Schmelzsicherung
Elektrische Sicherungen sind dazu gedacht, einen Stromkreis bei zu hoher Stromstärke zu unterbrechen. Sie sollen u.a. verhindern, dass durch hoher Stromstärke Leitungen zu stark überlastet werden und durch die dadurch entstehende Wärme ein Brand ausgelöst wird.
Schraubsicherungen
Schraubsicherungen (auch Sicherungspatronen) bestehen aus einem zylinderähnlichen Keramikkörper.
Die Metallkontakte an den beiden Enden der Sicherung sind durch einen in Quarzsand eingebetteten Draht verbunden, der bei einer deutlichen Überschreitung der Nennstromstärke der Sicherung durchschmilzt. In diesem Fall wird die Sicherung unbrauchbar und muss durch eine neue ersetzt werden.
Als Faustregel gilt: Bei 5-facher Überschreitung des Nennstromes reagiert die Sicherung innerhalb von 5 Sekunden, bei 10-facher Überschreitung beträgt die Reaktionszeit 0,2 Sekunden.
An einem Ende der Drehsicherung befindet sich ein farbiges Plättchen ( "Kennmelder", "Unterbrechungsmelder", in der Skizze "[KM]" ), das bei einem Ansprechen der Sicherung abfällt. Durch das Glasfenster der Schraubkappe kann man dadurch erkennen, dass die Sicherung "durchgebrannt" ist und ausgewechselt werden muss.
Drehsicherungen besitzen an ihrem schmalen Ende unterschiedliche Durchmesser, je höher die Nennstromstärke ist, desto größer ist der Durchmesser. Im Gehäuse für die Sicherung befindet sich ein Paßeinsatz ( in der Skizze: "PE" ), der verhindert, dass zu starke Sicherungen eingesetzt werden.
Kennmelder der Sicherung und Paßeinsatz im Gehäuse sind abhängig von der Nennstromstärke farblich gekennzeichnet:
2 A | 4 A | 6 A | 10 A | 16 A | 20 A | 25 A | 35 A | 50 A | 63 A | 80 A | 100 A |
rosa | braun | grün | rot | grau | blau | gelb | schwarz | weiß | kupfer | silber | rot |
Einsatzgebiet: Drehsicherungen werden in der Regel in einer Wohnung eingesetzt, um die Stromkreise einzelner Zimmer und besonders leistungsintensiver Verbraucher ( E-Herd, Waschmaschine ) abzusichern.
Sicherungsautomaten
Sicherungsautomaten haben mittlerweile Drehsicherungen im Haushalt weitgehend abgelöst. Sie bestehen aus einem Kunststoff-Gehäuse mit einem Kippschalter, intern wird der Stromfluss mit 2 Mechanismen unterbrochen:
- durch einen Bimetall-Mechanismus wird der Stromkreis bei Überschreitung der Nennstromstärke nach Sekunden unterbrochen.
- durch einen Elektomagneten wird der Stromkreis bei extremer Überschreitung der Nennstromstärke nach Sekundenbruchteilen unterbrochen.
Durch den Kippschalter kann der Stromkreis - nachdem die Störung beseitigt wurde - problemlos wiederhergestellt werden.
NH-Sicherungen
Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen sind Schmelzsicherungen, unterscheiden sich jedoch in der Form von den Drehsicherungen. Sie bestehen aus einem quaderförmigen Keramikkörper mit Metallkontakten an beiden Enden.
Einsatzgebiet: NH-Sicherungen werden in der Regel für den Anschluss eines Hauses am Stromnetz verwendet.
Warnung: NH-Sicherungen dürfen nur von Fachpersonen mit geeingnetem Werkzeug und notwendiger Schutzausrüstung ausgetauscht werden.
Querverweis: NH-Sicherungen sind auch unter den Namen Messersicherung und Schwertsicherung bekannt.
Feinsicherungen
Feinsicherungen sind Schmelzsicherungen, sie bestehen aus einer kleinen Glasröhre mit Metallkontakten an den beiden Enden, zwischen denen sich ein Schmelzdraht befindet.
Einsatzgebiet: Audio-Geräte und Kfz-Elektrik.
Auf den Metallkontakten ist neben der Nennstromstärke auch eingeprägt, wie schnell die Sicherung auf Überstrom reagiert:
Prägung: | FF | F | M | T | TT |
---|---|---|---|---|---|
Bedeutung: | sehr flink | flink | Mittelmaß | träge | sehr träge |