Wappen | Karte |
---|---|
Wappen des Landkreises Iserlohn | Karte folgt |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Fläche: | 386,93 km² |
Einwohner: | 281408(2002) |
Bevölkerungsdichte: | 727 Einwohner/km² |
Geografische Lage: | 51° 22' n. Br. (Iserlohn)
7° 41' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | IS,LS,-->MK |
Der Kreis Iserlohn war ein Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Er lag im Nordwesten des Sauerlands und gehörte zum Regierungsbezirk Arnsberg. Nachbarkreise sind:
- Ennepe-Ruhr-Kreis ,
- Stadt Hagen,
- Stadt Dortmund,
- Kreis Unna,
- Kreis Soest,
- Kreis Arnsberg und
- Kreis Altena-Lüdenscheid.
Er wurde 1975 aufgelöst und mit dem Kreis Altena-Lüdenscheid in den Märkischen Kreis integriert.
Geographie
Der Kreis Iserlohn lag im Herzen Nordrhein-Westfalens am Mittellauf der Ruhr und Unterlauf der Lenne im Westen und der Hönne im Osten. Der niedrigste Punkt lag bei 91m NN im Ruhrtal an der Kreisgrenze in Westhofen der höchste Punkt war der 493,9m hohe Rüssenberg in Kesbern.
Wappen
Beschreibung
Das Wappen des Landkreises Iserlohn versuchte alle teritorialen Gegebeneiten zu vereinen:
- Das westfälische Pferd - als Zeichen der Zugehörigkeit zur ProvinzWestfalen
- Das kurkölnische Kreuz - Als Zeichen für die kurkölnischen Städte und Ämter
- Menden (Stadt und Amt)
- Der märkische Balken - für die märkischen Städte und Ämter
- Hemer
- Iserlohn (später Kreisfrei)
- Schwerte (ab 1929)
- Westhofen (ab1929)
- der limburgische Löwe - für die limburgischen Städte und Ämter
- Ergste
- Hohenlimburg
- Letmathe
Geschichte
Der Kreis Iserlohn wurde 1817 von Preußen gegründet. Er bestand aus politisch unterschiedlichen Teilen:
- Der Grafschaft Limburg mit Limburg, Elsey, Berchum, Ergste, Letmathe, Oestrich, Hennen und Henkhausen
- Teilen der Grafschaft Mark, und zwar Iserlohn, Amt Hemer, Schwerte und Amt Westhofen
- Teilen des Herzogtums Westfalen, und zwar die Stadt und das Amt Menden.
Er umfasste - neben dem unten näher beschriebenen Gebiet - auch noch weite Teile des späteren Kreises Arnsberg, die aber schon nach wenigen Jahren (1819 und 1832) abgegeben wurden:
- Echthausen, Voßwinkel --> Wickede/Ruhr
- Holzen --> Neheim-Hüsten
- Asbeck -->Menden
- Balve, Eisborn, Volkringhausen, Beckum, Mellen, Garbeck, Langenholthausen
- Küntrop, Blintrop, Affeln, Altenaffeln --> Neuenrade
- Enkhausen, Langscheid, Amecke, Altendorf, Stockum, Hagen, Endorf --> Sundern
Der Kreissitz des Kreises war auf Schloß Melschede (bei Mellen, heute Balve) und liegt heute im Hochsauerlandkreis.
1818 wechselte der Sitz nach Iserlohn. Der Kreis Iserlohn bestand zuletzt aus 7 Städten und 4 Ämtern mit 25 Gemeinden .
1907 Die Stadt Iserlohn wurde kreisfrei, behielt aber den Sitz des Landkreises Iserlohn.
1909 wurde die Stadt Hohenlimburg aus den Gemeinden Reh, Henkhausen, Elsey und der Titularstadt Limburg (Lenne) (alle Amt Limburg) gebildet. Die verbleibenden Gemeinden Letmathe und Oestrich bildeten fortan das Amt Letmathe-Oestrich.
1922 trennten sich Letmathe und Oestrich. Oestrich bildete nun mit Lössel (aus dem Amt Hemer) das Amt Oestrich.
1929 wurde der Kreis Hörde aufgelöst und die Stadt Schwerte und das Amt Westhofen gingen an den Kreis Iserlohn über. Heute ist die Stadt Schwerte die einzige Kommune des Altkreises Hörde die überlebt hat.
1935/36 erhielten die Gemeinden Hemer und Letmathe Stadtrechte.
