Hallo TrueBlue ! Wir freuen uns über ein neues Mitglied im medizinischen Bereich ! So wie ich es sehe scheinst Du klarzukommen. Trotzdem kannst Du stets bei mir oder anderen nach Tips fragen.

Gruß, Michael Redecke 21:23, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, aus irgendeinem Grund komme ich mir verfolgt vor... ;)

Corynebacterium parvum

es geht auch gleich los: hast du eine ahnung (vielleicht schüttelst du es aus dem handgelenk) ob propionibacterium acnes und Corynebacterium parvum verwandt sind ? ist das corynebacterium p typischer bestandteil der hautflora ? guck mal hier: Wilhelm von Brehmer, die frage stellt sich bei dem bluttest. wenn es ein typischer bestandteil der hautflora wäre, wäre es auch entsprechend wahrscheinlich bei dem bluttest durch das pieksen den keim in die probe zu kriegen. michael Redecke 22:01, 26. Jul 2006 (CEST)

medline sagt: identisch, Bingo. Redecke 22:09, 26. Jul 2006 (CEST)

Bluttest

Im Blut wird eigentlich nie nach Erregern, sondern nach Antikörpern auf Erreger gesucht. Wobei das nicht bei allen Erregern möglich ist. Propioni- und Corynebakterien werden AFAIK kulturell nachgewiesen, das heißt, man benutzt dafür einen Abstrich oder ein Punktat, aber eben keine Blutprobe. Kurzum: Ja, scheint so, als wenn von Brehmer sich selbst verarscht hat. :)

das war ja ne ganz andere zeit ! 20er und 30er jahre. zunächstmal habe ich da respekt. allerdings scheint er wenig auf andere stimmen gehört zu haben. ganz was anderes: sagt dir Argyrie praktisch was ? ich würde Dir ggf ne email dazu schreiben wollen, wenns nicht zu sehr nervt... Redecke 23:48, 26. Jul 2006 (CEST)

Argyrie

Ob ich mich praktisch damit auskenne? Nein, ich habe keine Argyrie. :) Ich wusste gerade mal, dass es Hautverfärbungen mit solch einem Hintergrund gibt. Meinem Eindruck nach scheinst Du weit mehr über das Thema zu wissen als ich.

habe auch keine, und wollte dir keine unterjubeln. danke trotzdem, gute nacht ! Redecke 00:45, 27. Jul 2006 (CEST)

setzt das bitte auch auf deine beobachtungsliste. gruss michael Redecke 15:34, 8. Aug 2006 (CEST)

kennst du die ? Redecke 14:51, 19. Aug 2006 (CEST)

Nein, ich kenne weder Arzt-Entwickler noch Kanüle. Empfinde den Artikel aber nicht als Werbung, ist ja keine Bezugsquelle verlinkt. Relevanz... tja, ich schätze, der Eintrag dürfte höchstens ein paar operierende Ärzte bzw. Kliniken interessieren. Die werden dank Zielgruppenmarketing sicherlich nicht Wikipedia benötigen, um von der Existenz der Kanüle zu erfahren. Auch wird wohl kein Arzt und keine Klinikverwaltung auf die Idee kommen, ausgerechnet in Wikipedia zu recherchieren, welche OP-Kanülen auf dem Markt sind. Relevant ist der Artikel derzeit also nicht. --TrueBlue 15:28, 19. Aug 2006 (CEST)
Oh, ich sehe gerade, Du hattest den Artikel bereits bearbeitet... Die ursprüngliche Version mit POV-Abschluß sah dann doch nach Werbung aus. --TrueBlue 18:59, 20. Aug 2006 (CEST)

dort ist die frage geeigneter links vor allem das problem. gruss michael Redecke 22:19, 23. Aug 2006 (CEST)


ich schon wieder: checkst du bitte der reihe nach:

michael Redecke 18:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Habe Zuckerallergie überarbeitet. Das Thema sollte - wenn überhaupt - dann unter diesem Lemma erhalten bleiben. Zuckerintoleranz ist ziemlich ungebräuchlich; wer den Begriff "Intoleranz" benutzt, sollte IMO wissen, wie unscharf weil umgangssprachlich der Begriff "Zucker" ist. Aber so wie dargestellt, geht das schon in Ordnung. Btw, dieser Frauenarzt versteht darunter auch noch Glukose-Verwertungsstörungen im Körper, sprich: Diabetes. --TrueBlue

Zuckerintoleranz ungebräuchlich: ACK, gebräuchlicher ist der begriff Zuckerunverträglichkeit. meinst du wir sollten das lemma verschieben ? Redecke 17:47, 26. Aug 2006 (CEST)
Zuckerunverträglichkeit wurde von mir mit einem redirect nach Saccharoseintoleranz belegt. Was ja auch nicht verkehrt ist, kommt halt darauf an, wie eng oder weit man den Begriff Zucker definiert. ;) --TrueBlue 18:01, 26. Aug 2006 (CEST)

moin TrueBlue ! Folgende anfrage kam von Benutzer:Muck an mich. Ich kann mich aber nur auf ein parasitologie-lehrbuch stützen zu der hygiene-frage. fällt Dir noch was ein dazu ? hast Du zusätzliche quellen ?

hier die frage: Hallo Michael, heute eine Bitte an dich. Schau doch mal sowohl bei Diskussion:Kopflaus unter "Übertragung und Hygiene" ([1]) wie auch unter Diskussion:Filzlaus bei "Gefährliche Krankheiten" vorbei. Gruß -- Muck 02:21, 4. Sep 2006 (CEST) Redecke 13:28, 4. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, geht es bei ersterem um einen Streit um die Anwendbarkeit der Begriffe "Hygiene" und "Sauberkeit". Dem kann man ausweichen, wenn man versucht, die Ursache genauer zu beschreiben. Enger Körperkontakt zu Wirten wurde im Text bereits erwähnt. Ansonsten weiß ich im Moment auch nicht mehr darüber, was die Kopflaus dazu bewegt, einen neuen Wirt zu wählen. Hmm. Die Autoren mögen weiterrecherchieren. --TrueBlue 23:04, 4. Sep 2006 (CEST)

zur info: Augenringe ist auch suboptimal und lückenhaft, ich werde dort mich beteiligen, ein check von Dir wär mir gut. Redecke 18:00, 4. Sep 2006 (CEST)

Medikamente könnte/sollte/müsste man als Ursache noch ergänzen. Ist leider nicht mehr als 'ne Idee, habe jetzt keine Literaturstellen parat. Du wirst das schon machen. :) --TrueBlue 23:04, 4. Sep 2006 (CEST)

Dankenswerterweise hast du ja den Beitrag Retinoid von groben Irrtümern entrümpelt. So wie der Beitrag strukturiert ist müsste/dürfte eigentlich noch mehr kommen. Irgendeine weitere Gemeinsamkeit werden die ja noch haben... [Für die nicht sehr freundlichen Bemerkungen zu Beginn möchte ich übrigens um Entschuldigung bitten. Solche Missverständnisse tauchen allerdings auch seltener auf, wenn man öfters den Vorschauknopf drückt;-) Bin allerdings auch nicht gefeit.] -- Robodoc 14:16, 6. Sep 2006 (CEST)

Hab darauf in Diskussion:Retinoid#Was_noch_fehlt geantwortet. Es ist nun auch nicht so, dass ich mal eben eine komplexe und präzise Darstellung über Retinoide aus dem Ärmel schütteln kann. Ich bin auf Quellenstudium angewiesen. Einfaches Kopieren widerstrebt mir, wäre zudem wohl ne URV. Damit ist das ganze eine Frage von Fleiß und Zeit. Sachkundige Beteiligung ist willkommen. --TrueBlue 16:46, 6. Sep 2006 (CEST)

guckst Du als hautler bei gelegenheit bitte unter Ursachen ? ich werde nicht ganz schlau daraus was da gemeint sein soll... ansonsten: Augenringe sind noch immer in arbeit, bin gerade jobmässig ziemlich ausgelastet sodass es es noch ein paar tage dauert. cu michael Redecke 22:54, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo trueblue, suche mal in dieser Dr.-Arbeit nach "candida" und arbeite die wissenschftlichen Erkenntnisse diesbezüglich in den Artikel ein. [2] Bernie a74 15:21, 26. Sep 2006 (CEST)--
Ich las Ein Kausalzusammenhang zwischen orointestinaler Candidose und seborrhoischem Ekzem hat sich jedoch nicht durchgesetzt. Engere Assoziationen zu Candida albicans werden bei dem seborrhoischen Säuglingsekzem gesehen und im entsprechenden Kapitel (3.2) besprochen., was die Dissertation bzgl. des Themas Candida albicans grob zusammenfasst. Warum baust Du es nicht selbst ein, indem Du den Inhalt von Kapitel 3.2 korrekt und verständlich wiedergibst? Laut Redeckes Bearbeitungskommentar wurde Dein Darstellungsversuch nur wegen Unverständlichkeit entfernt. --TrueBlue 17:54, 26. Sep 2006 (CEST)
Na ja, ich wollte, dass es du machst, weil du ja die fachliche Qualifikation hast, und weil es sich bei candida um ein "heikles Thema" handelt und alle gleich emotionell werden. Aber ich werde das Thema ganz vorsichtig formuliert einfügen und ich hoffe dass ich auch mit Redecke einen Konsens finde. Ich würde dich nur bitten, dass du noch drüberschaust. Danke! Bernie a74 18:49, 26. Sep 2006 (CEST)--

