Nicholas Reeves

englischer Ägyptologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2008 um 22:22 Uhr durch GrouchoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt:Carl Nicholas Reeves). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl Nicholas Reeves (* 28. September 1956) ist ein englischer Ägyptologe, der sich überwiegend mit der Amarna-Zeit und dem Tal der Könige beschäftigt. Einem breiten Publikum wurde er vor allem durch seine Bücher The complete Tutankhamun. The king, the tomb, the royal treasure und Das Tal der Könige. Geheimnisvolles Totenreich der Pharaonen (mit Richard H. Wilkinson) bekannt.

Reeves kommt bei der Interpretation und Bewertung der Amaranazeit zu weitgehenden, sich von anderen Kollegen abhebenden Schlüssen, indem er hier die Religion als Mittel zur Macht instrumentalisiert sieht.

Leben

Reeves ist das einzige Kind des Fotografen Arthur Raymond Reeves und Elizabeth Reeves.

Reeves begann 1975 das Studium der Alten Geschichte am University College London und schloss 1979 mit dem Bachelor of Arts ab. 1980 begann er ein Aufbaustudium an der Durham University und machte 1984 seinen Doktor in Ägyptologie.

Karriere

1984 bis 1991 war Reeves Kurator in der Ägyptischen Abteilung des Britischen Museum. Seit 1994 ist er Mitglied in der Society of Antiquaries in London, seit 1996 Ehren-Fellow des Oriental Museum der Durham University. Außerdem ist er Kurator für den 7. Earl of Carnarvon in Highclere Castle, Berater des Kurators von der Ägyptischen Abteilung des Freud Museum (London), Direktor der Sammlung von The Denys Eyre Bower Bequest in Chiddingstone Castle und als GAD Tait Curator of Egyptian and Classical Art am Eton College.[1][2]

Reeves war Leiter des Amarna Royal Tombs Projects im Tal der Könige und Kurator am Eton College für Ägyptische und Klassische Kunst.

Im Jahre 2002 wurden Reeves Ausgrabungen in Ägypten verboten, da es Gerüchte von Antiquitätenschmuggel gab. Nach einer dreijährigen Untersuchung konnte sein Ruf am Supreme Council of Antiquities in Kairo am 7. August 2005 wiederhergestellt werden.

Veröffentlichungen

  • Notes to text. Studies in the archaeology of the Valley of the Kings, 1984
  • Tutankhamun. Pocket guide. London 1987.
  • Ancient Egypt at Highclere Castle. Lord Carnarvon and the search for Tutankhamun. Newbury 1989.
  • The tomb of Queen Tîyi. 2. Auflage, San Francisco 1990.
  • The complete Tutankhamun. The king, the tomb, the royal treasure. London 1990.
  • The Valley of the Kings. The decline of a royal necropolis. London 1990.
  • Into the mummy's tomb. The real-life discovery of Tutankhamun's treasures. Toronto, Ont. 1992.
  • mit John H. Taylor: Howard Carter before Tutankhamun. British Museum Pr., London 1992.
  • After Tutankhamun. Research and excavation in the royal necropolis at Thebes. London 1992.
  • Das Grab des Tutenchamun. Nürnberg 1993.
  • Shushuka toshite no Furoito. A loan exhibition from the Freud Museum, London ; Gallery Mikazuki, Tokyo, 14 February - 8 March 1996. Tokyo 1996
  • mit Richard H. Wilkinson: Das Tal der Könige. Geheimnisvolles Totenreich der Pharaonen. Düsseldorf 1997
  • mit Stephen Spurr und Stephen Quirke: Egyptian art at Eton College. Selections from the Myers Museum. New York 1999
  • Faszination Ägypten. Die großen archäologischen Entdeckungen von den Anfängen bis heute. München 2001.
  • Echnaton. Ägyptens falscher Prophet. von Zabern, 2002.
  • Tutankhamum's tomb. London 2005.

Artikel

  • Recent Excavations in the Valley of the Kings. The Amarna Royal Tombs Project. In: Program and Abstracts, American Research Center in Egypt, 50th Annual Meeting, Chicago, 23–25 April 1999. ARCE, 1999, S. 65
  • The Amarna Royal Tombs Project, Valley of the Kings. In: The Akhetaten Sun. Band 3, Nr. 2, spring 1999, S. 10–12
  • Left-handed Kings? Observations on a Fragmentary Egyptian Sculpture. In: A. Leahy und J. Tait (Hrsg.): Studies on Ancient Egypt in Honour of HS Smith. London 1999, S. 249–254
  • Rebel Ruler of the Sun. In: BBC History Magazine. Band 2, Nr. 7 (July, 2001), S. 12–17
  • An Amarna-period Ostracon from the Valley of the Kings. In: Antiquity. Band 25, 2001, S. 501–502
  • Echnaton - Ägyptens Falscher Prophet. In: Antike Welt. Band 33, 2002, S. 519–523
  • On Some Queens’ Tombs of the Eighteenth Dynasty. In: Nigel Strudwick und John H Taylor (Hrsg.): The Theban Necropolis. Past, Present and Future. British Museum, 2003, S. 69–73
  • Sian Falder, Simon Bennett, Rizwan Alvi und Nicholas Reeves: Following in the Footsteps of the Pharaohs. In: British Journal of Plastic Surgery. Band 56, 2003, S. 196–197
  • Another New Tomb in the Valley of the Kings?. In: Ancient Egypt. Band 7/1, issue 37 (October/November 2006), S. 31–34
  • Nicholas Reeves und Dyfri Williams: The Parthenon in Ruins. In: British Museum Magazine. Band 57 (spring/summer 2007), S. 36–38

Auszeichnungen

  • 1978 gewann Reeves das Douglas Murray Scholarship in Egyptian Archeology für seine Ausgrabungsarbeiten in KV55.
  • 1979 erhielt er das Flinders Petrie Scholarship in Egyptian Archeology für seine Arbeit in Amarna.
  • 1980 gewann er erneut dieses Stipendium.
  • 1983 wurde er mit dem ad hoc award des University of Oxford Wainwright Fund für seine Arbeit an dem Tutenchamungrab.

Einzelnachweise

  1. http://www.nicholasreeves.com/index.aspx
  2. http://www.mnsu.edu/emuseum/information/biography/pqrst/reeves_carl.html