ArcGIS

Geoinformationssystem-Softwareprodukte des Unternehmens ESRI
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2008 um 22:21 Uhr durch 84.130.214.163 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

ArcGIS ist der Oberbergriff für verschiedene GIS-Softwareprodukte der Firma ESRI. Die Softwareprodukte werden dabei nach der Art der Anwendung unterteilt: In der Produktfamilie ArcGIS Desktop gibt es ArcView, ArcEditor und ArcInfo, die sich nur jeweils im Funktionsumfang unterscheiden, ArcReader und ArcGIS Explorer als kostenlose Viewerprodukte und ArcGIS Engine als Programmierumgebung für die Erstellung eigener Desktopprogramme. Im Serverbereich (ArcGIS Server) wird zwischen ArcSDE als Datenbankkomponente, ArcGIS Server, ArcGIS Server Image und ArcIMS unterschieden. Für mobile Endgeräte gehören ArcGIS Mobile und ArcPad in die Produktgruppe. Weiterhin gibt es einige Geodaten und Online-Dienste, die unter dem Oberbegriff gelistet werden. ArcObjects ist der Name für die Sammlung von Programmbibliotheken, die als Grundlage der ArcGIS Softwareprodukte für die eigene Softwareentwicklung dient. Die aktuelle ArcGIS Version ist 9.3.

Die Namen Arc/INFO und ArcView GIS bezeichnen auch vorherigen Versionen von ESRI Software. Arc/INFO war dabei die Workstationsoftware, die über die Kommandozeile gesteuert wurde und ArcView GIS das erste Desktop-GIS, das seit der Version 3.2 von 'ArcView' ab Version 8.0 aus der Produktfamilie ArcGIS Desktop begleitet wurde; von einer vollständigen Ablösung dieser Vorgängerversionen kann jedoch noch immer nicht die Rede sein (Stand: Oktober 2008).

ArcGIS im Desktop: ArcView, ArcEditor, ArcInfo, ArcReader, ArcGIS Explorer

Die drei Produktskalierungen (Produkt-Varianten mit wachsender Mächtigkeit) ArcView, ArcEditor und ArcInfo unterscheiden sich in den beigefügten Funktionen. Der Aufbau der drei Produkte ist aber ansonsten gleich. Zu dem Produkt gehören vier verschiedene Hauptprogramme:

  • ArcCatalog als Datenverwaltungskomponente
  • ArcMap zur Anzeige und Gestaltung von 2D Karten
  • ArcGlobe zur Anzeige und Gestaltung von 3D Globen
  • ArcScene zur speziellen 3D Anzeige und Analyse

(* ArcToolbox ist seit Version 9.0 Bestandteil der Anwendungen ArcCatalog und ArcMap; bis dahin bildete die Toolbox eine weitere eigenständige Anwendung)

Die Produkte können über Erweiterungen (sogenannte Extensions) um Funktionen ausgebaut werden.

ArcReader dient als kostenloses Anzeigeprogramm vorgefertigter Karten oder Globen aus ArcMap bzw. ArcGlobe (*pmf-Format).

ArcGIS Explorer ist ein kostenloser 3D-Viewer, mit dem sowohl Dienste als auch lokale Geodaten visualisiert und analysiert werden können.

ArcGIS im Server: ArcSDE, ArcGIS Server, ArcGIS Server Image

ArcSDE bezeichnet die Erweiterung von DBMS Systemen um die räumliche Datenverwaltung. Unterstützte DBMS sind dabei Oracle, SQL Server, DB2, Informix und PostgreSQL. Die Geodaten liegen dabei im DBMS, die Verwaltung und der Zugriff auf die geographischen Koordinaten wird dabei über ArcSDE geleistet. Seit Version 9.2 wird ArcSDE mit unter den Begriff ArcGIS Server verwendet.

