Zum Inhalt springen

Diskophoros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2005 um 14:01 Uhr durch Mario todte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Diskophoros geht auf das Prinzip des Klassischen Kontaposts des Bildhauers und Erzgießers Polyklet zurück. Er gehört auch zur Idealplastik wie der Doryphoros und der Diadumenos und andere auf dem klassischen Kanon. Dieser zeigt einen sich ausruhenden Athleten, einen Jüngling, der bei weitem nicht so starke Bewegung wie der Diskophoros aufweist und auch nicht die Hände erhebt zum Aufsetzen eines Diadems nach dem Sieg in einem Wettkampf. Da der Kopf einen Idealkopf darstellt, bringt man seine Deutung oft mit Hermes in Verbindung.

Auch bei seinen Schülern wie unter anderem Lysipp wird dieses Motiv weiter dargestellt. Auch wenn in den Proportionen sich Veränderungen zu seinem Lehrer deutlich zeigen, so ist doch der klassische Kanon des Polyklet grundlegend für die Idealplastik.