ich habe hier mitgelesen und die angesprochene diss von der frau decker überflogen. die arbeit beruft sich auf mehrere originalarbeiten. auf die sollte man sich eher berufen als auf die diss selbst. bei seebacher zb muss man beachten dass es um säuglinge (ich glaube in 2 artikeln) ging, und dass er auf den LTT Lymphozytentransformationstest setzt(e), der vom RKI kritisch beurteilt wird. ltt-befunde können angreifbar sein. der candida-artikel ist dann nicht heikel, wenn man seinen blickwinkel nicht auf eine bestimmte sichtweise zum unterthema (Aushungern von Pilzen oder zucker als ursache einer kandidose) begrenzt. ich selbst als wikipedianer bin ein rädchen unter vielen anderen auch (bin auch kein admin), der eigentlich ein ganz verträglicher mensch ist, und sowohl bei med aussenseitermethoden wie auch methoden der etablierten medizin (die ich durchgezogen habe), bei vorliegen von kritischen einwänden die belegt sind, diese in den artikeln erwähnt sehen will. an dem LTT (als ein verfahren der wiss medizin) habe ich ja selber durchaus kritisch mitgearbeitet. Redecke 17:10, 27. Sep 2006 (CEST)

Benutzer:Redecke schrieb: die arbeit beruft sich auf mehrere originalarbeiten. auf die sollte man sich eher berufen als auf die diss selbst. Falls man sie zur Verfügung hat, ja. Ansonsten meine ich, so eine Dissertation ist fürs erste schon eine ergiebige und zitierfähige Quelle. Falls es jemand noch besser weiß, kann er das ja noch immer einbauen. --TrueBlue 19:28, 27. Sep 2006 (CEST)

Vermittlungsausschuss

Ich habe wg. Isotretinoin einen Vermittlungsausschuss eingeleitet. Bitte nimm dort Stellung, um die Sache zu bereinigen. danke --Contributor 21:58, 14. Sep 2006 (CEST)

Wasserallergie

gerade heute entdeckt. Lichtallergie kennst du auch ? have a nice weekend... gruss michael Redecke 13:13, 15. Sep 2006 (CEST)

Wasserallergie kommt mir bekannt vor. ;) Sag mal, willst Du nix zu diesem Vermittlungsausschuss sagen? Immerhin bist Du eines der beiden Themen, man forderte "Konsequenzen" gegen Dich. Grüße --TrueBlue 13:55, 15. Sep 2006 (CEST)
hallo ! ja, ich habe das gelesen. da ist aber kein vermittler aufgetaucht. nachdem in dem anderen VA zu kandidoe monatelang keine beteiligung kam, weiss ich auch nicht ob das bei diesem VA genauso laufen wird. es beflügelt jedenfalls nicht sich daran zu beteiligen. ich habe in den artikeln kandidose und zuckerallergie nie ad personam argumentiert (also niemanden einen lügner genannt oder vermutungen über das privatleben angestellt) sondern stets sachbezogen, zu allen strittigen fragen hatte ich mich mindestens 2 mal ausführlich geäusert und die jeweiligen quellen zitiert/genannt sodaß jeder das nachlesen kann. (btw: fast alle quellen zu den themen stammten aus einer tagelangen recherche von mir vor vielen monaten). die fragen lassen sich alle auf den jeweiligen diskussionsseiten weiter behandeln. wenn die faktenlage nicht von allen akzeptiert wird, kann ich es nicht ändern und will es auch gar nicht, meinetwegen sollen die leute weiter an ein pilzeaushungern oder allergie gegen zucker glauben ohne einen nachweis anzugeben. ich werde auch niemand von der unbefleckten empfängnis abbringen können wenn er/sie daran glaubt. die frage ist jetzt ob ich zum 3. oder 4. oder 5. das selbe sagen soll, ich bin kein papagei, bin ein befürworter von klaren aussagen und einer überschaubaren zeitökonomischen recherchearbeit. und ich arbeite an mehreren anderen artikeln ebenfalls. das mag jemand vielleicht nicht verstehen der de facto nur an 2 artikeln arbeitet. das thema zucker-candida-allergie ist nicht mein lebensinhalt. ich hatte bereits vor ca einem halben jahr (oder länger her) darauf hingewiesen dass es ich die herangehensweise ein bestimmtes thema oder problem an verschiednen stellen gleichzeitig zu diskutieren, für kontraproduktiv halte. das müsste in uralten diskussionsbeiträgen von mir bei kandidose (glaube archiviert) auch zu finden sein. ich schreibe aber am wochenende ein paar sätze zu der problematik und dann kann jeder wissen was ich zu dem durcheinander meine. michael Redecke 14:21, 15. Sep 2006 (CEST)
Nun, wenn sich dazu nicht doch noch eine, besser aber viele Stimmen der Vernunft äußern, werde ich möglicherweise bereuen, dass ich es getan habe. Wobei zunächst ein Vermittler her muß. Vvj hat SVL inzwischen abgelehnt... Gruß --TrueBlue 19:19, 16. Sep 2006 (CEST)

