Internetprotokollfamilie

Netzwerkprotokolle, die die Basis für die Netzkommunikation im Internet bilden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2005 um 04:00 Uhr durch Hmilch (Diskussion | Beiträge) (Protokollstapel: Iso/Osi-Tabelle neu formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Internet-Protokoll-Familie (engl: internet protocol suite) ist eine Familie von Netzwerkprotokollen, die die Basis für die Netzwerkkommunikation im Internet bilden. Synonym dazu werden auch die Bezeichnungen DoD- oder TCP/IP-Protokoll-Familie verwendet.


Protokollstapel

Historisch bedingt sind die Protokolle der Internet-Protokoll-Familie nicht nach dem heute üblichen ISO-OSI-Referenzmodell aufgebaut. Um trotzdem die Schichtung der einzelnen Protokolle übersichtlich zu beschreiben, greift man daher auf ein eigenes Referenzmodell, das TCP/IP-Referenzmodell, zurück. Dieses Modell ist gröber, weniger streng geschichtet und erlaubt den Zugriff von einzelnen Schichten auf beliebige andere, auch höhere Schichten, was allerdings eine eindeutige Einordnung in Schichten für einige Protokolle unmöglich macht.

Beispiele für solche schwer einzuordnenden Protokolle sind:

  • BGP, ein Routing-Protokoll und der Aufgabe nach eindeutig der Netzwerkschicht zuzuordnen, benutzt zum Transport von Daten das Protokoll TCP der Transportschicht
  • ICMP, ein Protokoll mithilfe dessen IP Steuerinformationen austauscht, benutzt selbst wieder IP Pakete zum Transport der Daten

Die gängigsten Anwenderprotokolle lassen sich allerdings leicht in einen Protokollstapel nach dem TCP/IP-Referenzmodell einordnen:

TCP/IP-Schicht Protokolle (Auswahl)
Anwendung HTTP FTP SMTP POP3 Telnet DNS SNMP RIP Ping IPFIX
Transport TCP UDP ICMP SCTP
Netzwerk IP (IPv4,IPv6)
Netzzugang nicht durch TCP/IP definiert, s. a. Ziele!

Anwendungsschicht

  • HTTP - Hypertext Transfer Protocol
  • FTP - File Transfer Protocol
  • SSH - Secure Shell
  • SMTP - Simple Mail Transfer Protocol - E-Mail-Versand
  • POP3 - Post Office Protocol (Version 3) - E-Mail-Abruf
  • Telnet - Login auf entfernten Rechnern (remote terminal)
  • DNS (Domain Name System) - Umsetzung zwischen Domainnamen und IP-Adressen
  • SNMP - Simple Network Management Protocol - Verwaltung von Geräten im Netzwerk
  • MBS/IP - Multi-purpose Business Security over IP
  • RIP (Routing Information Protocol) - Informationsaustausch zwischen Routern! (Distanzvektor)


Transportschicht

  • TCP (Transmission Control Protocol) - Datenstrom-Übertragung (verbindungsorientiert, zuverlässig)
  • UDP (User Datagram Protocol) - Datenpaket-Übertragung (verbindungslos, unzuverlässig)

Netzwerkschicht

  • IP (Internet Protocol) - Datenpaket-Übertragung (verbindungslos, unzuverlässig)
  • ICMP (Internet Control Message Protocol) - Kontrollnachrichten (z.B. Fehlermeldungen), Teil jeder IP-Implementierung
  • OSPF (Open Shortest Path First) - Informationsaustausch zwischen Routern (Linkzustand)
  • BGP (Border Gateway Protocol) - Informationsaustausch zwischen Autonomen Systemen im Internet (Pfadvektor)
  • ARP (Address Resolution Protocol) - Adressumsetzung zwischen IP- und Geräteadressen
  • RARP (Reverse Address Resolution Protocol) - Gegenstück zu ARP

Netzzugangsschicht

Nicht Bestandteil von TCP/IP, s. bspw. Ethernet – Netzwerkstandard IEEE 802.3, TokenBus – Netzwerkstandard IEEE 802.4, Token Ring – Netzwerkstandard IEEE 802.5, FDDI – Fiber Distributed Data Interface, WLAN – Netzwerkstandard IEEE 802.11, PPP – Point-to-Point Protokoll, IEEE 1394