Software

Sammelbegriff für ausführbare Programme und die zugehörigen Daten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2004 um 13:01 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (warnfile Ergänze:zh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Software ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Computerprogrammen, die zur Nutzung von großen und kleinen Computern (Hardware) geschrieben und verwendet werden.

Software wird vom Software-Entwickler (Programmierer) als Text in einer Programmiersprache und oft mit Hilfe einer Entwicklungsumgebung erstellt.

Es gibt Software, deren Quelltext nicht öffentlich ist, wie zum Beispiel Photoshop und Open-Source-Software wie GIMP, deren Programmtext allgemein zugänglich ist.

Wichtige Arbeitsschritte bzw. Arbeitsbereiche sind die Analyse, Design, Implementierung, Test, Inbetriebnahme und Wartung von Software.

Software ist vergegenständlichte, im voraus geleistete geistige Arbeit:

  • Vergegenständlicht heißt: die Ergebnisse der geistigen menschlichen Tätigkeit liegen in Form eines Gegenstands vor; hier in Form des auf dem Datenträger (CD-ROM, Magnetband, ...) gespeicherten Programms.
  • Im voraus geleistet meint: die Programmautoren erarbeiten z.B. ein Lösungsverfahren für die korrekte Trennung aller deutschen Wörter in einem Textverarbeitungsprogramm. Damit ist im voraus, also bevor diese Tätigkeit überhaupt anfällt, schon für alle Schreiber, die mit diesem Textverarbeitungsprogramm arbeiten, die geistige Arbeit "korrektes Trennen deutscher Wörter" geleistet. Dabei kann ein Softwareentwickler mitunter auf "im voraus" von Dritten entwickelte Algorhitmen zurückgreifen.

Weitere Eigenschaften von Software sind:

  • Sie muss nur einmal entwickelt werden und kann dann mit verhältnismäßig geringen Kosten verteilt werden und breite Wirkung entfalten; Kosten entstehen durch den Datenträger, Werbung, Herstellen von Schulungsunterlagen und durch etwaige Lizenzen.
  • Software verschleißt nicht durch Nutzung. Auch verbesserte Software lässt Software nicht unbedingt veralten, solange eine frühere Version ihren Zweck erfüllt.
  • Software ist leicht austauschbar, aktualisierungsfähig, korrigierbar und erweiterbar, insbesondere dann, wenn Standards eingehalten und der Quellcode verfügbar ist.

Beispiele: AutoCAD Emacs Linux Mozilla

Software, die in einem ROM untergebracht und fest in einem Gerät zu dessen Steuerung eingebaut ist, bezeichnet man auch als Firmware.


Siehe auch: Software-Agent, Serial, Shareware, Spyware