Entferne doch nicht immer den Hinweis auf die moderne Sage. Sie ist ñämlich eine! (Weil sie von der Erzählforschung alle Kriterien dafür erfüllt: 1. Verbreitung (auch über seriöse Medien). 2. Von den Rezipienten für "wahr" gehalten wird.) Wie ich schon auf der Diskussionsseite erwähnt habe, kann ich mich mit dem Artikel dann zufriedengeben, wenn dies explizit drin steht. Ansonsten mache ich mich stark fürs Löschen dieses Artikels. Zurich8005 17:15, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Verweis auf Samenstau ist völlig sachfremd, deshalb überflüssig. Ob man die Kategorie:Moderne Sage beibehalten darf, überlege ich noch. Es gibt IMO dafür inzwischen zu viele Quellenangaben im Artikel. --TrueBlue 17:24, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Eben: Deine Quellenangaben bestättigen ja erst recht die Moderne Sage! Eine Sage ist ein verbreitete Aussage oder Geschichte, die für "wahr" gehalten wird, obwohl sie nicht belegt werden kann. Der Vergleich auf Samenstau dient Personen wie dir, die den Begriff "Moderne Sage" nicht kennen, denn das wäre eine Möglichkeit zu zeigen, was es sonst noch alles für Sagen existieren. Es gibt z.B. auch die Sage, dass Menschen von sich aus in Flammen aufgehen können. Siehe: Spontane menschliche Selbstentzündung
Der Verweis auf irgendwelche angeblichen "modernen Sagen" (Begriffsfindung?) wird wohl nicht ausreichen, die Kritiker und Löschbefürworter davon zu überzeugen, dass diese Einordnung der "Wasserallergie" und damit der zur Disposition gestellte Artikeltext gut belegt und eben nicht "frei erfunden" ist. --TrueBlue 17:47, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil, es gibt auch die Erzählforschung. Dieses Lemma erhält Relevanz, sobald auf die moderen Sage verwiesen wird, so dass dieses Lemma gleichbereichtigt neben Samenstau oder Spontane menschliche Selbstentzündung stehen muss! Zurich8005 18:03, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Z.B: dieser Wissenschaftler ist einer der bekanntesten Sammler moderner Sagen: Rolf Wilhelm Brednich! Zurich8005 18:06, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Benenne die Quelle, also den "Erzählforscher" und sein Werk, wo "Wasserallergie" als "urban legend" klassifiziert wurde, und alles wird gut. Die Verweise auf Samenstau oder Spontane menschliche Selbstentzündung taugen als Belege nicht, sind sachfremd und überflüssig. Was eine "moderne Sage" sein soll, erfährt der Leser bereits, wenn er auf "moderne Sage" klickt. Nur fehlt der Beleg für die Aussage. Aussagen, die lediglich Deine oder auch meine Privatmeinung wiedergeben, sind als Artikelinhalt nicht WP-Regelkonform (vgl. Wikipedia:Richtlinien). Die von mir hinter dem Begriff eingefügten Quellen können und sollen nur belegen, dass der Begriff im Sprachgebrauch ist (aussagebezogene Quellenangabe). --TrueBlue 18:19, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ist es nicht nötig, da du ja bereits sehr gut durch dein Recherchieren gezeigt hast, dass es eine echte und existierende moderne Sage ist. Du hast nämlich belegt, dass der Begriff "Wasserallergie" nicht nur in Internetforen, sondern auch in der Literatur Einzug gefunden hat. Wichtig bei der Klassifzierung einer modernen Sage ist, dass sie eben tatsächlich nicht nur ein paar wenige, sondern viele Leute über eine längere Zeit beschäftigt (hat). Wegen deinem Einwand: Es gibt keinen Index bei modernen Sagen, welcher moderne Sagen für die Wissenschaft "definiert". (Dann wäre nämlich so, dass sobald eine moderne Sage nicht auf dem Index steht, es keine ist.) Die Erzählforschung definiert nur Kriterien um eine Geschichte als moderne Sage zu klassifizieren. Es gibt nämlich unzählige viele moderne Sagen und es werden immer mehr. (Viel anderes als die Klassifizierung "moderne Sage" gibts für den Begriff "Wasserallergie" eigentlich nicht mehr, da es unmöglich ein seriöser medizinischer Begriff sein kann, da "Allergie" bereits sehr streng definiert ist.) Noch was: Prof. Brednich ist z.B. einer der wenigen Sammler, die relativ systematisch solche Sagen sammeln. (Früher waren das z.B. die Gebrüder Grimm.) Ich kann dir schon den Gefallen machen und in Brednichs Büchern nachsehen (sobald ich zuhause bin). Ein Nichtauffinden des Begriffs in seinen Büchern (oder in einschlägigen Internet-Seiten) ist aber kein Gegenbeweis! Der Begriff "Wasserallergie" erfüllt nämlich bereits alle Kriterien. Zurich8005 19:11, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zitat "Urban legend": Moderne Sagen (engl.: urban legends), auch Großstadtlegenden, moderne Mythen, Wandermärchen oder -sagen, verwandt mit Ammenmärchen und Schauermärchen, sind mehr oder weniger skurrile Anekdoten Nun, beim Begriff "Wasserallergie" kann ich nicht erkennen, wo die Anekdote ist bzw. ob sich der Begriff auf eine solche zurückführen läßt. Keiner der erwähnten Ul-Typen passt. Wie dem auch sei, solange Du selbst hier in WP die Klassifizierung als "moderne Sage" vornimmst, ist es Theoriefindung und irrelevanter Autor-POV. --TrueBlue 19:22, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Fehler ist, dass das englische "Urban legend" nicht 100% dasselbe ist, wie "moderne Sage", welche von Brednich definiert wurde. Es gibt aber ein Redirect (was richtig ist.) Heutzutage wird nämlich sowohl "urban legend" wie "moderne Sage" für alles verwendet, was die Leute als "Wahrheiten" erzählen. Z.B. auch dass Butterbrote immer mit der Butterseite nach unten auf dem Boden landen... Aber eigentlich ist es unnötig darüber zu diskutieren, da ausser "moderne Sage" oder "Legende" oder "Mythos" nichts übrigbleibt. Siehe z.B. der letzte Satz beim ersten Kapitel von Spontane menschliche Selbstentzündung. Auch dort wird logisch auf die moderne Sage geschlossen. Es ist deshalb keine Theoriefindung, sondern nur logisch überlegt und dann sauber klassifiziert. Mir persönlich ist dieses Lemma sowieso nicht so wichtig. Aber wenn das Lemma erhalten bleiben soll, sollte es wenigstens richtig eingeordnet sein! Du machst nämlich einen Ueberlegungsfehler: Du kannst es nicht unter "Pseudowissenschaft" einordnen und nicht gleichzeitig anerkennen, dass es eien "moderne Sage" ist. Das ist etwa so, wie du anerkennst, dass eine Kugel nicht viereckig aber auch nicht nicht viereckig ist. Das eine bedingt nämlich logisch aber das andere! Deshalb: richtig beschrieben, ist es ein sehr guter Grund es zu behalten. Anderesreits, ist es einfach nicht klar, ob es nun ein echter wissenschaftlicher Begriff oder eine moderne Sage (Mythos, Legende) ist. Und das ist ein gutes Argument, um das Lemma zu löschen! Zurich8005 19:40, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich meine nicht, dass alles, was in der Kategorie "Pseudowissenschaft" ist, auch in die Kategorie "Moderne Sagen" muß oder darf. Du hast schonmal Urban legend gelesen? --TrueBlue 20:06, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es ist mir ziemlich egal, was die Autoren in Wikipedia über "urban legends" schreiben. Ich weiss, was ich studiert habe und das genügt mir. Aber du hasts geschafft. Ich bin nun endgültig fürs Löschen dieses Lemmas. Es ist nix und bringt nix. Zurich8005 22:21, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wenn Du irgendetwas "urban legend" nennst und dann im Text auf gleichnamigen WP-Artikel verlinkst, darf Dir nicht egal sein, was da drin steht. Meine Google-Recherche, konkret die Auswertung der Forenthreads, ergab, dass der Ausgangspunkt einer ernstgemeinten Begriffsanwendung entweder das Werk eines Scharlatans in Wort und Tat oder aber die Selbstdiagnose bei mangelhaftem medizinischen Sachverstand ist. Das Weitererzählen von "Betroffenen"-Geschichten ist mir noch nicht aufgefallen. Dieses für Sagen typische Merkmal kann im Internet bzgl. dieses Begriffes allenfalls ein Nebenaspekt sein. --TrueBlue 18:29, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

hinweis: ist ein neuer artikel der noch überarbeitet werden sollte. Redecke 13:58, 21. Sep 2006 (CEST)

vielleicht interessiert Dich das aus der derma-sicht. gruss michael Redecke 13:45, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mal was von einer Tretinoin-Iontophorese-Behandlung gehört. Wird angeblich zur Behandlung oberflächlichlicher Hautnarben eingesetzt. Ob die gelegentlich durchgeführte Iontophorese im Ergebnis wirklich Vorteile bringt gegenüber regelmäßiger Selbstbehandlung mit Tretinoin-Creme, weiß ich nicht. --TrueBlue 13:58, 23. Sep 2006 (CEST)

redundanz ?? gruss michael Redecke 13:50, 27. Sep 2006 (CEST)

Pasta zinci ist eine spezielle, standardisierte Rezeptur für Zinksalbe. Zinksalbe ist der umfassendere Begriff. IMO aber nicht WP-fähig, da in der Rezeptur und damit in den Eigenschaften nicht genau definiert. Man sollte Zinkpaste nach Pasta zinci umbenennen und Zinksalbe wie Zinkpaste in Umleitungen nach Pasta zinci umwandeln. --TrueBlue 16:40, 27. Sep 2006 (CEST)

Leidensfähigkeit

Mir scheint die Mitarbeiter an Themen der Physik oder Medizin haben eine geringer Leidensfähigkeit als Mitarbeiter der Themen Esoterik. Würde man in solchen Artikeln permanent Begriffsbildung, POV und Unkenntnis unterbringen, wäre man sicher ziemlich schnell gesperrt. Zeige doch deine Bereitschaft zur konstruktiven Mitarbeit durch eine Recherche in dem Bereich kosmologie/spiritulität, wie ich es auf den Disk angedeutet habe. Danke und Grüße, --Tamás 11:35, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Was weißt Du von meinen Schmerzen... Aber erzähl mir ruhig von Deinem Schmerz, vorzugsweise konkret! --TrueBlue 12:31, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schuppen (Medizin)

LA. checkst Du bitte bei gelegenheit ? Redecke 03:19, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

alles zurück ! es gibt bereits die Schuppung, imho gehts daraum wie man die artikel zusammenführt. Redecke 03:23, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wenn Du glaubst, das war schon alles: Schuppe, Abschilferung (dermatologischer Teil) , Abschuppung (mit welchem Recht für die Geologie reserviert?)
Bei Schuppung bzw. der dermatologischen Abschilferung geht es um Hornzellplättchen, nicht gerade um einzelnen Korneozyten. Und man muß unterscheiden zwischen unsichtbarer physiologischer Schuppung (Desquamatio insensibilis) und verschiedenen sichtbaren Formen pathologischer Schuppung.
Das Problem ist, dass es die Schuppe (squama) in mehreren Bedeutungen innerhalb der Medizin, darüberhinaus in der Biologie, anscheindend in der Geologie und wer weiß wo sonst noch gibt. D.h. zunächst mal gilt es, BK-Artikel zu schaffen, die allen Bedeutungen gerecht werden. Sinnvoll ist die Trennung zwischen einer BK "Schuppe" oder BK "squama" und der BK des Vorgangs, wobei man sich da entscheiden muss, ob der BK-Artikel "Schuppung", "Abschuppung" oder "Abschilferung" heißen soll. --TrueBlue 14:31, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
"Abschilferung" scheint in geologischer Bedeutung unüblich. Mein Vorschlag: Wir nennen das BK-Lemma "Desquamation" und schaffen Umleitungen für "Schuppung", "Schuppenbildung", "Abschuppung", "Abschuppen", "Abschilfern" und "Abschilferung". Die andere BK kann gut unter "Schuppe" erscheinen, umzuleitende Synonyme wären dann lediglich "squama" und "Schuppen". --TrueBlue
Nach der BK erscheint es sinnvoll, die Artikel "Schuppe (Biologie)" und "Desquamation (Biologie)" zu schaffen, die u.a. auch die medizinschen Bedeutungen abdecken. Oder man trennt der Zuordnung zu Kategorien wegen in biologische und medizinische Bedeutung. Daneben halt Artikel zu "Schuppe (Geologie)" und "Desquamation (Geologie)", ggf. weitere. --TrueBlue 15:04, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
das überzeugt. michael Redecke 17:47, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo ! Wie ich sehe, hast Du dich an dem von mir entdeckten Schuppenchaos versucht ... Auf den ersten Blick sieht das jetzt schon besser aus, aber was ist mit Desquamatio ? Gruß ... Hafenbar 11:34, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Den passenden Redirect hätte ich Dir zugetraut... Grüße TrueBlue 02:14, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wasserallergie