1956 wurde die Stadt Letmathe aus der Stadt Letmathe und den Gemeinden Oestrich und Lössel neu gebildet. In diesem Zug gingen wesentliche Teile der Gemeinde Oestrich (Iserlohner Heide, Gerlingsen, Hombruch und Nussberg) an die kreisfreie Stadt Iserlohn.
1969 wurden die Gemeinden Hennen und Sümmern mit der kreisfreien Stadt Iserlohn verbunden. Die Gemeinde Berchum gelangte zu Hohenlimburg.
1975 wurde der Kreis Iserlohn und die kreisfreie Stadt Iserlohn mit dem Landkreis Altena-Lüdenscheid zum neuen Märkischen Kreis verbunden. Sämtliche Ämter wurden aufgelöst. Übrig blieben die Stadt Menden (aus Menden und Amt Menden[ohne Sümmern]), die Stadt Hemer (aus Hemer und Amt Hemer), die Stadt Schwerte (aus Schwerte, Amt Westhofen [ohne Holzen und Lichtendorf] und Ergste; jetzt Kreis Unna bzw. Stadt Dortmund) und die Stadt Iserlohn (aus Iserlohn, Hennen, Sümmern [ohne Ostsümmern], Kesbern und der Stadt Letmathe). Iserlohn verlor den Kreissitz an Lüdenscheid. Die Stadt Hohenlimburg wird von der Stadt Hagen eingemeindet.
Damit wurde ein ehemals souveräner Staat, die Grafschaft Limburg, aufgeteilt in 3 Stadtteile in 3 verschiedenen Städten in 3 verschiedenen Kreisen.
Verkehr
- BAB 1 "Hansalinie" Köln-Schwerte-Bremen
- BAB 45 "Sauerlandlinie" Dortmund-Ergste-Frankfurt
- BAB 46 Hagen-Hohenlimburg-Letmathe-Iserlohn-Brilon
- B7 Düsseldorf-Hohenlimburg und Hemer-Menden-Kassel
- B63 Wimbern-Werl-Hamm
- B233 Iserlohn-Hennen-Kamen
- B236 Olfen-Schwerte-Ergste-Letmathe-Winterberg-Wetter (Hess.)
- B515 Balve-Lendringsen-Menden-Bösperde-Halingen-Langschede
Kreispartnerschaften
- Wrexham County Borough (Nordwales)(Seit 1970)
Kreisgliederung
(Einwohnerzahlen von 2002)
- Stadt Iserlohn (heute 102294 EW inkl. Letmathe, Hennen, Kesbern und Sümmern)
- Stadt Hohenlimburg (32555 EW, heute Stadtteil von Hagen)
- Stadt Letmathe (27683 EW)
- Stadt Schwerte (52108 EW)
- Stadt Menden (Sauerland) (59130 EW)
Des weiteren die Ämter ( mit Amtssitz*)
- Westhofen (ab 1929); mit den Gemeinden
- Ergste; mit den Gemeinden
- Hemer; mit den Gemeinden
- Menden (die Stadt Menden* gehörte nicht zum Amt Menden) mit den Gemeinden
Entwicklung des Kreisgebiets
Eingemeindungen
- 1929 Stadt Schwerte und Amt Westhofen (aus Kreis Hörde)
Ausgemeindungen
- 1969 Gemeinde Evingsen (Amt Hemer) --> Stadt Altena
- 1969 Gemeinde Wimbern (Amt Menden) --> Gemeinde Wickede/Ruhr
- 1975 Stadt Hohenlimburg --> Stadt Hagen
- 1975 Stadt Schwerte --> Kreis Unna
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
- Parktheater Iserlohn
Museen
- Ruhrtalmuseum Schwerte
- Haus der Heimat Iserlohn
- Höhlenkundemuseem in Hemer und Letmathe
- Deutsches Kaltwalzmuseum Hohenlimburg
- Heimatmuseen in jeder Stadt
Bauwerke und Kulturdenkmale
- Altstadt Iserlohn mit Stadtmauer; Bauernkirche; Oberste Stadtkirche;
- Danzturm (Iserlohn)
- Schloss Hohenlimburg
- Schloss Dahlhausen (Halingen)
- ev. Kirche (Hennen)
- Altes Rathaus Schwerte
- Haus Letmathe (Alter Herrensitz)
- Haus Hemer (Alter Herrensitz)
- Altes Wasserwerk (Westhofen)
- Burgberg (Oestrich)
- Ruine Haus Berchum
sowie viele weitere Burgruinen
Naturdenkmale
- Dechenhöhle (Letmathe)
- Felsenmeer (Hemer)
- Pater und Nonne (Letmathe)
- Lenneauen (Garenfeld)
- Steinzeitliche Fundstellen Grürmannsheide (Letmathe)