Tatra 148

Lastkraftwagen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2008 um 23:22 Uhr durch Mipre (Diskussion | Beiträge) (überarbeitet, Quellen siehe Literaturangabe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Tatra 148 ist die Weiterentwicklung des Tatra 138. Wesentliche Entwicklungsziele waren die Erhöhung von Motorleistung und Tragfähigkeit. Äußerlich unterscheidet sich der Tatra 148 von seinem Vorgänger vor allem durch die geänderte Gestaltung der Motorhaube. Die ersten Fahrzeuge dieses Typs wurden bereits 1969 gebaut, die volle Serienproduktion begann 1972, nach Einstellung des Tatra 138. Im Jahr 1971 beschloß der RGW, das Tatra-Werk auf die Produktion von geländegängigen LKW mit Nutzlasten ab 12 t zu spezialisieren. Als Konsequenz daraus wurden zwischen 1972 und 1982 in Kopřivnice und mehreren anderen Städten der damaligen ČSSR neue Produktionsstätten gebaut. Ziel war es, die Produktionskapazitäten bei Tatra auf 15.000 Fahrzeuge pro Jahr zu erhöhen. Im Jahr 1972 wurden 6.328 Tatra 148 gebaut, die jährliche Stückzahl von 10.000 Fahrzeugen wurde erstmals 1977 überschritten. Bis zur Produktionseinstellung im Jahre 1982 wurden insgesamt 113.647 Tatra 148 in verschiedenen Ausführungen hergestellt. Auch dieser Typ wurde mit Ausnahme der 4x4-Sattelzugmaschine ausschließlich als allradgetriebener Dreiachser (6x6) gebaut. Gleichzeitung mit der Erhöhung der Produktionskapazitäten begann Anfang der 70er Jahre auch die Entwicklung eines neuen Typs, des Tatra 815. Die wichtigsten Ausführungen des Tatra 148 waren:

Dreiseitenkipper Tatra 148 S3M
Bauzeit: 1969 - 82
Stückzahl (alle Ausführungen Tatra 138): 113.647
Motor
Typ T 2-928-1, V8-Diesel, luftgekühlt,
Hubraum 12.667 cm3
Bohrung/Hub 120/140 mm
Verdichtung 16,5
Höchstleistung 156 kW bei 2.000 U/min
max. Drehmoment 83 kpm (814 Nm) bei 1.200 U/min
Kraftübertragung
hydraulisch betätigte Zweischeiben-Trockenkupplung
mit pneumatischer Unterstützung,
synchronisiertes Fünfgang-Getriebe mit Zweigang-Zusatzgetriebe,
Allradantrieb, Zwischenachsdifferenzial
Fahrgestell
Zentralrohrrahmen, Pendelachsen,
Drehstabfederung vorn, Halbelliptik-Blattfedern hinten,
Reifen 11.00-20, hydraulische Lenkhilfe
Bremsen
pneumatische Zweikreis-Betriebsbremsanlage
mit Zweileitungs-Bremsanschluss für Anhänger,
Feststellbremse mechanisch, auf Getriebe wirkend
Motorbremse und Auspuff-Drosselklappe,
Aufbau
Ganzstahlfahrerhaus,
Stahlpritsche hydraulisch kippbar ,
4.320 x 2.290 x 812 mm
Abmessungen, Gewichte und Fahrleistungen
Länge / Breite / Höhe 7295 / 2500 / 2750 mm
Radstand 3690 + 1320 mm
Leergewicht 10.800 kg
Nutzlast 15.200 kg
Höchstgeschwindigkeit 71 km/h
Steigfähigkeit 40 %
Hinterkipper und Dreiseitenkipper (S1 und S3)
Pritschenwagen (militärisch und zivil)
Sattelzugmaschine zwei- und dreiachsig (NT 4x4 und NT 6x6)
Tankwagen (militärisch und zivil)
Fahrgestelle für Feuerwehraufbauten
Fahrgestelle für Autokran- und Baggeraufbauten



Literatur

Miroslav Gomola: Historie Automobilu Tatra II. AGM-Gomola, Brno 2000 Michael Dünnebier: Lastwagen und Busse sozialistischer Länder. 1. Auflage. Transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00272-4