Du sagst, dass deine Erläuterung keinen falschen Eindruck erweckt? Also im einzelnen: "Bücher im Katalog „DeutschesFachbuch.de“, die den Begriff „Wasserallergie“ thematisieren" (Hervorhebungen von mir) 1) Es handelt sich nicht um einen Katalog, sondern um das Ergebnis der Suchfunktion (Unterschied: Katalog listet nach Relevanzen, Suche nach bloßer Erwähnung auf) 2) Quelle DeutschesFachbuch.de suggeriert, dass es ein spezieller Fachkatalog mit der Kompetenz einer seriösen Quelle ist. Kompetenz möchte ich nicht beurteilen, aber es ist halt ein Versandhändler und das sollte auch ersichtlich sein 3) thematisiert bedeutet, dass der Inhalt behandelt wird. Das geht aus der Webseite nicht hervor! Also und jetzt? Grüße --Wangen 15:00, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

zu 1): Deine eigene Definition von "Katalog"?
zu 2): Halte die Leser nicht für so bescheuert, dass sie den Charakter der Website nicht selbst erkennen könnten. Wobei der für die zu belegende Aussage irrelevant ist. Die Quelle belegt die Existenz des Begriffes in deutschsprachiger Literatur über Allergien und mehr soll sie gar nicht.
zu 3): Wenn ein Buch den Begriff im Index führt, dann weil es was dazu sagen will.

--TrueBlue 15:12, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe auf der Diskussionsseite des Lemma geantwortet, war auch etwas ungeschickt von mir, parallel zwei Diskussionen aufzumachen. Danke aber für die parallele Arbeit. --Wangen 17:14, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Zuckerallergie

Wie du wohl nun bemerkst: weniger Admins wären warscheinlich besser, oder es braucht ein klareres Vorgehen bei Löschungen. Es gibt absolut keinen Grund Zuckerallergie zu behalten und Wasserallergie zu löschen (oder umgekehrt), da du ja dafür gesorgt hast, dass eigentlich beide inhaltlich identisch waren. Sprich: absolute Willkür der Admins. Wieso überhaupt die Löschdiskussionen, wenn sie ja eh nicht zu einem einheitlichen Bild führen? Das Ganze ist doch ein schlechter Witz! --Zurich8005 19:06, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dass sie "identisch" sind, ist allein Deine Wahrnehmung. Insofern ist Dein LA für "Zuckerallergie" ebenso "gut" bzw. eben nicht begründet wie der von Pjacobi für "Wasserallergie". Gleichwohl stimme ich Dir zu, falls Du wahrgenommen hast, dass die Löschung vom Admin nicht überzeugend begründet wurde. Wenn man nach dieser "Gibt es [als realexistierendes Phänomen] nicht und wer weiß was noch kommen könnte"-Regel vorgeht, kann man wohl mindestens die halbe WP entsorgen... --TrueBlue 19:45, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vorallem bringen solche Diskussionen nix, wenn schlussendlich nur die Meinung eines Admins zählt und nicht verlässliche Kriterien den Ausschlag geben. Wenn die Kriterien für bzw. gegen Zucker- und Wasserallergie sprechen, dann geht es beidesfalls in Ordnung. Und wenn einem z.B. eine Löschung oder eine Beibehaltung nicht passt, dann müsste man eben direkt über die Kriterien sprechen, aber davon sind wir eben in dieser Willkürlöschherrschaft weit weg.... --Zurich8005 20:25, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Redirectauflösung

Könntest du bitte damit aufhören, absichtlich auf einen Redirect zu verlinken? --Liberal Freemason (Diskussion) 21:01, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Warum? WP ist eine Hyperlink-Enzyklopädie. Weniger bekannte Begriffe, Fachbegriffe etc. sollten verlinkt werden. Bei Adjektiven ermöglicht häufig erst der passende Redirect die Verlinkung mit vertretbarem Aufwand. --TrueBlue 21:10, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn du sowieso den Link einbaust dann ist es sinnvoller gleich den tatsächlichen Artikel zu verwenden, da es für die Server weniger Aufwand ist zur richtigen Seite zu springen, als erst zum Redirect und dann zur entsprechenden Seite. Außerdem wird es von vielen als "unästhetisch" empfunden auf Redirects zu linken, s.a. WP:WL und WP:VL. MfG, Lennert B d·c·r 21:31, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dass es den Server entlastet, kann ich mir vorstellen. Jeder Request belastet den Server, z.B. auch diese Diskussion über den angeblichen Vandalismus... Aber: Sinnvoller erscheint mir, wenn beim Verfolgen der Links ein "Weitergeleitet von [Linkwort]" steht, damit auch Oma weiß, dass es durchaus Autoren-Absicht war, sie z.B. von "alchemistisch" auf "Alchemie" umzuleiten. --TrueBlue 22:00, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
WP:WL#Verlinken_auf_Weiterleitungen: „…korrigiert werden sollten Weiterleitungen, die sich aus den Wikipedia:Namenskonventionen ergeben.“ Aus den Namenskonventionen ergeben sich eben solche Weiterleitungen von „alchemistisch“ auf „Alchemie“. --Liberal Freemason (Diskussion) 21:38, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nun, mag sein, dass bestimmte Weiterleitungen korrigiert werden sollten, warum auch immer. Ich lese aber nicht, was Du durchgesetzt sehen möchtest, nämlich, das "Auflösen" von Links auf Weiterleitungen bzw. das Unterlassen derselben. --TrueBlue 06:02, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Feinstofflichkeit

Klick auf Qi und du kannst es nachvollziehen--FIST 22:04, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Missverständliche Sicht [Bearbeiten]

In der westlichen Literatur führte die vielfältige Bedeutung des Wortes Qì häufig zu Missverständnissen. Diese entstehen aufgrund des unterschiedlichen kulturellen Hintergrundes, der von naturwissenschaftlichem Denken mit einer Unterscheidung zwischen objektiv-äußerer und subjektiv-innerer Wirklichkeit geprägt ist. Hierdurch wird Qì gerne als eine besondere Art physikalischer Energie verstanden, die jedoch anders als diese nicht nachweisbar, sondern nur innerlich spür- bzw. erahnbar, also metaphysischer Natur ist.

Auch der Versuch den Begriff Qì pauschal durch ein einziges deutsches oder englisches Wort (z. B. "Lebensenergie") zu übersetzen, muss, wie die vieldeutigen Übersetzungsmöglichkeiten zeigen, fehlschlagen.

Die durch die moderne wissenschaftliche Denkweise motivierte Frage nach dem Aufbau oder der Struktur des Qì ist aus der pragmatischen Sicht der alten Chinesen nicht nur irreführend, sondern schlicht überflüssig: Nach ihrer Ansicht wird Qì durch seine Wirkung genügend beschrieben. Damit du nicht so unnachvollziehbare sachen tun must wie auf einen link klicken--FIST 22:07, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab mich bemüht, aber "Feinstoff" kommt nicht vor im Artikel Qi. --TrueBlue 22:09, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten


mal was nicht feinstoffliches: Talk oder Talg?

In der Disk zu Zinksalbe steht, dass Pasta Zinci 25 Talk, das Mineral, enthält - was ist korrekt? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Plehn (DiskussionBeiträge) )

Hab auf der Artikeldisku geantwortet. --TrueBlue 23:49, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

wieder was nicht-stoffliches, aber auch nicht feinstoffliches

Lichtallergie, hier knüpfen wir wieder mal an die Allergie an. Die dort angesprochenen reaktionen auf inhalsstoffe in sonnencremes sollte man aus dem artikel herausnehmen (hat ja mit einer allergie gegen elektromagnetische wellen nichts zu tun) und in einen geeigneteren artikel auslagern, oder man sollte einen eigenen abschnitt machen: allergische oder nicht-allergische reaktionen auf sonnencremes und substanzen in ihnen. wie siehst Du das ? ich habe mir den artikel vorgemerkt und werde in den nächsten tagen versuchen das klarzustellen, falls Du als experte hierzu keine lust oder zeit hast. leider habe ich zurzeit auch nur etwa 1 std zeit/tag und weiterhin grosse probleme mit meinen augen (kann nur mühsam arbeiten), sodass ich eine art wp-lame-duck geworden bin... michael Redecke 16:27, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Überempfindlichkeitsreaktion

Hi TrueBlue,

ehrlichen Dank für Deinen beiläufigen Hinweis auf der dortigen Diskussionsseite, der mir meinen Denkfehler endlich gezeigt hat! Trotzdem habe ich dort noch einige Vorschläge zur Verdeutlichung/Abgrenzung der Themen gemacht. -- marilyn.hanson 03:06, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Gelsenkirchener Behandlungsverfahren

Schon davon gehört ? gruss michael Redecke 17:36, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Chemie#Chemikalien- oder Arzneistoff-Box

