Laugen-Melaun-Kultur

archäologische Kultur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2008 um 08:14 Uhr durch Uwe Lück (Diskussion | Beiträge) (Literatur: halbwegs WP:LIT#Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Laugen-Melaun-Kultur ist eine spätbronzezeitliche und früheisenzeitliche Kulturgruppe in den Alpenregionen Trentino, Süd- und Osttirol sowie einem Teil des Unterengadins unterhalb des Reschenpasses.[1]

Entstehung

Die Laugen-Melaun-Kultur entsteht im Verlauf des 14. Jahrhunderts im Zuge der allgemeinen kulturellen Umwälzungen in Europa, die sich in Mitteleuropa abzeichnen und zur Ausbildung der Urnenfelderkultur führen. Dabei kommt es für ungefähr 300 Jahre zu Bevölkerungsverschiebungen. Manche Gruppen erreichen das Mittelmeer und die alten Kulturvölker nehmen Kenntnis von ihnen. Benannt ist die Urnenfelderkultur nach dem nun plötzlich auftretenden Brauch, die Verstorbenen nicht mehr in großen, steinernen Familiengräbern zu bestatten, sondern die Leichen zu verbrennen und die Asche in Urnen zu füllen. Hinter diesem Wandel müssen ganz neue religiöse Vorstellungen stecken.

Merkmale

Südlich des Alpenhauptkammes finden wir ab etwa 1350/1250 v. Chr. eine Kultur, die nach zwei wichtigen Fundorten bei Brixen Laugen-Melaun-Kultur genannt wird. Mit dem Beginn der Laugen-Melaun-Kultur findet sich eine Keramik von besonderer Qualität und zahlreichen neuen Formen, darunter auch aufwendig verzierte Krüge. Dass das Etschtal und seine Seitentäler von einem fremden Volk erobert worden wären, kann man aus den archäologischen Quellen nicht ablesen, denn die meisten Siedlungen z. B. in Eppan, die es in der mittleren Bronzezeit gegeben hat, werden weiterhin bewohnt. Ist vielleicht nur eine neue kriegerische Oberschicht eingewandert, die neue kulturelle Impulse mitgebracht hat? Wir wissen es nicht. Neu sind aber nicht nur die Keramik und die Brandbestattung in Urnen, auch die Anlage spezieller Heiligtümer, manchmal in unglaublicher Abgeschiedenheit ist zu beobachten. Diese Heiligtümer sind manchmal hoch aufgetürmte Steinkegel, manchmal liegen sie auf Bergspitzen, manchmal in der Nähe der Gewässer. Immer haben sie aber mit den Verbrennen von Opfergaben zu tun. Deshalb werden sie als Brandopferplätze bezeichnet. Dort scheinen unter den rauchenden Opfergaben auch Feste stattgefunden zu haben, denn für diese Plätze sind Haufen von zerschlagener Keramik typisch. Besonders auffallend sind die vielen Krüge und Schalen. Aus diesem Grund kann man vermuten, dass um 1300 v. Chr. der Wein bei kultischen Feiern eine bestimmte Rolle spielte. Neben den Metallen war vor allem der Wein (in dieser Zeit und?) für die nächsten Jahrtausende der bedeutendste Wirtschaftsfaktor im Etschtal.

Weitere Entwicklung

Die Laugen-Melaun-Kultur florierte zunächst durch den Kupfererzabbau (reiche Grabbeigaben) und litt entsprechend mit dem Aufkommen des Eisens im Umland ab ca. 1000. Im 8. Jahrhundert setzte sich der Eisengebrauch auch lokal durch, ohne dass es kulturell zu einem wesentlichen Bruch gekommen wäre (Hallstattzeit). Erst unter mediterranem Einfluss (Höhepunkt der etruskischen Kultur auch in der Poebene, Griechen, Veneter) bildet sich die Laugen-Melaun-Kultur im späten 6. Jahrhundert in die Fritzens-Sanzeno-Kultur um und verschmilzt so mit der nördlich angrenzenden Inntalkultur.[2]

Literatur

  • Gleirscher Paul: Die Laugen-Melaun-Gruppe. In: Die Räter – I Reti. Schriftenreihe der Arge Alp. Hrsg. Kommission III (Kultur), (Bozen 1992) 117–134.
  • Leitner Walter: Eppan-St. Pauls, eine Siedlung der späten Bronzezeit. Ein Beitrag zur inneralpinen Laugen-Melaun-Kultur. In: Archaeologia Austriaca Bd. 72, 1988, 1–90.

Einzelnachweise

  1. Abb. 4 und Text S. 12f. in: P. Gleirscher: Die Räter. Rätisches Museum Chur 1991.
  2. S. 12–15 in: P. Gleirscher: Die Räter. Rätisches Museum Chur 1991.