ArcGIS Server bezeichnete ursprünglich die Software zur Bereitstellung verschiedener Geodienste, seit Version 9.2 wird auch ArcSDE dazugerechnet. Wie im Desktopbereich gibt es drei verschiedene Ausprägungen, die sich in den angebotenen Funktionen unterscheiden: Basic (Geodatenbank, Replikation), Standard (zusätzlich 2D-, 3D-Karten), Advanced (zusätzlich Geoprozessierung). Über ArcGIS Server können Kartendienste (2D), Globedienste (3D), Geoprozessingdienste (Analysen), Geodatendienste (Datenzugriff), sowie Geokodierungs- und Geometriedienste angeboten werden. Als Standardprotokoll der Dienste dient SOAP und REST, für die verschiedenen Ausprägungen gibt es noch zusätzliche Protokolle, wie z.B. KML, WMS, WCS und WFS. ArcGIS Server beinhaltet zusätzlich Komponenten zur Erstellung von Klienten, u.a. auf ASP.NET, Java, JavaScript oder Flex. Weiterhin ist die Software wie im Desktop über Extensions erweiterbar.

ArcGIS Server Image dient zur schnellen Anbindung dateibasierter Rasterdaten in die Serviceschnittstelle.

ArcIMS ist ein weiteres und schon länger verfügbares Produkt zur Bereitstellung von Karten-, Geodaten- und Metadatendiensten.


ArcView GIS 3.x

Durch die integrierte Programmierumgebung auf Basis der Programmiersprache Avenue und die Erweiterung Dialog Designer, mit der Benutzerschnittstellen erstellt werden können, lassen sich Oberfläche und Funktionalitäten von ArcView GIS 3.x anpassen und erweitern.

In seiner vollen Funktionalität kann die Software jedoch erst durch extensive Einbindung von Benutzererweiterungen (User-Extensions) genutzt werden. Einige besonders leistungsfähige und verbreitete Erweiterungen sind hier aufgeführt:

  • XTools: Ein Werkzeug zur Geoverarbeitung von Shapefiles (z. B. Verschneiden, Verschmelzen, Verbinden, Ausschneiden etc.)
  • Memo Tools: Eine Werkzeugsammlung, die Werkzeuge des täglichen Gebrauchs zur Verfügung stellt
  • Grid Machine: Eine Werkzeugsammlung für Spatial Analyst, insbesondere zur Arbeit mit multiplen Rasterdaten (ESRI-grid)
  • Edit Tools: Eine Sammlung zur Konvertierung von Geodaten zwischen verschiedenen Formaten und Zuständen.

Avenue-Scripte und Erweiterungen für ArcView GIS 3.x sind nicht mit den Programmversionen 8.x/9.x kompatibel.

Dateiformate

Ein (wenngleich technisch nicht auf dem neuesten Stand) immer noch häufig verwendetes Dateiformat für Vektordaten sind Shapedateien (*.shp/shx/dbf). Seit Version 8.0 ist die so genannte Personal GeoDatabase hinzugekommen, die auf der Microsoft Jet Engine basiert (.mdb-Dateien). In Version 9.2 wurde zusätzlich die File Geodatabase (*.gdb-Verzeichnisse) eingeführt. Die Projekte selbst werden unter ArcView 3 als .apr-Dateien und unter ArcView 8 und höher als .mxd-Dateien gespeichert.

Erweiterungen

Das Geoinformationssystem ArcView lässt sich sowohl in der alten Version ArcView GIS 3.x als auch in den Versionen ArcView 8.x/9.x durch die Einbindung von Erweiterungen sehr stark ausbauen. Diverse Erweiterungen, die als proprietäre Software von der Firma ESRI angeboten werden, erweitern das GIS um zusätzliche räumliche Funktionalitäten:

  • Spatial Analyst: Arbeiten mit Rasterdaten
  • 3D-Analyst: Arbeiten mit Oberflächendaten und 3D-Darstellung, TIN-Unterstützung
  • Network Analyst: Arbeiten mit Netzdaten (z.B.: Routing)

Überblick über ArcGIS Produktfamilie