Hallo TrueBlue, Deine Meinung dazu würde mich interessieren. Schaust Du bitte dort vorbei? Liebe Grüße --Doudo 02:38, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Akne Linderung durch LowCarb Ernährung

gewiss ist meine Behauptung nicht nachweisbar, dass Akne durch LowCarb-Ernährung gebessert wird. Doch genau sowenig, dass Akne nicht durch sexuelle Gedanken schlimmer wird. Hier ein paar Erfahrungsberichte einiger Akne-Leidender hinsichtlich LowCarb-Ernährung

in diesem über 100-seitigen Thread stellen viele Leute eine Besserung fest: http://www.aknewelt.de/forum/ftopic2009-0-asc-0.html desweiteren: http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=8issjr%24rs4%241%40nnrp1.deja.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=9xq45.1218%24p8.169782%40newt.tstonramp.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=6df8412e.0212012007.6b21885d%40posting.google.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=Xns9472ADBD7CF56miettepostmarknet%40199.224.117.11 http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=6ZudnciTFKnc_5TdRVn-uQ%40comcast.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=laur-1910990005470001%40host051.ibsdslck1.interactive.net http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=19991018214853.12072.00000252%40ng-fz1.aol.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=380c9dc2.27551254%40allnews.nbnet.nb.ca http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=17599f0b.b450dd8f%40usw-ex0106-043.remarq.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=17599f0b.6b2e2f1e%40usw-ex0106-041.remarq.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=0GvL9.179314%24ea.3581564%40news2.calgary.shaw.ca http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=378809c1.197201731%40news.remarq.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=7m240j%2463u%241%40news.hamburg.pop.de http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=7m2otl%245tq%241%40nusku.cts.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=3DF92CEB.3060404%40nospam.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=20021204193713.28005.00000313%40mb-cf.aol.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=853038c9.0212310806.48ab8e39%40posting.google.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=ced9257c.0212050726.a9ad2fe%40posting.google.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=3f040283%240%2483048%24edfadb0f%40dtext01.news.tele.dk http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=26517-3A6C39AB-7%40storefull-127.iap.bryant.webtv.net http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=zpXa6.18%24b7.29416%40nntp1.onemain.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=3A6C472E.EB3DC08A%40sympatico.ca http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=94hkgo%24sa5%241%40laurel.tc.umn.edu http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=94hn7p%24op5%241%40nnrp1.deja.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=20010122124700.04119.00000681%40ng-cm1.aol.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=20010122221107.16594.00002853%40nso-cg.aol.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=yb7b6.15320%24C2.4784644%40newsrump.sjc.telocity.net http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=km1q4v0v4cng5693vnr55bc9e46qagh9rf%404ax.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=aB93a.98566%242H6.2106%40sccrnsc04 http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=3B55401C.900559FE%40home.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=Xns90E255368EEE5ddd888%40192.107.41.5 http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=3b55b4fd%241%40news.microsoft.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=n5ssuu00276b7hk6humtah7lulg4r5r47i%404ax.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=HQuH9.35905%24ic6.27532%40nwrddc01.gnilink.net http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=bbl99k%24t2%241%40slb0.atl.mindspring.net http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=371A86AF.1824247A%40mindspring.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=7fe5bq%2483t%241%40nnrp1.dejanews.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=7fg2mf%248f5%241%40nusku.cts.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=bmF89.16326%24I6.1401094%40newsread1.prod.itd.earthlink.net http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=ak060u%24vpe%241%40ins22.netins.net http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=81M89.17733%24Hf.573990%40twister.kc.rr.com http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=6hdbem%248s7%40bgtnsc02.worldnet.att.net http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&selm=01bd6bf9%24f4bb8280%24f65b56d1%40default

desweiteren war meine Aussage nicht "wissenschaftlich geschrieben" Ich bitte dich darum, mich die Aussage wieder ergänzen zu lassen

gruß waldscht

Newsgruppen- und Forenthreads sind keine Quellen für solche inhaltliche Aussagen in einem Enzyklopädieartikel. Es läßt sich ja noch nicht mal sicherstellen, dass die beteiligten Personen überhaupt Akne haben. Was Sex betrifft: Es gibt in der Tat keine ernstzunehmende Quelle, die Sex als Akneursache beschreibt. --TrueBlue 23:11, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Feinstofflich

guten morgen, du irrst dich leider, das von dir gelöschte ist so wie es da steht teil der esoterischen literatur. bitte mach dich mit der synkretischen natur der esoterik vertraut oder formuliere genauer was dich daran äusserlich stört(formulierung aufteilung etc), inhaltlicht ist es ohne zweifel richtig (vergleich zb mit werken von ashby und kenyon). Bitte berücksichtige auch das zb die ägyptische alchemie nur von esoterikern betrieben wird da die religion an sich unterbrochen/zwischenzeitlich ausgestorben war. danke für dein verständnis. Lichtkind 15:14, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Atopisches Ekzem

Moin! Bist Du gerade aktiv? Hast Du Zeit Dir die Frage nach der Bedeutung einer Candida Infektion bei dem atopischen Ekzem ansehen ? Michael Redecke 13:06, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

verschoben nach Diskussion:Acne_infantum#Acne_infantum

Verschieben - aber richtig

haie TrueBlue,

ich bin etwas verwundert über deine "Verschiebung" von Mallorca-Akne. Das was du gemacht hast war keine Verschiebung von eine "Copy & Paste"-Aktion was , da die Versionsgeschichte nicht übertragen wurde und somit ein Verstoß gegen die GNUFDL vorliegt. Aber so neu bist du doch gar nicht das du das nicht weißt?!? - Ich habe es nachträglich korrigiert

Da hättest Du sicherlich auch noch dazu schreiben können, bei wem ich mich bedanken muss - oder? --TrueBlue 22:31, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Probleme auf der Meta-Ebene?

Hallo TrueBlue, ich habe das Gefühl, ich habe Dir irgend wodurch (vielleicht auch mehrfach) auf die Füße oder sonst wohin getreten. War es der Diskussionsbeitrag?: Ja TrueBlue, aber wenn es zwei Bezeichnungen gibt, soll man dann tatsächlich zählen, welche mehr in Gebrauch ist? Nach der Logik müsste der man vielleicht auch einen Artikel unter dem Stichwort "Hottentottenschürze" stellen, wenn der Begriff tatsächlich gebräuchlicher wäre als "Vergrößerung der inneren Labien". Ich wollte dir sicherlich nicht unterstellen, dass du den Begriff H-Sch. gebrauchst. Sofern dies so zu verstehen war, so tut mir das sehr leid. Es war irgendwann in der Nacht und ich hatte gerade einen Aufsatz zur H. gelesen. Zudem habe ich inzwischen erkennen müssen, dass dein Vorschlag sehr weise war, denn die Diskussion nach inhaltlichen Kriterien dreht sich im Kreise und gehört wohl zu dem Bereich "Theoriebildung". Es wäre schön, wenn wir wieder effektiver miteinander kommunizieren könnten. Alles Gute -- pistazienfresser 02:37, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da scheint es noch mehr Probleme zu geben - siehe Fraßgift --Fmrauch 23:10, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Beschneidung weiblicher Genitalien: Lesenswert-Kandidatur

Hallo, da du aktiv am Artikel mitgewirkt hast, wollte ich dich darüber informieren, dass ich den Artikel - nachdem er nun einige Zeit im Review war - gerne als lesenswert vorschlagen würde. Bitte schreibe mir auf meiner Diskussionsseite, was du davon hältst! --ZDragon 02:35, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt als Lesenswert-Kandidaten eingetragen. Hier ist die Abstimmung: klick.
Ich spiele momentan mit dem Gedanken, die Kandidatur abzubrechen, um in aller Ruhe den Artikel überarbeiten zu können und den Artikel danach erst neu einzustellen. Was hältst du von der Idee? Bitte schreib mir auf meiner Disku. --ZDragon 11:46, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Deine VM

Etwas mehr Humor hätte ich Dir schon zugetraut, so gerne wie Du austeilst... ;). Hoffentlich wirkt sich das auch positiv auf die Artikelarbeit aus... --J. © RSX 11:53, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das war der Überraschung geschuldet... Ich wusste ja noch nicht, mit wem ich es zu tun habe. Geht es Dir wieder besser? Bitte halte Dich von Orten fern, wo Du Schaden anrichten könntest. --TrueBlue 20:47, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dito, wie wäre es mit WP:RTL, inhaltlich sinvolles gibts ja von Dir für die WP anscheinend nicht, oder irre ich mich da? --J. © RSX 21:18, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich will Dich nicht aufhalten... --TrueBlue 21:20, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich? Mich braucht die Wikipedia noch... ;) --J. © RSX 21:27, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wofür? Ist etwa eine Krönung zur „Königin der Pöbeleien“ geplant? --TrueBlue 21:33, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Info: Wir sind hier übrigens in der Wikipedia, die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, ich habe hier übrigens einen interessanten Bericht der WHO über unser Lieblingsthema - übrigens, das Geheimnis ist nicht die bloße Pöbelei, sondern neben Wortgefechten auch noch inhaltlich korrektes Arbeiten. --J. © RSX 21:53, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte nicht falsch verstehen!

