syrische Sekte des 4. Jahrhunderts bezeichnete man als Enthusiasten. Sie glaubten, der Mensch könne durch unaufhörliches Gebet, asketische Praktiken und Meditation, die Inspiration durch den heiligen Geist erwirken, ungeachtet der herrschenden bösen Mächte könnte, denen er seit dem Sündenfall unterworfen war.

Für ihren enthusiastischen Glauben an die Wirksamkeit des Gebets bekannt sind auch die Euchiten.

Mehrere protestantische Gruppierungen des 16. und 17. Jahrhunderts galten als enthusiastisch. Im 18. Jahrhundert bezeichnete man populäre Methodisten wie John Wesley oder George Whitefield darüber hinaus als Vertreter eines blinden Fanatismus.

Gegenwart

Im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch hat Enthusiasmus seine spezielle religiöse Bedeutung verloren und bezeichnet vielmehr eine uneingeschränkte emotionale Hingabe an ein Ideal, eine Sache; bzw. Mühe oder Verfolgung. Manchmal bezeichnet der Ausdruck abwertend eine parteiische Hingabe, die sich den Schwierigkeiten und Einwänden verschließt.

Auch der Ausdruck Leidenschaft, urspr. zurückgehend auf Passion lässt sich heute gemeinhin als Synonym des Begriffs Enthusiasmus verstehen.

Siehe auch

Ekstase, Fanatismus, Eifer