Salih Mirzabeyoğlu

türkischer Revolutionär, Führer der militant-islamistischen Organisation Front der Vorkämpfer für den Islamischen Großen Osten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2008 um 05:16 Uhr durch Seraphita~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Lebenslauf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Salih İzzet Erdiş - alias Salih Mirzabeyoğlu - (* 10. Mai 1950) ist der inhaftierte Führer der militant-islamistischen Organisation İBDA-C (vom türk.: İslamî Büyük Doğu Akıncıları Cephesi - Deutsch: Front islamischer Vorkämpfer des Großen Ostens).


Lebenslauf

Der aus einer kurdischen Familie stammende Salih Mirzabeyoğlu wurde in Erzincan geboren. Grundschule, Mittelschule und Gymnasium besuchte er in Eskişehir. Im Alter von 15 Jahren lernte er den Dichter Necip Fazıl Kısakürek kennen, der besonders durch seine politisch-ideologischen Schriften Bekanntheit erlangte. Kısakürek hatte großen Einfluss auf das Denken Mirzabeyoğlus. Mitte der 70er Jahre schloss sich Mirzabeyoğlu der Jugendorganisation "Akıncılar Derneği" (Verein der Vorkämpfer) der Nationalen Heilspartei (MSP) an. Nachdem Kısakürek sich Ende der 70er Jahre von der Partei distanzierte, schloß sich der von Mirzabeyoğlu gegründete Akıncı-Güç Kreis bedingungslos der Linie des Dichters an und brach mit der Partei Necmettin Erbakans. Nach dem Militärputsch vom 12. September 1980 wurde auch der islamistische Kreis um Mirzabeyoğlu weitgehend zerschlagen. Viele Aktivisten kamen in Haft. Mirzabeyoğlu selbst wurde von der Militärjunta gesucht, konnte sich aber im Untergrund verbergen. Ab 1984 traten die ehemaligen Akıncı-Güç Kader um Mirzabeyoğlu unter dem namen İBDA auf. Dabei konzentrierte sich Mirzabeyoğlu verstärk auf seine schriftstellerische Tätigkeit, während sich Sympathiesanten, teilweise illegal, als İBDA-Cepheleri (İBDA-Fronten) organisierten.

Im Februar 1991 wurde Mirzabeyoğlu verhaftet. Die türkische Justiz warf ihm damals im Zuge seiner Agitation gegen den pro-westlichen Kurs der türkischen Regierung im Zweiten Golfkrieg vor, die Bevölkerung zum Volksaufstand gegen die Staatsmacht aufzuhetzen. Nach mehrmonatiger Untersuchungshaft kam Mirzabeyoğlu jedoch wieder frei.

Verhaftung und Verurteilung

Salih İzzet Erdiş - alias Salih Mirzabeyoğlu - wurde 1998 verhaftet und 2001 nach § 146/1 des türkischen StGB wegen des Versuchs, die Verfassungsgemäße Ordnung mit Waffengewalt zu stürzen, zum Tode verurteilt. Diese Strafe wurde 2002, als die Türkei die Todesstrafe abschaffte, in erschwerte lebenslange Haft umgewandelt. Von seinen Anhängern wird Mirzabeyoğlu als Held verehrt.



Ideologie

Mirzabeyoğlu verficht das Konzept eines sunnitisch-islamischen Staates in Anatolien. Dieser islamische Staat wird als natürlicher Nachfolger des Seldschukischen und Osmanischen Reiches aufgefaßt. Da Kısakürek und Mirzabeyoğlu darauf hinweisen, dass es sich im islamischen Staatsgedanken eher um einen Regierungsgeist als eine Regierungsform handelt, sehen beide Ideologen in einer aristokratisch geprägten Administration das beste politische Vehikel zur Umsetzung islamischer Prinzipien. Darin äußerst sich zugleich auch der starke platonische Einfluß innerhalb der Büyük Dogu-IBDA Bewegung. Sich an Platon und die frühe islamische Geschichte ausrichtend, sehen beide Denker in allen anderen Regierungsformen (Oligarchie, Demokratie, Anarchie etc) lediglich Entartungs- und Verfallsformen des Idealzustands. Geführt wird dieser Staat durch eine Philosophen-Herrscher, der durch den "Rat der Hohen" theoretisch auf Lebenszeit gewählt wird. Dieser Staatsrat kann den Staatsführer jedoch auf Basis eines islamischen Rechtsgutachtens (fatwa) entmachten.