Mir geht es wirklich nur darum, beide Parteien dazu zu bringen, sich mal grundlegende Gedanken zu machen, wie man das Thema vom Tisch bekommt. Und da habe ich Deine Äusserunegn auf der Disku zu Anlass genommen, mal wieder etwas Pfeffer reinzubringen. Mal schauen, ob es klappt :-)--schreibvieh muuuhhhh 22:22, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Also ich mach bei Deinem Mist nicht mit. Dagegen ist Julianas bisheriges Verhalten geradzu respektabel. Immerhin hatte sie sich mit ihrem Gegenentwurf vorgenommen, jetzt wieder Artikelarbeit zu leisten... Wer weiß, vielleicht wäre darüber eine Lösung entstanden. "Pfeffer" hatte die Diskussion bisher eher zuviel. --TrueBlue 22:32, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade: Durch die Verschiebeaktion sind Artikel und Disk sowieso von meiner Beobachtungsliste... --TrueBlue 22:38, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Siehe meinen Beitrag direkt hier drunter - vielleicht erklärt das mein Vorgehen und meine Intention?--schreibvieh muuuhhhh 22:44, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Beschneidung weiblicher Genitalien

Hallo, ich habe gerade den Artikel Beschneidung weiblicher Genitalien auf Verstümmelung weiblicher Genitalien verschoben. Warum, das haben ich hier erklärt. Es würde mich freuen, wenn wir die nächsten Tage / Wochen / Monate dazu nutzen könnten, gemeinsam erst einmal einen Weg zu definieren, den alle beteilgten Seiten mitgehen können. Derzeit sind wir entweder in einer Dauerschach-Situation oder in einer Tote Stellung, je nach dem. Daher mein Vorschlag: Können mal beide Seiten die Bedingungen definieren, die erfüllt sein müssen, damit sie mit einer Lösung leben können, unabhängig davon, wie diese Lösung aussieht? Soll ein Expertengremium entscheiden? Sollen wir die letzten 10 Jahre der einschlägigen Fachliteratur auswerten? Lassen wir Google entscheiden? Werfen wir eine Münze? Soll ich einfach entscheiden (just kidding)? Ernsthaft: Es bringt nix, immer noch mehr und mehr Belege für die jeweils eigene Position anzubringen; es bringt auch nix, der jeweils anderen Seite vorzuhalten, sie habe ihre Positon nicht ausreichend begründet, sie vertrete POV, sei rassistisch, verharmlose, oder was auch immer. Beide Positionen sind gut belegt, beide Positionen könnten genommen werden, ohne das man irgendwie etwas falsch macht. Also, können wir so vorgehen?--schreibvieh muuuhhhh 22:39, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaube, Du hast 'ne gestörte Wahrnehmung: Von Tote Stellung kann keine Rede sein. Ich habe bis zum Schluß am Artikel verbessert. Juliana hat auch an ihrer Artikelversion gearbeitet ...ähm... arbeiten lassen. Wer weiß, was die Zeit gebracht oder zusammengebracht hätte. Falls Du glaubst, ich hänge aus ideologischen Gründen am Lemmanamen "Beschneidung", hast Du meine Diskussionsbeiträge nicht gelesen. Bei anderen scheint ideologisches die Motivation zu bestimmen. Dagegen hättest Du Dich mit Hinweis auf die WP-Richtlinien in die Diskussion einbringen können/sollen. Ich habe meine (pragmatisch begründeten) Bedenken gegen die Veränderung dargelegt. Ich habe auf Deine Nachfrage hin eine Lösungsidee beschrieben. Falls die Änderungsbefürworter insgesamt solide (NPOV-)Arbeit leisten, kann der Artikel von mir aus unter "Verstümmelung ..." stehen. Was Du getan hast, war selbstredend keine solide Arbeit. IMO gibts aber überhaupt keinen Grund, "Pfeffer" in die Diskussion zu bringen. Und glaubst Du etwa, eine ggf. Entscheidung ist dann für alle Zeiten sicher? Es kann jederzeit jemand vorbeikommen und den Standpunkt vertreten, die jeweils andere Lemmabezeichnung wäre die zutreffendere. - Also wie ich's auch wende, auf mich wirkt die Aktion gerade keineswegs durchdacht. --TrueBlue 23:51, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schau, da machst Du es schon wieder - Du unterstellst "den anderen" einfach mal, sie hätten bisher keine "solide NPOV-Arbeit" geleistet, denn schliesslich wärest Du ja, würden sie es denn endlich tun, sofort bereit, ihren Standpunkt zu akzeptieren. Und Juliana sagt genau das gleiche über Dich: Dir ginge es nur um die kulturalistische Relativierung von eindeutigen Menschenrechtsverstössen, Du würdest noch dazu die Position der WHO ignorieren, und so weiter, und so fort. Siehst Du nicht, das wir so keine Lösung finden? Ich habe Dir gar nix unterstellt - ich sehe eine völlig verfahrene Situation, und ich suche eine Lösung. "Wenn die anderen endlich mal NPOV liefern würden" ist ebenso wenig hilfreich wie "und was sagst Du zur WHO...". Daher mein Vorschlag für eine Auszeit und dafür, sich erstmal auf das Verfahren zu einigen, ohne bereits einen Ausgang dieses Verfahren zu kennen.--schreibvieh muuuhhhh 00:00, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, dann schau Dir doch zum Zwecke der Wahrheitsfindung die Versionsgeschichte des Artikels an: Juliana hat sich Monate lang rausgehalten, bis zur Kandidatur. Und ein ganz wesentlicher Teil ihrer Beiträge in der Zeit zuvor waren Umbenennungsversuche. Mit dem Ergebnis, dass stets gravierende Formulierungswidersprüche auftraten. - Ich habe übrigens mit der inhaltlichen "Ausgangsmasse" im Artikel auch recht wenig zu tun. Ich war bei den zahlreichen Grundsatzdiskussionen, beim Beobachten und bei der Qualitätsverbesserung (Inhalte bzgl. Relevanz sieben, Formulierungen überarbeiten, Text verschönern, Quellenangaben verbessern) dabei. - Der Absatz unter "Kontroverse" geht wohl inhaltlich und ursprünglich auf Benutzer:Buster Baxter zurück. Bzw. auf die von ihm ausgewerteten Quellen, so hoffe ich doch. ;) - Das "endlich" ist Deine Ergänzung, in Wahrheit gehts ums "überaupt mal". Und das primär bezogen auf Artikelarbeit. --TrueBlue 00:35, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Akne

Mein Revert hat zum einen etliche doppelte Verlinkungen entblaut, BKLs entblaut (z.B. die vollkommen sinnlose WP:BKL auf Knoten, die Du wieder eingefügt hattest). Leider habe ich noch einen Rest der IP übersehen und jetzt auch noch entfernt. Insofern gehe ich, wie Du bei mir hoffentlich auch, gem. WP:AGF davon aus, dass das Hin- und Her hiermit erledigt ist. Beachte bitte vor weiteren Änderungen WP:VL. Grüße von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:18, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dass "Knoten" auf 'ne BKL zeigt, ist kein Grund für die Entfernung der Knoten aus dem Artikeltext. Der Knoten ist eine entzündliche Effloreszenz der Akne, wie Du z.B. der verlinkten Leitlinie entnehmen kannst. --TrueBlue 12:00, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der BKL Link auf Knoten ist kein sinnvoller Link im Artikel. Der Begriff Knoten war auch sehr wohl noch im Artikel zu finden und zwar im Link zu Papel. Dort wird er im richtigen Zusammenhang erklärt. Das Begriffe in einem Artikel mehrfach verlinkt werden ist ebenso nicht sinnvoll und daher zu vermeiden. Da du dich in der Sache ohnehin beratungsresitent zeigst, lasse ich den Artikel nun eben in diesem Zustand stehen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:54, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast nicht nur Verlinkungen entfernt, sondern inhaltliche Aussagen verändert: [3] Das ist der Punkt. Der Vandalismus am Inhalt lässt sich auch nicht damit entschuldigen, dass der Begriff noch irgendwo anders auftaucht. - Btw, Papel, Knötchen und Knoten sind verschiedene Effloreszenzen. Nicht umsonst habe ich auf die Artikelquelle verwiesen. Deine Gleichsetzung Papel = Knötchen ist gemäß zuständiger Leitlinie schlicht falsch. --TrueBlue 00:48, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Zitat aus Papel "Als Papel (von lat.: papula „Bläschen“) oder Knötchen bezeichnet man in der Medizin eine bis zu erbsengroße erhabene Verdickung der Haut." Papel = Knötchen ist also schlicht richtig. Mir Vandalismus zu unterstellen betrachte ich mal nicht als PA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:35, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Zum einen gibt es die Papula, welche im Deutschen sowohl "Papel" wie auch manchmal "Knötchen" genannt wird. Zum anderen gibt es Nodulus und Nodus, welche im Deutschen nur als "Knötchen" bzw. "Knoten" bekannt sind. - Für den Artikel entscheidend ist: Die Leitlinie zur Akne unterscheidet bei den entzündlichen Effloreszenzen u.a. in Papel, Knötchen und Knoten, wobei bzgl. Größe gilt: Papel < Knötchen < Knoten. Wenn Du nun Knötchen und Knoten unter den Tisch fallen lässt oder als Synonym von Papel darstellst, beschränkst Du die max. Größe der Akneeffloreszenzen auf <5mm. Und das ist falsch. Außerdem erzeugst Du einen Aussagewiderspruch zur verlinkten Leitlinie. --TrueBlue 18:02, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mit diesen Änderungen vom 3.9. hattest du ja bereits meinen Anregungen Rechnung getragen. Warum hast du mir nicht einfach genau mit diesem Diff. geantwortet? Damit hier erl. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:22, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mutilatio

