Tastenwahlblock

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2005 um 21:48 Uhr durch 217.185.68.113 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Tastwahlblock (TWB) ist die Baugruppe eines Tastentelefons, mit der die anzurufende Rufnummer gewählt wird.

Datei:TWB75.jpg
Tastwahlblock

Die Wahl der Ziffern von Rufnummern per Tastatur verbreitete sich in Deutschland seit Mitte der 1970er-Jahre. Der technologische Fortschritt in der Mikroelektronik ermöglichte die kostengünstige Herstellung von Zifferntastaturen. Der Tastwahlblock ersetzte den mechanischen Nummernschalter. Im Gegensatz zum Nummernschalter konnten mit dem Tastwahlblock neben dem klassischen Impulswahlverfahren (IWV) auch das Dioden-Erd-Verfahren (DEV) und das Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) und Komfortfunktionen wie zum Beispiel Wahlwiederholung realisiert werden.

Der Tastwahlblock besteht aus Tasten mit den für die Nummernwahl unbedingt erforderlichen Ziffern 1 bis 9 und der 0, sowie zusätzlichen Tasten mit Sonderfunktionen wie zum Beispiel *- und #-Taste zur Steuerung von Leistungsmerkmalen und Telefonanlagenfunktionen.