Die türkischen Zeitschrift Tempo berichtete unter dem Verweis auf ein jüngst erschienenes Werk von Werk Mirzabeyoğlu, dieser habe sich "offiziel zum Mahdi" ausgerufen. Bei besagtem Werk (Furkan - Lûgat-ı Salihûn, deut. in etwa: "Wörterbuch der Aufrechten") handelt es sich um eine mystische Abhandlung über Numerologie und Etymologie. Darin setzt Mirzabeyoğlu seinen Namen bzw. seine sufischen Titel immer wieder mit dem Titel "Mahdi" gleich. Im Gegensatz zum Schiismus, wird im Sunnitentum der Mahdi nicht mit einer bestimmten Person oder einem bestimmten Zeitraum in Zusammenhang gebracht. Vielmehr ist der sunnitischen Lehre zufolge ein Mahdi eine charismatische Führungspersönlichkeit, welche die Gemeinschaft der Muslime geistig und materiell eint.

Mirzabeyoğlu hat über 50 Werke verfasst, dazu gehören neben politischen Schriften auch Lyrik, Prosa (Romane und Erzählungen), Bücher zu aktuellen Themen der Theologie und Spiritualität sowie wissenschaftliche Werke (darunter bspw. zur Quantenphysik und Matematik). Einige Titel (mit Übersetzung der Titel):


  • Bütün Fikrin Gerekliliği - İktidar Siyaset Hareket (Die Notwendigkeit ganzheitlichen Denkens - Macht, Politik und Bewegung)
  • İstikbâl İslâmındır - Denenmemiş Tek Nizam (Der Zukunft gehört dem Islam – Die einzig unerprobte Ordnung)
  • Tilki Günlüğü (Tagebuch des Fuchses, sechsbändig)
  • Başyücelik Devleti -Yeni Dünya Düzeni (Der Aristokraten-Staat – Die neue Weltordnung)
  • Telegram - Zihin Kontrolü (Telegramm - Bewußtseinskontrolle)
  • Parakutâ' - Para'nın Romanı (Parakutâ' - Roman des Geldes)
  • Yağmurcu - Gerçekliğin Peşinde (Der Regenmacher - Auf der Spur der Wirklichkeit)
  • Hukuk Edebiyatı - Nizam ve İdare Ruhu (Gesetzesliteratur - Ordnung und Geist der Verwaltung)
  • İşkence - Hukuk ve Hûk (Folter - Justiz und Schweinreien)
  • Şiir ve Sanat Hikemiyatı - Estetik ve Ahlâk (Weisheit von Poesie und Kunst - Ästhetik und Ethik)
  • İktisat ve Ahlâk - İktisada Giriş (Volkswirtschaft und Ethik - Einleitung in die Volkswirtschaft)
  • Hikemiyat - Tefekkür ve Hikmet (Weisheit - Denken und Weisheit)
  • Kavgam - Necip Fazıl (Mein Kampf - Necip Fazıl, 2-bändig)
  • Marifetname - Süzgeç ve Şekil (Das Buch der Erkenntnis - Filter und Form)
  • Dil ve Anlayış - Dil ve Diyalektik (Sprache und Verständnis - Sprache und Dialektik)
  • İslama Muhatap Anlayış - Teorik Dil Alanı (Das Verständnis in Bezug zum Islam - Der theoretische Sprachsektor)
  • Necip Fazıl'la Başbaşa - İntibâ ve İlhâm (Alleine mit Necip Fazil - Eindruck und Inspiration)
  • Kültür Davamız - Temel Meseleler (Unsere Angelegenheit der Kultur - Grundlegende Fragestellungen)
  • İdeolocya ve İhtilâl - Kavganın İçinden (Ideologie und Revolution - Inmitten des Kampfes)
  • Yaşamayı Deneme - KİM'in Romanı (Versuchen zu Leben - Der Roman des KİM)