Benutzer:Harry8/Ergebnisse aller Bundestagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2008 um 20:59 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Sitzverteilung: FN 3). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In den folgenden Listen werden alle Bundestagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland zusammenhängend aufgelistet.

Bundestagswahlen

Stimmenanteile der Parteien in %

Hier werden die Ergebnisse aller Parteien, die bei der jeweiligen Wahl mindestens 1,95 % der gültigen Stimmen erreicht haben, angegeben.

Wahltag WB CDU/CSU SPD FDP DP BHE1 Grüne2 Linke3
14.8.19494 78,5 31,0 29,2 11,9 4,0
6.9.19535 85,8 45,2 28,8 9,5 3,3 5,9
15.9.1957 87,8 50,2 31,8 7,7 3,4 4,6
17.9.1961 87,7 45,3 36,2 12,8 2,8
19.9.19656 86,8 47,6 39,3 9,5
28.9.19697 86,7 46,1 42,7 5,8
19.11.1972 91,1 44,9 45,8 8,4
3.10.1976 90,7 48,6 42,6 7,9
5.10.1980 88,6 44,5 42,9 10,6 1,5
6.3.1983 89,1 48,8 38,2 7,0 5,6
25.1.1987 84,3 44,3 37,0 9,1 8,3
2.12.19908 77,8 43,8 33,5 11,0 5,1 2,4
16.10.1994 79,0 41,4 36,4 6,9 7,3 4,4
27.9.1998 82,2 35,2 40,9 6,2 6,7 5,1
22.9.20029 79,1 38,5 38,5 7,4 8,6 4,0
18.9.2005 77,7 35,2 34,2 9,8 8,1 8,7

1 BHE: 1953 und 1957: GB/BHE, 1961: GDP
2 Grüne: 1980 bis 1987: Grüne; 1990: Grüne 3,8 % und B’90/Grüne 1,2 %; ab 1994: B’90/Grüne
3 Linke: 1990 bis 2002: PDS; 2005: Linke/PDS
4 1949: zusätzlich: KPD: 5,7 %, BP: 4,2 %, Z: 3,1 %, WAV 2,9 %
5 1953: zusätzlich: KPD: 2,2 %, durch Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. August 1956 aufgelöst
6 1965: zusätzlich: NPD: 2,0 %
7 1969: zusätzlich: NPD: 4,3 %
8 1990: zusätzlich: Rep: 2,1 %
9 2002: Stimmenmehrheit der SPD gegenüber der CDU/CSU

Stimmenanteile der CDU und der CSU

Jahr CDU CSU CDU/CSU
1949 25,2 5,8 31,0
1953 36,4 8,8 45,2
1957 39,7 10,5 50,2
1961 36,8 9,6 45,3
1965 38,0 9,6 47,6
1969 36,6 9,5 46,1
1972 35,2 9,7 44,9
1976 38,0 10,6 48,6
1980 34,2 10,3 44,5
1983 38,2 10,6 48,8
1987 34,5 9,8 44,3
1990 36,3 7,4 43,8
1994 37,2 7,3 41,4
1998 28,4 6,7 35,2
2002 29,5 9,0 38,5
2005 27,8 7,4 35,2

Sitzverteilung

Jahr Gesamt CDU/CSU SPD FDP DP Grüne1 Linke2
19493 402 139 131 52 17
19534 487 243 151 48 15
1957 497 270 169 41 17
1961 499 242 190 67
1965 496 245 202 49
1969 496 242 224 30
1972 496 225 230 41
1976 496 243 214 39
1980 497 226 218 53
1983 498 244 193 34 27
1987 497 223 186 46 42
1990 662 319 239 79 8 17
1994 672 294 252 47 49 30
1998 669 245 298 43 47 36
2002 603 248 251 47 55 2
2005 614 226 222 61 51 54

1 Grüne: 1983 und 1987: Grüne; ab 1990: B’90/Grüne
2 Linke: 1990 bis 2002: PDS; 2005: Linke/PDS
3 1949: zusätzlich: BP: 17 Sitze, KPD: 15 Sitze, WAV: 12 Sitze, Z: 10 Sitze, DKonP/DRP: 5 Sitze, SSW: 1 Sitz, Unabhängige: 3 Sitze (Eduard Edert in Flensburg, Richard Freudenberg in Mannheim-Land und Franz Ott in Esslingen)
4 1953: zusätzlich: GB/BHE: 27 Sitze, Z: 3 Sitze

Direktmandate

Jahr Gesamt CDU/CSU SPD FDP DP Grüne1 Linke2
19493 242 115 96 12 5
19534 245 172 45 14 10
1957 247 194 46 1 6
1961 247 156 91
1965 248 154 94
1969 248 121 127
1972 248 96 152
1976 248 134 114
1980 248 121 127
1983 248 180 68
1987 248 169 79
1990 328 236 91 1
1994 328 221 103 4
1998 328 112 212 4
2002 299 125 171 1 2
2005 299 150 145 1 3

1 Linke: 1994 bis 2002: PDS, 2005: Linke/PDS
2 Grüne: B'90/Grüne
3 1949: zusätzlich: BP: 11 Direktmandate, Unabhängige: 3 Direktmandate
4 1953: zusätzlich: Z: 1 Direktmandat

Überhangmandate

Jahr Gesamt CDU SPD DP
1949 2 1 1
1953 3 2 1
1957 3 3
1961 5 5
1980 1 1
1983 2 2
1987 1 1
1990 6 6
1994 16 12 4
1998 13 13
2002 5 1 4
2005 16 7 9

Quellen

  • Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1: Sonderheft: 40 Jahre Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland; Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, Best.-Nr. 2012991 - 89900, keine ISBN-Nr.

für die Wahlen nach 1989: jeweils der aktuelle Fischer-Weltalmanach