Zoroastrismus

dualistische Religion aus Persien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2003 um 19:29 Uhr durch Elya (Diskussion | Beiträge) (pl: ru:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Zoroastrismus (auch: Mazdaismus oder Parsismus) ist eine um 1200 v. Chr. entstandene, 560 v. Chr. reformierte, monotheistische Religion. Sie wurde im Gebiet des heutigen Irans begründet, auch heute noch finden sich dort Anhänger des Zoroastrismus. Sie werden seit dem Auftreten des Islams Parsen genannt. Es ist eine Schriftenreligion und basiert auf der heiligen Schrift "Awesta". Gebete, Gotteshäuser und Gottesbilder sind dem Zoroastrismus fremd. Statt jener steht die Eigenverantwortlichkeit im Vordergrund.

Der Zoroastrismus wurde von Zarathustra (griech. Zoroaster) gestiftet. Im Zentrum des Glaubens steht der Schöpfergott Ahura Mazda. Er wird begleitet von unsterblichen Heiligen (Amesha Spenta) sowie von bösen Dämonen (Ahriman). Die Religion ist dualistisch geprägt: "Und im Anbeginn waren diese beiden Geister, die Zwillinge, die nach ihrem eigenen Worte das Gute und das Böse im Denken, Reden und Tun heißen. Zwischen ihnen haben die Guthandelnden richtig gewählt."

Der Kampf zwischen Gut und Böse dauert 4 Perioden zu jeweils 3000 Jahren. Der Mensch selbst hat die Wahl, ob er sich für das Gute oder für das Böse entscheidet. Das Reich des Ahura Mazdas steht am Ende des Kampfes. Ein Weltgericht wird stattfinden, dass die Bösen bestrafen und die Guten belohnen wird. Parallelen zur späteren christlichen Lehre vom jüngsten Gericht sind erkennbar.