Hi TrueBlue; also meine Änderungen im Artikel, waren schon korrekt, weil eine Verstümmelung einen gewissen Grad einer Behinderung nach sich zieht, und eine Selbstverstümmelung, ebenso Strafrechtlich verfolgt wird. Ich arbeite hier nicht an nebulosen Erklärungen, sondern an einer Verbesserung. Ein Grad einer Behinderung wird gemessen anhand der Bewegungs- und Arbeitsuntauglichkeit. Dafür gibt es eigene Listen. Eine Selbstverstümmelung wird anhand der schwere Gerichtlich verfolgt, darauf können mehrere Paragraphen angewendet werden. UNter anderem beim Herebeiführen von Arbeitsuntauglichkeit, dass man in Frührente gehen kann, oder aber auch um der Wehrpflicht oder einem Kriegsdienst zu entkommen. Das sollte schon andeutungsweise drinstehen, deshalb hatte ich es so formuliert. Gruß --Eleazar ' ©. ✉ 19:37, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

weil eine Verstümmelung einen gewissen Grad einer Behinderung nach sich zieht, und eine Selbstverstümmelung, ebenso Strafrechtlich verfolgt wird. Nö, beides ist falsch. --TrueBlue 01:32, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ausserdem wäre das Korrekte Lemma Mutilation, ich habe zwei redirect darauf gesetzt, Mutilatio, und Mutilation. Ich sag es dir nur, falls du die auch entfernen willst. --Eleazar ' ©. ✉ 19:39, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

GGf. wird dem ein LA folgen, weil es ja einen deutschen Begriff gibt und auch ich momentan keinen zwingenden Grund für die Existenz der Stichworte mutilation & mutilatio in der deutschsprachigen WP erkennen kann. --TrueBlue 01:32, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
EOD --Eleazar ' ©. ✉ 07:31, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Cortison

Hallo TrueBlue, nachdem Akne jetzt doch sehr gut aussieht und Du ja wohl aus der "Medizin/Arzneistoff"-Ecke kommst: Darev hatte vor einiger Zeit den schlechten Zustand des Artikels Cortison (zu Recht!) bemängelt und auch eine QS-Meldung bei der Redaktion Medizin gemacht. Ich hatte die Einleitung überarbeitet, "Geschichte" eingebaut und werde demnächst auch noch ein Kapitel "Biosynthese" basteln. Auf der QSM tut sich leider dazu gar nichts...Wärst Du bereit bzw. hast Du Zeit, den Rest des Lemmas auf Vordermann zu bringen? Cortison hat m.E. mehr verdient, als den zur Zeit doch ziemlich bescheidenen Artikel! Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:20, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hehe, das Thema "Akne" und angrenzendes sind noch sehr ausbaufähig - ich bin nur im Moment nicht motiviert, die dafür erforderliche Zeit zu investieren. - Das Thema "Cortison" sollte man im Zusammenhang mit den Themen Glucocorticoide und Cortisol betrachten - so kommt dann doch schon 'ne ganze Menge Inhalt zusammen. Der Kuschinsky ("Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie") behandelt alle Glucocorticoide in einem gemeinsamen, zugegeben längeren Absatz. In D ist der Gelben Liste nach nur noch 1 Präparat mit dem Wirkstoff Cortisonacetat (= Cortison) auf dem Markt, und zwar "Cortison CIBA". Laut Fachinfo einzige Indikation ist Morbus Addison. D.h. die Indikationsliste im Artikel Cortison darf oder muss sogar drastisch gekürzt werden. Entweder handelt es sich um "Off-Label-Use" oder es kommen bei den aufgelisteten Erkrankungen tatsächlich andere Glucocorticoide zum Einsatz. - Ich könnte sicherlich Fachinfo-Inhalte und die ein oder andere Aussage aus dem Kuschinsky einbauen, wenn das weiterhilft. --TrueBlue 01:32, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Über Cortison gibt es mE nicht viel mehr wesentliches zu schreiben, als dort ohnehin steht. Es ist eine physiologisch inaktive Prodrug, die zu Cortisol metabolisiert wird, so wie Prednison zu Prednisolon, und daher pharmakologisch wenig aufregend. Die Biosynthese ließe sich in zwei Sätzen zusammenfassen. Eine Kürzung der Indikationsliste finde ich begrüßenswert. --El Cazangero 02:05, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussionstil

Guten Abend, auf der VM wurde dieser Diskussionstil bemängelt. Ich bitte dich daher freundlich, deinen Ton in den Diskussionen entsprechend sachlicher zu gestalten. Grüße --NebMaatRe 17:38, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Noch sachlicher? Das wird mir bei solchen Vorlagen sehr schwer fallen. Gruß zurück --TrueBlue 18:00, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Auch Zdragons Wortwahl lässt zu wünschen übrig [[4]]. Bitte beruhige ihn doch etwas. Von meiner Seite wird es auch bei wüstester Beschimpfung keine VM geben (ich halte sie nicht für hilfreich insb. die Beutzersperre, um Konflikte auszutragen). Falls ihr beide Euch von mir provoziert fühlt, dürft ihr auch gegen mich ausfallend werden, allerdings bitte ich doch darum, hinterher wieder sachlich zu werden. So schlecht sind meine Argumente auch wieder nicht.Mit freundlichen Grüßen, --Briefkasten300 15:57, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
<ironie>Hallo Briefkasten300, Deine Beiträge sind selbstverständlich stets von allerhöchster Güte. Nicht einfach nur sachlich, sondern in Form und Inhalt geradezu brilliant. Von mir aus darfst Du Dich gerne „Eierkopf“ nennen oder alternativ über Deine sehr speziellen Phantasien schreiben. Ich meine, dafür sind Artikeldiskussionsseiten doch da! Welch ein Gewinn für Wikipedia!</ironie> Gruß --TrueBlue 16:40, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Eine merwürdige Ansicht von Ironie! Und willst Du Fäkaliensprache als angemessene Antwort auf inhaltliche Beiträge werten? Da liegt doch offenbar bei Dir und ZDragon keinerlei Bereitschaft vor, sich mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen. Wirklich begründet und sachlich erwidert, habt ihr meine Einwürfe nicht (dies sollte Dir doch klar sein).--Briefkasten300 18:00, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann mich der Auffassung, dass TrueBlue ein füchterliches Sozialverhalten (insbesonder Diskussionsstil) an den Tag legt, nur anschliessen! Ich habe Erfahrung mit ihm im Artiel Akne, in dem ich eine Auflistung von angewendeten Antibiotika (alle Antibiotika sind mit Ihrer Akne-Anwendung in Wiki beschrieben) einfügen wollte. TrueBlue ist offensichtlich ein "IP-Hasser" und nutzt seine Stellung Scharmlos aus 88.69.188.66 15:00, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Guten Tag, IP! Hatten wir überhaupt schonmal das Vergnügen einer Diskussion? Hilf mir auf die Sprünge! --TrueBlue 15:58, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich spreche dir fundiertes Wissen etc. keinesfalls ab. Aber deine personenbezogengenen Beiträge triefen vor Sarkasmus. Ich bin ja wohl nicht der Einzige der sich angegriffen fühlt. 88.69.188.66 16:18, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt hast Du Dich um die Beantwortung meiner Frage gedrückt, nicht wahr? - So ganz grundsätzlich kann ich Dir versichern: Wenn meine Antworten sarkastisch ausfallen, hat das Gründe, die i.d.R. in den Beiträgen jener Person zu suchen sind, der ich gerade antworte. --TrueBlue 16:42, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe schon einige Artikel als IP neu verfasst und editiere häufig bestehend Artikel. Heute habe ich z. B. ein klein wenig am Artikel Pfortader editiert. Dabei gehen meine Edits i.d.r problemlos durch - obwohl sie anonym sind!!! Den einzigen, den ich kenne und der auch an anderer Stelle gerne Stress macht bist du. Du verfährst offensichtlich nach dem Motto - erst mal draufhauen. Reden/schreiben kann man ja später. Das du dabei sarkastisch vorgehst, gibst du ja unumwunden zu. Nach dem Motto: wen mein Sarkasmus trifft, der hast es auch verdient. Was du machst, ist in meinen Augen menschenverachtend. Schau dich mal im realen Leben um: entweden verhälst du dich da anders oder deine Mitmenschen gehen dir aus dem Weg. Eins von beiden wird sicherlich zutreffen! --88.68.231.223 20:10, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nun, wenn Deine Edits mal "durchgehen", dann entweder weil sie tatsächlich was taugen oder weil gerade keiner hinguckt. Eines von beiden wird bestimmt zutreffen. - Ansonsten widersprichst Du Dir offenkundig selbst: Eben noch hattest Du Dich über meinen Diskussionsstil beklagt (wobei ich mich gar nicht daran erinnern kann, Dich vorher schonmal in eine Diskussion bekommen zu haben), und jetzt beklagst Du, dass ich erst gar nicht rede bzw. schreibe. Ja was denn nun? --TrueBlue 21:27, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Akne

