MatheGrafix

Software
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2008 um 20:18 Uhr durch Silberring01 (Diskussion | Beiträge) (Verbreitung von MatheGrafix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Keine Relevanz ersichtlich. --P. Birken 22:08, 17. Nov. 2008 (CET)

MatheGrafix


MatheGrafix 8
Basisdaten

Entwickler Roland Hammes
Aktuelle Version 8 (build 01) (12. November 2008) Freeware und Pro-Version
Betriebssystem Windows 98 bis Windows Vista
Kategorie Lernsoftware Grafiksoftware
Lizenz Bedingungen
deutschsprachig ja
MatheGrafix.org

MatheGrafix ist ein Funktionenplotter zum Drucken, Präsentieren und Einbinden von Funktionsgraphen in Office-Dokumente, der interaktives Arbeiten ermöglicht. Diese Anwendungssoftware aus dem Teilgebiet der Analysis ist schon seit 1994 in einer 16-bit Version vertreten und wurde zum ersten Mal in der 32-bit Version am 9. Mai 2008 auf der iMedia in Mainz präsentiert. Das Programm steht als Freeware in einer portablen Softwareversion zur Verfügung und läuft unter dem Betriebssystem Windows. Es eignet sich auch für die Verwendung auf Netbooks ab einer Bildschirmbreite von 1024 Pixeln und Microsoft Windows XP.

Geschichte

  • 1994: 16-bit Version MatheGrafix 4.02
  • November 2007: 32-bit Version MatheGrafix 5.02: Im Juni qualifiziert sich das Martin-von-Cochem-Gymnasium in Cochem an der Mosel als eine der zehn Medienkompetenzschulen des Landes Rheinland-Pfalz. Eines der ersten Unterrichtsprojekte in diesem Rahmen ist ein Funktionenplotter im Informatikunterricht, der vom Autor zum Anlass genommen wird, die längst fällige Portierung der 16-bit Version von MatheGrafix auf 32-bit vorzunehmen.
  • Mai 2008: MatheGrafix 6.02: Eine erste Veröffentlichung des 32-bit Programms erfolgt am 9. Mai 2008 auf dem landesweiten Bildungsforum für Informations- und Kommunikationstechnologie in Schulen "iMedia" in Mainz.
  • August 2008: MatheGrafix 7.02: englische und deutsche Version des Programms
  • November 2008: MatheGrafix 8: Interaktive Erweiterungen des Programms

Einsatz von MatheGrafix

  • Das Programm findet seine Anwendung im Mathematik- und Physikunterricht aller Schularten von der 9. bis 13. Jahrgangsstufe. Da nur Graphen gezeichnet werden und keine zusätzlichen Berechnungen erfolgen, kann es pädagogisch sinnvoll zur Visualisierung und Dokumentation von Graphen eingesetzt werden. Kurvendiskussionen in der Analysis bleiben sinnvoll, da MatheGrafix nicht wie andere Funktionenplotter die Ergebnisse (Ableitungen, Extremwerte, Wendepunkte) vorwegnimmt.
  • Neben dem Einsatz im Unterricht lässt sich das Programm hervorragend bei der Erstellung von Facharbeiten, besonderen Lernleistungen, Folien, Arbeitsblättern, Präsentationen, Klassenarbeiten oder Abituraufgaben verwenden, da in der Qualität der Darstellung MatheGrafix zu den besten Funktionenplottern zählt.
  • In der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) finden sich im ZUM-Wiki Anleitungen[1] und Projekte zum Einsatz von MatheGrafix. Auf der Webseite von MatheGrafix findet sich eine Sammlung von Hilfen, Unterrichts- und Arbeitsmaterialien.

Verbreitung von MatheGrafix

  • MatheGrafix wird bereits seit dem Jahr 1994 von zahlreichen Schulen[2][3], Lehrern und Institutionen verwendet und erfreut sich auch im Jahr 2008 wachsender Beliebtheit, die sich in der Liste der Schulen[4] zeigt, die sich 2008 für MatheGrafix entschieden haben.
  • Beim rheinland-pfälzischen Schulnetzwerk MNS+ gehört MatheGrafix zur auf dem rheinland-pfälzischen Bildungsserver abgelegten Liste der Software-Grundausstattung[5] und ist damit aktuell in vielen Schulen vertreten.
  • In der Zusammenstellung von der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) von guter Mathematik-Software für Gymnasien in Bayern[6] und Gymnasien in Nordrhein-Westfalen[7] wird der Funktionsplotter MatheGrafix aufgelistet.
  • Auf der Webseite des Lehrstuhls der Didaktik der Mathematik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg[8] gehört MatheGrafix zu den drei aufgeführten "sehr guten Funktionenplottern".
  • Auf dem niedersächsischen Bildungsserver finden sich die aktuellen Handreichungen zum Kerncurriculum Mathematik[9]. Diese Handreichungen dienen als Anregung zur kooperativen, qualitätsbezogenen, kompetenzorientierten und kerncurriculumbasierten Unterrichtsentwicklung. Im Abschnitt "Umgang mit Medien" wird als einer von drei Funktionsplottern der Funktionsplotter MatheGrafix empfohlen.

Eigenschaften der Software

Portable Software

Das Programm benötigt keine Installation und kann auch als portable Software verwendet werden. Es besteht zunächst nur aus einer Datei. Das Programm ist lauffähig unter Windows 98, NT, 2000, XP und Vista.

Schwerpunkt Druck

Der Schwerpunkt des Programms liegt im Drucken und Präsentieren von Funktionsgraphen, aber nicht in der Berechnung von Integralen oder Erstellung von Kurvendiskussionen. Es eignet sich daher aus pädagogischer Sicht hervorragend zur Einbindung in den Unterricht und zur Anfertigung von Hausaufgaben durch die Schüler.

Interaktivität

Die Auswirkungen von Steigung und y-Achsenabschnitt auf die Funktionsgleichung einer linearen Funktion sowie die Bedeutung der Parameter in der Scheitelpunktform einer Parabel können interaktiv erarbeitet werden.

Features

Die erstellten Graphen können

Einzelnachweise

  1. [1] ZUM-Wiki MatheGrafix
  2. [2] Eine Schule mit MatheGrafix: Die FOS/BOS München
  3. [3] Eine weitere Schule mit MatheGrafix: Die BOS Augsburg
  4. [4] Schulen und Institutionen 2008 Neuzugänge MatheGrafix Pro
  5. [5]. Softwareliste des modularen Netzes für Schulen MNS+. Rheinland-pfälzischer Bildungsserver
  6. [6] ZUM: Mathematik-Software für Gymnasien in Bayern
  7. [7] ZUM: Mathematik-Software für Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
  8. [8] Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Programme & Downloads
  9. [9] Atlas Kerncurriculum Mathematik. Literaturhinweise und Materialien zum Kerncurriculum. Niedersächsischer Bildungsserver. Stand 18.09.2007. S. 9

Quellen