Triebwagen

ein- oder mehrteiliger Wagenzug mit Eigenantrieb, der zu mehreren Einheiten gekuppelt verkehren kann
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2004 um 14:48 Uhr durch Mawa (Diskussion | Beiträge) (Zusammenführung von "Triebwagen" und "Triebzug", gegliedert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Triebwagen bzw. Triebzüge sind Eisenbahntriebfahrzeuge, die anders als Lokomotiven nicht primär zum Befördern von angekuppelten Wagen dienen, sondern selbst Fahrgäste oder Fracht aufnehmen, also quasi Eisenbahnwagen mit eigenem Antrieb. Fast alle sind Fahrzeuge des Personenverkehrs; Gütertriebwagen existieren, haben sich aber bisher nicht durchsetzen können.

Definitionsprobleme

Der Unterschied zwischen Triebwagen und Triebzug sollte darin bestehen, dass Triebwagen einteilig, Triebzüge dagegen mehrteilig sind. De facto ist die Trennung nicht klar möglich; es werden auch mehrteilige, betrieblich nicht trennbare Gelenktriebzüge des Nah- und S-Bahn-Verkehrs oft als Triebwagen bezeichnet. Im Eisenbahnerdeutsch ist der Begriff 'Triebzug' beliebter, da auch ein alleinfahrender, einteiliger Triebwagen betrieblich immer noch ein Zug ist.

Einsatz

Vor dem Entstehen der modernen Generation von Nahverkehrsfahrzeugen wurden Triebwagen (wie Schienenbusse) vor allem auf schwach ausgelasteten Nebenstrecken eingesetzt. Heute werden immer mehr Strecken im Nahverkehr durch Triebwagen bedient.

Auf nicht-elektrifizierten Nebenbahnen, teilweise aber auch auf Hauptstrecken werden dabei Dieseltriebzüge eingesetzt, gerne auch mit Neigetechnik. In den großen Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg, München, Stuttgart und Frankfurt am Main erledigen elektrische Triebzüge den S-Bahn-Verkehr; ähnliche Elektrotriebzüge fahren zunehmend auch Regionalbahnverkehre, bei denen das Fahrgastaufkommen den Einsatz von lokbespannten Doppelstock-Wagenzügen nicht rechtfertigt. Diese Züge werden an allen oder fast allen Achsen angetrieben, um die geforderte hohe Beschleunigung zu erhalten.

In neuerer Zeit sind auch viele Züge des Hochgeschwindigkeitsverkehrs Triebzüge.

Technik

Die neue Generation Triebwagen setzt auf Aluminium und andere Leichtmetall- und Verbundwerkstoffe, um das Gewicht der Fahrzeuge deutlich zu senken. Sie besitzen häufig statt der herkömmlichen Zug- und Stoßeinrichtung eine automatische Mittelpufferkupplung und elekronische Leitsysteme.

Die Triebwagen sind bei Dieseltraktion meist mit Dieselmotoren und Strömungsgetrieben für die Kraftübertragung ausgerüstet; dieselelektrischer Antrieb ist in Deutschland etwas seltener. Bei Elektrotraktion setzt man auf Drehstromantriebe mit Bremsstromrückspeisung.

Marktübersicht

Bekannte Produkte sind:

Betreiber

Deutsche Bahn AG

Baureihen:

Österreichische Bundesbahnen

...