Hallo TrueBlue. Du hast meine Änderungen in Akne rückgängig gemacht. Kennst Du die Seite Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia? Dort findest Du die Hintergrund-Infos, zu meiner Änderung. In dem Sinn habe ich auf meine Version zurückgestellt. Gruss --CHNB 08:50, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nun, soweit ich sehe, hast im Wesentlichen Du die hier relevanten Ziele des "Projekts" definiert. Die Rechtfertigung bleibt völlig im Dunkeln. Die Formatierung von Überschriften dient der Layoutgestaltung. Unglücklicherweise sind Absatzüberschriften "3. Ordnung" per default recht groß und fett. Hat man dann noch eine große Anzahl von Überschriften für kurze Absätze, geht in lauter großen Überschriften der Artikeltext und seine "grobe" Struktur, gestaltet durch die Überschriften "2. Ordnung", verloren... --TrueBlue 17:44, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ne, ich habe mit den Zielen des "Projekts" nichts zu tun, sondern arbeite nur ein wenig mit. Bitte beachte, dass die Formatierung und das Layout sehr individuelle eingestellt sind (System / Browser / Skin / CSS usw.). Und um diese geht es eben gerade nicht! Es geht um die logische Strukturierung des Textes. Gruss--CHNB 18:06, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die überwältigende Mehrheit der Benutzer ist hier unangemeldet mit den Defaulteinstellungen des OS/Browsers unterwegs! Die Überschriftenformatierung ist in WP:TG erläutert, in einer Tabelle namens "Textgestaltung". AFAIK gibt es keine WP-Richtlinie, die das verlangt, was Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia#Überschriftenstruktur fehlerhaft vorhat. Wo ist denn die "logische Strukturierung" gestört, wenn eine Absatzüberschrift 4. oder 5. Ordnung nach einer Absatzüberschrift 2. Ordnung verwendet wird? --TrueBlue 19:02, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ach TrueBlue, kannst du nicht einfach mal akzeptieren, das andere auch nicht voellig bloed sind??? Am "23:44, 20. Sep. 2006", also vor rund zwei Jahren hast du selbst die falsche Systematik bei den Ueberschriften in dem Artikel eingefuehrt. Und jedesmal wenn es jemand korrigiert hat, hast du die Korrektur rueckgaengig gemacht. Z.b. hat Benutzer:Elvis untot (naja - der Name is auch nicht gerade unverdaechtig) am "10:18, 10. Okt. 2008" die Ueberschriftensystematik korrigiert. Du hast es nach wenigen Minuten rueckgaengig gemacht und mit "...Keine Verbesserung des Layouts." kommentiert. Und als Benutzer:CHNB am "07:44, 17. Nov. 2008" mal wieder dieselbe Sache korrigiert hat, hast du es mit dem Kommentar "Layoutverschlechterung" rausgeworfen. Um dein Argument auf den Punkt zu bringen: du Argumentierst lediglich mit deinem "Geschmack". Du findest es von Layout eine bischen huebscher, wenn auf die Ueberschrift 2. Ord. eine Ueberschrift 5. Ord. folgt. Sag mal - sind wir denn hier im Kindergarten??? Willst du ernsthaft mit deinem guten Geschmack argumentieren??? Es gibt hundertausende von Artikeln, bei denen auf die 2. Ord. die 3. Ord. folgt. Und nur Herrn TrueBlue ist es in "seinem Akne Artikel" (du sitzt tatsaechlich wie ne Glucke drauf) nicht recht. Wenn das Layout bei einwertigen Ordnungswechsel denn so schlimm ist, warum versuchst du das Probelm dann punktuell zu loesen??? Mach dich doch einfach an die CSS-Dateien ran, die bei jedem Artikelaufruf vom Browser runtergeladen werden - und schon hast du das Problem fuer ein paar hundertausend Artikel geloest. Und selbstverstaendlich ist dann alles nach deinem Geschmack!!! --88.69.58.147 19:39, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
IP, habe ich mit meinem Geschmack argumentiert? Ich meine, Du behauptest Unsinn (wie immer). --TrueBlue 22:36, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wir duerfen den Autoren der StylSheets (CSS) unterstellen, dass sie sich beim Festlegen der Textattribute fuer die Ueberschriften verschiedener Ordung genau dieselben Gedanken gemacht haben wie du. Und schliesslich sind sie zu einem Ergebnis gekommen, dass nach ihrer Meinung die einzelnen Ordnungen optisch ausreichend voneinander abhebt. Du missbrauchst die Systematik, indem du Ueberschriften nach eigener Vorstellung voneinander abheben willst (defakto umformatierst). Und das nenne ich EIGENEN GESCHMACK!!! Du kannst es auch "Besserwisserei" oder sonstwie nennen ... die Freiheit goenn ich dir!!!! Aber aus der Tatsache, das ich es "eigenen Geschmack" nenne, solltest du nicht ableiten das ich ein Volltrottel bin der nur Unsinn schreibt. Immerhin spricht die Formatierung von Hunderttausenden von Artikeln gegen deinen Geschamck. --88.69.61.220 23:07, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die voreingestellten Überschriften-Stile ab "Level 3" werden auch von anderen als suboptimal empfunden... Oben habe ich erklärt, warum das ein besonderes Problem im Artikel "Akne" ist. --TrueBlue 23:14, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn die StyleSheets (fuer Ueberschriften irgendeines Levels) suboptimal sind, dann setzt dich dafuer ein, dass sie geaendert werden. Die StyleSheets sind von Menschen (Wikipedianern) gemacht. Wer dafuer zustaendig ist, weiss ich nicht - aber du kennst dich ja um laengen besser aus im Wiki als ich! Also los, ran an die Arbeit ... Und das mit "dem besonderen Problem beim Artikel Akne" lassen wir wohl lieber (ich habe bis jetzt jedenfalls vor dich ernst zu nehemn). ---88.69.61.220
PS: stell dir vor in mehreren Tausend Artikeln wuerde nach deiner Methode eigenwillig Formatiert, und anschliessend ginge jemand her und wuerde die StyleSheets aendern ................ --88.69.61.220 23:28, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Eben. WP.de hat mehrere hundertausend Artikel. Die globale Veränderung der Stylesheets könnte mit unerwünschten Layouteffekten bei anderen Artikeln verbunden sein. Ich respektiere die (gute) Arbeit anderer Autoren. Daher bevorzugte ich die lokale Problemlösung im Artikel. --TrueBlue 23:37, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du weisst so gut wie ich, dass diese Vorgehensweise falsch ist!!! Schlaf mal ne Runde - morgen ist auch noch ein Tag!!! --88.69.61.220 23:41, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nee, weiß ich nicht. Aber Gute Nacht! --TrueBlue 23:43, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vermittlung

Hallo TrueBlue,

auf Wunsch der IP habe ich eine Vermittlung eingeleitet:

  1. Problem zwischen 94.219.45.139 und TrueBlue – --OecherAlemanne 16:14, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer_Diskussion:OecherAlemanne#Edits_auf_der_Diskussionsseite_von_Benutzer:TrueBlue.

Schöne Grüße,--OecherAlemanne 16:20, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schon der Artikel Akne musste wegen der Aktivitäten dieses IP-Benutzers dauerhaft halbgesperrt werden. Das dürfte der eigentliche Grund sein, weshalb die IP nun mit Hartnäckigkeit auf meiner Benutzerseite aktiv ist. --TrueBlue 16:34, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin nicht sicher, inwieweit da Boshaftigkeit dahinter steckt. Auf meiner Diskussionsseite hat er eine gewisse Kooperationsbereitschaft erkennen lassen. Grüße--OecherAlemanne 16:36, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, es geht nicht um Dich. Die IP hat mich "auf'm Kieker"... --TrueBlue 16:41, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo TrueBlue, bevor wir uns im Vermittlungsausschuss über die Frage, ob ich dich auf dem Kieker habe, und ähnlich dramtische Fragen streiten nochmal mein Anliegen: mir geht es darum, das mein letzter Beitrag zu Benutzer:TrueBlue#Akne_2 stehen bleibt. Falls dich an dem letzten Beitrag etwas verletzt, solltest du es sagen und falls du meinem Beitrag abschliessend kommentieren möchtest, ist das auch okay. Gruß, --88.69.183.104 17:48, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann Dir den Rat geben, Deinen „letzten Beitrag“ völlig neu, d.h. konstruktiv, zu formulieren und dabei konsequent Wikipedia:Wikiquette zu beachten. --OecherAlemanne 17:55, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten