Artikelinhalte auslagern

Moinsen, ich hab gerade etwas gelöscht. Hier gibts eine Anleitung, wie man Anrtikelinhalte auslagert, ohne die GNU-FDL oder die Autoren zum weinen zu bringen.

Ist unhandlich und nicht praktisch, ja, das denke ich auch ;O) --LKD 13:23, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ach so. Kann das jemand, der so was täglich macht, bitte erledigen? Das wäre nett. Ich kümmere mich dann um die inhaltliche Bearbeitung. --Groucho M 13:25, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ahoi, nochmal. Ich habe den kompletten Artikel nach Geschichte der Zeitung kopiert, und du kannst jetzt auf das zusammenstreichen, was du eigentlich auslagern wolltest. Damit dir da keiner in die Quere kommt, habe ich den Baustein {{inuse}} gesetzt - den solltest du entfernen, wenn du feddich bist.--LKD 13:46, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
ich nochmal - ich hoffe, die Löschung hat dich nicht zu sehr verschreckt.
in dieser Form, wie ich in angelegt hatte kann der Artikel nicht im Artikelraum bleiben, deshalb habe ich ihn zunächst nach Benutzer:Groucho M/Geschichte der Zeitung verschoben. Dort kannst du in Ruhe werkeln. Am ende einfach Hilfe:Verschieben!--LKD 14:20, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Prima, dankeschön! (Nein, ich bin nicht erschreckt, ich muss nur ab und zu arbeiten.) Ich erkläre das Ganze kurz auf der Diskussionsseite, damit sich nicht nochmal jemand wundert, und kümmere mich um die weitere Bearbeitung. Danke nochmal für die schnelle Hilfe. --Groucho M 15:40, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

hallo Groucho M!
der Zustand von Zeitung hat mich auch schon lange gestört, darum hab ichs in angriff genommen, und die Geschichte der Zeitung ausgelagert (bzw. umgekehrt: erst verschoben, dann die Zeitung wieder ausgelagert, da der geschichtsteil praktisch den gesamten artikel ausgemacht hat). was das urheberrecht angeht, liegt die betreffende versionsgeschichte (um dies beim lizenzkonformen auslagern im endeffekt geht) jetzt auf der artikel-disk. Würde mich freuen, wenn du Geschichte der Zeitung überarbeiten würdest, der arme Artikel hat jetzt nichtmal mehr eine einleitung :-( aber vom inhalt her dürften die beiden artikel jetzt vernünftig aufgeteilt sein (hoff ich doch)
freundliche grüße, --Schmafu 21:43, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schmafu, wunderbar - das war das, was ich erreichen wollte. Danke fürs Umsetzen. Geschichte der Zeitung hat jetzt einen Einleitungssatz, alles Weitere ist mehr Arbeit - ich hoffe, dass ich am Wochenende dazu komme. --Groucho M 13:36, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Groucho M, da hast Du Dir ja einiges vorgenommen, Hut ab dafür. Meiner Meinung nach liest sich der gesamte Artikel einfach furchtbar, selbst in den Einzelnachweisen wird rumgelabert; in den Gesamtabschnitten Ursprünge, 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert entsprechen die Quellen nicht WP:BLG, sondern WP:TF. Willst Du Dir das wirklich antun? Meiner Meinung nach würde ein Löschantrag eher Sinn machen als eine Überarbeitung. Gruß --Фантом 15:17, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Phantom! Ein Löschantrag würde mir tatsächlich viel Arbeit ersparen :-) Im gegenwärtigen Zustand des Beitrags hätte er vermutlich auch Erfolg, da der Beitrag unenzyklopädisch geschrieben ist. Ich habe in einem ersten Schritt angefangen, persönliche Bewertungen der Autoren 'raus zu schmeißen, bin aber bei weitem noch nicht fertig damit. In einem zweiten Überarbeitungsschritt muss Unwesentliches (und davon gibt es vieles) 'raus und das Wesentliche beibehalten werden. Wie Du siehst, habe ich gleich einen ganzen Absatz gelöscht, weil der persönliche Theoriefindung eines Autoren war. --Groucho M 17:00, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast es doch tatsächlich geschafft, aus einem akuten Löschkandidaten einen halbwegs lesbaren Artikel zu machen. Dafür bekommst Du von mir ein Lob. :-) Gruß --Фантом 15:52, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Es gibt schon noch ein paar Details zu tun, aber im Augenblick bin ich nahezu "betriebsblind"... Ich behalte den Beitrag jedenfalls weiter im Auge. Grüße, --Groucho M 19:22, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Antiquariat

Hallo Groucho M.,

Du hast Dich lobenswerterweise im Antiquariat betätigt, um den Statistik-Absatz in eine lesbare, verständliche Form zu bringen. Das war auch dringend nötig ;-). Manche "Mitarbeiter" ziehen mit Stolz eine ganze Putzkolonne hinter sich her, so auch hier. Ich freue mich, dass Du bei dieser speziellen Hinterherputzkolonne dabei bist...

Leider musste ich in diesem Fall über Deine Änderungen drübereditieren. Um Dich nicht zu erzürnen (und nicht von künftigen Putzaktionen abzuhalten) eine kurze Begründung: Erfahrungsgemäß haben Putzkolonnenhinterherzieher mit Statistiken und deren inhaltlich korrekter Wiedergabe ihre Schwierigkeiten. Ihre Edits sind zuweilen falsche Wiedergaben von (oftmals ebenfalls irreführenden) Zeitungsmeldungen über eine (manchmal tendenziöse) Statistik. Dass die "zitierten" Zahlen gar nichts mit dem Artikel oder seiner Fragestellung zu tun haben, kommt zum Glück nur sehr selten vor.

Kurzum: Deine lobenswerte redaktionelle Arbeit war in diesem Fall leider für die Katz', da schon die unverständliche Grundlage falsch war... Das soll Dich aber trotzdem nicht von weiteren Verständlichkeitserhöhungsedits abhalten ;-) Und: Glaube Putzkolonnenhinterherziehern trotz Quellenangabe nie, dass die Quelle richtig gelesen, richtig verstanden und sinnvoll wiedergegeben wurde. Das sind 3 schwierige, sich gegenseitig beeinflussende Prozesse, deren Umsetzung nicht jedem gegeben ist. --Englischer Limonen-Harald 08:03, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Englischer Limonen-Harald, Bruder im Geiste und in der Putzkolonne: Das war völlig in Ordnung, dass Du die Quelle noch mal gegengeprüft hattest, vielen Dank! --Groucho M 18:14, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

hinweis

Ich habe nie angedroht zu revertieren. Bitte lies meine Statements vollständig wenn du darauf bezug nimmst. Das Gleiche ist dir schon beim Sperrgrund passiert, den du auch nur halb gelesen hast. --bluntnich' nett? 15:59, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Blunts, ich meinte dieses Zitat (Quellenangabe): "hallo weissbier. wie du weißt darf ich inhaltlich nichts verändern an geschützten artikeln. Daher schlage ich folgendes vorgehen vor: ich gebe den artikel wieder frei, du änderst das was du willst mit quelle (wobei der link auf der disk dort etwas schwach ist, da dort nicht steht, dass padelhuhn auch der publisher ist) und wenn die beiden anderen es revertieren ohne zu diskutieren geht es an ihre schreibrechte ran. gruß --bluntnich' nett? 11:15, 5. Nov. 2008". Vermutlich sehe ich als einfacher Nutzer die Aussage "Geht es an ihre Schreibrechte ran" einfach als zu bedrohlich an. Aber wenn Du meinst, dass das keine Drohung ist, dann ist ja alles gut. --Groucho M 16:05, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich kannst du dies als Drohung verstehen, würde ich wahrscheinlich ebenfalls so auffassen. Ich bin übrigens noch garnicht so lange ein nicht-einfacher Nutzer und habe leider die Erfahrung gemacht, dass alle Aussagen eines Admin als Drohung aufgenommen werden, auch wenn sie garnicht so gemeint waren. Ich wollte damit lediglich ausdrücken, dass eine Fortsetzung des Editwars ohne Diskussionbeteiligung als sperrwürdige Beteiligung an einem Editwar aufgefasst werden würde. Ob ich oder ein anderer nicht-einfacher Benutzer dann einschreiten ist primär uninteressant. Ich habe nirgends etwas von revertieren gesagt, was ich als Admin auch nicht machen könnte, da dies zu einer inhaltlichen Beteiligung führt, die ich nicht will. --bluntnich' nett? 17:22, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke

(kein weiterer Text eingegeben) --padeluun 10:33, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schon gesehen? Portal:Medienwissenschaft

Hallo Groucho M, bin durch Deinen Edit auf Journalistenpreis gerade hier vorbei spaziert und dachte mir: Heyy, falls er das noch nicht gesehen hat, interessiert es ihn vielleicht: Portal_Diskussion:Medienwissenschaft#Journalisten Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:36, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hatte ich noch nicht gesehen, danke für den Tipp! --Groucho M 08:33, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten